Allgemeine Berichte | 18.09.2023

Andernacher Ehrenamtler brauchen Unterstützung

Zu wenig Mitglieder: Andernacher Eifelverein droht die Auflösung

Die Ortsgruppe Andernach des Eifelvereins bietet viele interessante Veranstaltungen und Wanderungen an.  Foto: privat

Andernach. Seit zwei Jahren wird die Leitung der Ortsgruppe Andernach des Eifelvereins erfolgreich durch ehrenamtliche Unterstützer fortgeführt, nachdem der ursprüngliche Vorsitzende sein Amt niedergelegt hat. Doch trotz des großen Einsatzes und vieler verschiedener Aktivitäten und Veranstaltungen, steht der Verein vor einem großen Problem: Die Mitglieder und Mitgliederinnen werden immer älter und es mangelt an Nachwuchs. Bei den Sonntagswanderungen kommen gegenwärtig nur höchstens zehn Wanderer zusammen - allein die Busfahrt zum Startpunkt der Wanderung lohnt sich dann nicht mehr. Wenn die Beteiligung immer geringer wird, kann der Eifelverein Andernach seit beliebtes Programm mit zahlreichen Wanderungen und Ausflügen nicht mehr weiter durchführen. Werden keine neuen Mitglieder oder Sponsoren gefunden, bleibt der Ortsgruppe Andernach nur eines: Die Auflösung. Über dieses Problem sprach BLICK aktuell nun mit dem 1. Vorsitzenden Wolfgang Schmid.

BLICK aktuell: Der Eifelverein Andernach hat zu wenig Mitglieder, dabei liegt Wandern im Trend. Woher stammt dieser Mitgliederschwund?

Wolfgang Schmid: Die Ortsgruppe Andernach des Eifelvereins stand vor zwei Jahren kurz vor der Auflösung, doch dann bildete sich ein neuer, tatkräftiger Vorstand, wir machten einen Neuanfang und konnten eine Reihe neuer Mitglieder gewinnen. Wandern liegt im Trend, aber die Outdoor-Industrie fördert das individuelle Spazierengehen mit einer App. Viele scheuen sich auch davor, sich an einen Verein zu binden und dort auch Verantwortung zu übernehmen.

BLICK aktuell: Welche Angebote bietet der Eifelverein?

Wolfgang Schmid: Der Eifelverein Andernach bietet regelmäßig kürzere Mittwochswanderungen an, die sehr gut angenommen werden. An Sonntagen finden anspruchsvollere längere Touren statt, für die wir uns eine höhere Teilnehmerzahl wünschen würden. Außerdem veranstalten wir mehrtägige Wanderfahrten, Kulturveranstaltungen und Vereinsfeste.

BLICK aktuell: Warum lohnt sich ein Engagement im Eifelverein?

Wolfgang Schmid: Der Eifelverein mit seinen 24.000 Mitgliedern versteht sich nicht nur als Wanderverein, sondern als größte Bürgerinitiative der Eifel, die auch Aufgaben im Naturschutz und in der Erwachsenenbildung wahrnimmt. Unsere Veranstaltungen besitzen zwei Alleinstellungsmerkmale, sie werden durch unsere qualifizierten Wanderführer exzellent vorbereitet und sie finden in einer Gemeinschaft netter Mitwanderer statt. ROB

Die Ortsgruppe Andernach des Eifelvereins bietet viele interessante Veranstaltungen und Wanderungen an. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Illustration-Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Rund ums Haus
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Andernach. Ab dem 20. Oktober 2025 werden auf der Namedybrücke im Verlauf der B 9 neue verkehrslenkende Maßnahmen notwendig. Die Brücke befindet sich im Streckenabschnitt der B 9 zwischen Namedy und Brohl-Lützing. Die auf der Namedybrücke bisher vorhandenen zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung werden ab dem 20. Oktober 2025 auf eine Fahrspur je Fahrtrichtung reduziert. Um die Lastverteilung auf der Brücke zu optimieren, wird die Fahrspur mittig der Fahrbahn angeordnet.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest