Anzeige
Banner Wiesecker Desktop
Allgemeine Berichte | 29.12.2017

Exkursion der Initiative „AW im Netz“

Zu Besuch im Studio des Bürgerkanals

Das Studio befindet sich im in einem Dachgeschoss im Museumsdorf. Heinz Grates

Adenau. Das Studio des Adenauer Bürgerkanals war Ziel der jüngsten Exkursion der Initiative „AW im Netz“. Das mit mehreren Schnittplätzen ausgestattete Studio befindet sich im Dachgeschoss des mehr als 300 Jahre alten Hauses Hartmann-Romes im Museumsdorf am Buttermarkt in Adenau. Peter Bell, Geschäftsführer des Trägervereins, der Zweite Vorsitzende Dominik Skiba Günter Bertram, Referent für Offene Kanäle und Medienkompetenz bei der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), sowie Vorstands-Beisitzer Sven Bauer standen den Teilnehmern als Gesprächspartner zur Verfügung, gaben Auskunft zu grundsätzlichen Fragen zu den Offenen Kanälen und zu der Technik, die ihnen von der LMK kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop

Offene Kanäle wie den in Adenau, in denen Bürger nicht kommerziellen Lokalfunk gestalten und verantworten, gibt es heute nicht nur in fast allen deutschen Bundesländern, sondern beispielsweise auch in Österreich und Luxemburg. Rheinland-Pfalz ist aber das Ursprungsland der Offenen Kanäle in Deutschland: Der erste derartige Sender ging am 1. Januar 1984 in Ludwigshafen auf Sendung. Etwa acht Jahre später, am 29. Oktober 1992, wurde der Trägerverein des Bürgerkanals in Adenau gegründet. Er konnte also kürzlich sein 25-jähriges Bestehen feiern. Nach einem Jahr Vorarbeit ging der Kanal Adenau am Nikolaustag 1993 erstmals auf Sendung.

Vor ein paar Jahren hat sich der Trägerverein Adenau mit den Trägervereinen Neuwied, Koblenz und Andernach zum OK4 zusammengeschlossen – Mitgrund dafür, dass die vier Bürgerkanäle mit ihren etwa 300 Mitgliedern heute 390.000 potenzielle Zuschauer in 185.000 Kabel-Haushalten mit zwischen Betzdorf, Bacharach, Adenau und Cochem erreichen. Daneben kann man sich die Beiträge der Bürgerkanäle im Internet anschauen. In den ersten Jahren konnte man sich die Beiträge des Adenauer Bürgerkanals nur in Adenau verfügbar.

Anzeige
Banner Konekt Deutschland Desktop

Jeder kann einen Beitrag senden

Wer Beiträge im Adenauer Bürgerkanal senden möchte, der muss nicht zwangläufig Mitglied des Trägervereins sein. Die Produktionstechnik – Kamera, Mikro und Schnittplatz – wird jedermann kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das nötige Wissen für die Produktion von Video-Beiträgen vermittelt, ebenfalls gratis, das Bildungszentrum BürgerMedien in Ludwigshafen, das von der LMK Rheinland-Pfalz zusammen mit den Landesmedienanstalten von Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und des Saarlands sowie der Regierung der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und der Stadt Ludwigshafen getragen wird.

LMK-Referent Günter Bertram wusste, dass die insgesamt 20 Standorte von Offenen TV-Kanälen in Rheinland-Pfalz vom Land mit etwa 1,6 Millionen Euro jährlich gefördert werden. Dieses Geld stammt im Wesentlichen aus den Rundfunkgebühren. Im Gesamtbetrag sind beispielsweise die Kosten für Anschaffung enthalten, für Wartung und Versicherung der Technik, Verbreitungskosten für Kabelnetze, GEMA-Gebühren für die Ausstrahlung von Beiträgen mit Musik und für den Unterhalt des Bildungszentrums. Neben Fragen zum grundsätzlichen Verständnis stellten die Teilnehmer des Studio-Besuchs auch kritische Fragen. Etwa danach, ob tatsächlich das grundsätzliche Anliegen der Offenen Kanäle erfüllt werde, nämlich die Bürger beim Herstellen von Gegenöffentlichkeit zu unterstützen, indem in diesen Kanälen vernachlässigte oder unterdrückt erscheinende Themen, Probleme oder auch soziale Gruppen der allgemeinen Wahrnehmung zugänglich gemacht werden. Auch die Frage wurde gestellt, ob die Förderung von Offenen Kanäle mit öffentlichen Geldern angesichts der Möglichkeiten, die Weblogs, Podcasts, Videocasts, Facebook und Twitter heute bieten, noch zeitgemäß ist.

Das Studio befindet sich im in einem Dachgeschoss im Museumsdorf. Foto: Heinz Grates

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach
Kooperation Klangwelle 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige
Herbstkirmes in Franken
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach
Kooperation Klangwelle 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige
Herbstkirmes in Franken
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Wiesecker Desktop2
Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop2
Anzeige
Banner Newsletter Desktop
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
rund ums Haus
Alles rund ums Haus