Vortrag von Zukunftsforscher Prof. Dr. Arndt Pechstein
Zukunftsorientiertes SdZ-Netzwerktreffen am LMG

Montabaur. Das Landemusikgymnasium (LMG) hat sich seit 2023 als Teil der Initiative „Schule der Zukunft“ etabliert und durfte so das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien RLP ausrichten.
Die Initiative „Schule der Zukunft“ (SdZ) gestaltet und begleitet den Prozess der Transformation in der Bildung mit vielfältigen Formaten, die es Schulen ermöglichen, sich miteinander zu vernetzen und voneinander zu lernen.
Seit dem Start der Initiative im Jahr 2021 fanden zahlreiche Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten statt, die Bildungsakteurinnen und -akteure aus verschiedenen Regionen und Themenbereichen zusammengebracht haben. Inzwischen sind 97 Schulen, unterschiedlichster Schularten, über ganz Rheinland-Pfalz verteilt, Teil dieses Netzwerks.
Das Landemusikgymnasium hatte die Ehre, das zweite Netzwerktreffen der Gymnasien zu gestalten, bei dem der inhaltliche Schwerpunkt auf dem Austausch über ähnliche Herausforderungen und Möglichkeiten in der Schulentwicklung lag. 15 der 19 Gymnasien aus Rheinland-Pfalz nahmen zusammen mit Vertretern des Bildungsministeriums und ADD-Referenten an diesem Treffen teil.
Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die Gäste eine Schulführung in kleinen Gruppen durch Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 8, die als die Hauptakteure in Schule größtmögliche Einblicke geben konnten. Hierbei wurden verschiedene Projekte vorgestellt, die darauf abzielen, die Individualisierung des Lernens zu fördern und die SchülerInnen mit Schlüsselkompetenzen für ihre Zukunft auszustatten. Dazu gehören das Pilotprojekt „Selbstorganisiertes Lernen“ in den Klassenstufen 6 und 8 sowie das fächerübergreifende Projekt „Lebensmelodien“, bei dem die SchülerInnen mindestens ein Jahr lang auf nationaler Bühne aktiv sind. Auch eine Satzprobe, in der die SchülerInnen selbstständig Probenarbeit leisten und damit Schulalltag widerspiegelt, wurde besucht.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Vortrag und die anschließenden Workshops von und mit Prof. Dr. Arndt Pechstein, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Future Skills und Transformation. Als Gründer der Boutique-Beratung phi360 und CEO von The Future Company bringt er tiefgehendes wissenschaftliches Wissen und kreative Ansätze zusammen, um komplexe Herausforderungen zu meistern und bedeutende Veränderungen zu gestalten. In diesem Kontext begleitet und berät er große deutsche Unternehmen bei der Transformation und Zukunftsgestaltung. Sein Vortrag unter der Zielstellung „Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Zukunft – Bildung neu denken in Zeiten exponentiellen Wandels“ fand großen Anklang bei den Kolleginnen und Kollegen des LMG, den VertreterInnen der SdZ-Schulen sowie benachbarter Schulen.
In den anschließenden Austauschrunden im Netzwerk standen neben dem sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der Organisation und den Herausforderungen des selbstorganisierten Lernens vor allem alternative Prüfungs- und Bewertungsformate im Zentrum der Diskussion.
Die große Freude über die Möglichkeit, eine solche inspirierende Veranstaltung auszurichten, zeigt, wie wichtig es ist, Bildung neu zu denken und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Die Präsenz von Herrn Pechstein und sein wertvoller Input motivieren die Schulgemeinschaft, weiterhin innovative Wege zu gehen und das Landemusikgymnasium als wichtigen Teil des Bildungsnetzwerks in Rheinland-Pfalz zu festigen.

Während des Vortrags stehen neue Ansätze für die Zukunft der Bildung im Mittelpunkt.