Allgemeine Berichte | 23.05.2022

Unwetter richtet massive Schäden in der Stadt Weißenthurm an

Zerstörte Dächer, zerbeulte Autos

Feuerwehr der Verbandsgemeinde Weißenthurm bei zahlreichen Einsätzen – Verwaltung gut vorbereitet

Insgesamt waren 18 Fahrzeuge und rund 80 Feuerwehrmänner und -frauen im Einsatz. Quellen: VG Weißenthurm

Weißenthurm.Am heftigsten hat es die Stadt Weißenthurm getroffen: Das Unwetter, das am Freitagabend über die Region hinweg zog, hinterließ zahlreiche zerstörte Dächer, zerbeulte Autos mit zerborstenen Scheiben und verwüstete Gärten. An rund 50 Stellen waren Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm im Einsatz. Angesichts der Warnungen vor schwerem Gewitter hatten sich sowohl die Feuerwehr als auch die Verwaltung auf mögliche Auswirkungen des Unwetters vorbereitet.

Am frühen Freitagabend kündigte sich das Unwetter an: Der Himmel verdunkelte sich, es kam Wind auf, der Geschwindigkeiten von mehr als 80 Stundenkilometern erreichte, Starkregen setzte ein. Dann kam der Hagel mit über fünf Zentimeter großen „Körnern“. „Innerhalb weniger Minuten hatte der Löschzug Weißenthurm bereits ein Dutzend Einsatzstellen parallel gemeldet bekommen“, berichtete VG-Wehrleiter Arnd Lenarz. Und es wurden immer mehr, so dass die Feuerwehreinsatzleitung die Löschzüge aus Kettig, Mülheim-Kärlich und Urmitz zur Unterstützung alarmierte. Insgesamt waren 18 Fahrzeuge und rund 80 Feuerwehrmänner und -frauen im Einsatz. Die massivsten Schäden verzeichneten die Feuerwehrleute östlich der Bahnlinie im Bereich zwischen Rheinbrücke und Nette. An manchen Häusern dort ist mehr als die Hälfte der Dachfläche zerstört. Auch öffentliche Gebäude, darunter die Kita Märchenwald, sind betroffen. „Von der Marienstraße bis zur Waldstraße sind fast alle Dächer kaputt, viele Autos zerstört“, erklärte der Weißenthurmer Stadtbürgermeister Gerd Heim betroffen. Um wenigstens einen kleinen Beitrag zu leisten, verteilte er in der Waldstraße alte Werbebanner zur Abdichtung der durchschlagenen Dächer. Auch die Feuerwehreinheiten bemühten sich um provisorische Abdeckung der Löcher und sicherten Teile, die herabfallen könnten, wie beispielsweise Dachpfannen. Am Wohnpark Nette riss der Sturm eine Tür, die auf das Dach führt, aus den Angeln. „Zum Glück ist die Tür nicht weggeflogen“, sagte Lenarz. Trotz der immensen Zerstörungen an Fahrzeugen, Gebäuden und auch der Vegetation ist bei dem Unwetter niemand zu Schaden gekommen. „Die Hagelbrocken hätten ohne Weiteres zu Platzwunden führen können, gar nicht auszudenken, wenn die Tür jemanden trifft“, so der Wehrleiter. Angesichts der Warnungen vor den Unwettern, die in der Region erwartet worden waren, hatten Feuerwehr und Verwaltung in der VG Weißenthurm bereits Vorbereitungen getroffen. „Die Flut im Ahrtal hat gezeigt, dass auch mit bislang undenkbaren Szenarien zu rechnen ist“, sagte der VG-Bürgermeister Thomas Przybylla. So hatte sich ein Krisenstab gebildet, der nicht nur ständig die Wetterentwicklung sowie die amtlichen Warnungen verfolgte und veröffentlichte, sondern auch konkret Vorsorge traf. Die Feuerwehreinheiten hatten sich bereits seit Anfang der Woche vorbereitet, unter anderem Sandsäcke befüllt und gelagert. Kritische Stellen, an denen Überflutungen hätten auftreten können, wurden ständig kontrolliert. Mitarbeiter des Abwasserwerks stellten ein Notstromaggregat bereit, die Werke waren in Bereitschaft in der Kläranlage, der kommunale Vollzugsdienst prüfte die Regenrückhaltebecken. „Wir waren präpariert und immer in Bereitschaft“, betonte Przybylla, der den Feuerwehreinheiten ausdrücklich für Organisation und Einsatz dankte. Glücklicherweise blieb es bei Sachschäden: Um 19.27 Uhr hob der Deutsche Wetterdienst die amtliche Unwetterwarnung vor schwerem Gewitter auf. Die Feuerwehr der VG war bis 1 Uhr im Einsatz: „Es hat sich wieder gezeigt, dass reibungsloses Teamwork zum Erfolg führt“, lobte Lenarz die Zusammenarbeit.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Am Wohnpark Nette riss der Sturm eine Tür, die auf das Dach führt, aus den Angeln.

Am Wohnpark Nette riss der Sturm eine Tür, die auf das Dach führt, aus den Angeln.

Insgesamt waren 18 Fahrzeuge und rund 80 Feuerwehrmänner und -frauen im Einsatz. Quellen: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Weihnachtsmarkt Nickenich
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Themenseite Late night shopping KW 47
Artikel "Kevin Wambach"