39. Dorffest im Luftkurort Brodenbach mit Berglauf, Party und guter Laune
Zum 13. Mal ging es bergauf zur Ehrenburg
Spannende und stimmungsvolle Unterhaltung am Gerätehaus der Feuerwehr
            Brodenbach. Hoch hinaus wollten auch in diesem Jahr die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Brodenbacher Berglaufes. Einundsechzig wagten den schweißtreibenden Aufstieg in einer wunderschönen Landschaft in Richtung Ehrenburg. Frische Luft gab es für sie genügend, denn die Moselgemeinde ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Zwei waldreiche Seitentäler, die des Ehrbachs und des Brodenbachs, führen ständig frische Luft zu. Es war der 13. Berglauf, der im Rahmen des jährlichen Dorffestes stattfand. Ausrichter ist der Verein der Förderer der
Freiwilligen Feuerwehr Brodenbach, dessen Vorsitz Michael Saueressig innehat.
Zu bewältigen waren knappe sechs Kilometer und eine Höhendifferenz von circa 200 Metern.
Der Start erfolgte am Feuerwehrhaus, das Ziel war in diesem Jahr die Vogtei auf dem Vorgelände der Ehrenburg.
Denn eine Veranstaltung schloss diese als Ziel aus, zum Trost bekamen alle Teilnehmer/innen freien Eintritt in die historischen Mauern. Ein Shuttle Service brachte auf
Wunsch die Läufer und Läuferinnen wieder zurück nach Brodenbach.
Zwölfter Schülerlauf
Zum zwölften Mal gab es auch einen Schülerlauf. Neun Kinder im Alter von sechs bis vierzehn Jahren liefen auf einer Strecke von tausend Metern. Der zwölfjährige Gregor Kollmeier aus Nörtershausen kam als Erster ins Ziel und benötigte 3:56.6 Minuten.
Von den vierundfünfzig männlichen Teilnehmern waren immerhin neun jenseits der fünfundsechzig. Siegfried Krischer aus Heimbach vom
TSV Bayer 04 Leverkusen bewältigte die Strecke in 22:54.3 Minuten. Ihm folgte Andreas Jeschke aus Koblenz - SRL Triathlon Koblenz - mit 23:36.3 Minuten. Nur siebzehn Sekunden später, also fast zeitgleich erreichte Justus Ibald aus Hatzenport das Ziel. Bei den sieben Läuferinnen siegte Birgit Lennartz aus Lohmar - LLG St. Augustin - mit 27:58.2 Minuten, gefolgt von Maike Eberth aus Nannhausen - LLG Hunsrück - mit 31:24.8 Minuten und Sabine Wolber aus Bad Neuenahr mit 33:22.5 Minuten. In der Mannschaftsbewertung belegte der LG HSC Gamlen – RSC Untermosel den ersten Platz.
2005 hatte der Förderverein die Idee, einen Berglauf durch zu führen, um das Dorffest attraktiver zu machen, um Akzente zur Förderung des Tourismus zu setzen und um den Breitensport sowie den Sport im Feuerwehrwesen aktiv zu unterstützen. Und sie fanden mit den Verantwortlichen in der mittelalterlichen, sagenumwobenen Ehrenburg einen wertvollen Partner und ein spektakuläres Ziel. Immer am ersten Wochenende im August heißt es Berglauf, Party und gute Laune, denn am Feuerwehrgerätehaus wird gefeiert. So auch in diesem Jahr. Schon vor dem Start der Läufer/innen öffnete der Bierbrunnen und die Gäste wurden mit Kaffee und selbst gemachtem Kuchen versorgt. Gleichzeitig öffnete das Wettkampfbüro. Dort konnten sich die Läufer/innen anmelden, bekamen ihre Startnummern und zahlten ihr Startgeld.
Berglaufparty mit Live Musik
Nach den Läufen erfolgten die Siegerehrungen, den Siegern winkten Preisgelder und Ehrenpreise. Dem schloss sich eine große Berglaufparty mit Live Musik an, die bis in den frühen Morgen andauerte. Der Sonntag begann mit einem moselländischen Frühschoppen, bei dem der Brodenbacher Musikverein für die musikalische Unterhaltung sorgte. Ein Höhepunkt des Dorffestes ist an diesem Tag sicher für viele Gäste die große Salattheke mit Spießbraten und die Cafeteria im Kameradschaftsraum der Feuerwehr. Viele leckere, selbst gebackene Kuchen warteten dort auf einen genussvollen Verzehr. Der Ursprung des Dorffestes in Brodenbach liegt im Waldfest, das die Feuerwehr acht Jahre lang (1978 bis 1985) an der Feuerwehrhütte im Brodenbachtal feierte. Im Jahre 1986 stand die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, Am Moselhang, an. Das nahm man zum Anlass, anstelle des Waldfestes dort die Einweihung zu feiern. Das erfolgreiche Fest bewog die Freiwillige Feuerwehr dazu, dort im darauf folgenden Jahr wieder ein Dorffest für die Dorfgemeinschaft und ihre Gäste zu veranstalten. Dieses Jahr freuten sich zweiundzwanzig aktive Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen, die Altersabteilung, Familienmitglieder und viele Helfer darüber, das Fest zum neununddreißigstem Mal organisieren und feiern zu dürfen. Und sie lassen alle Gäste wissen: „wir tun das gerne – mit Herzblut für unseren Ort, für unsere Heimat und für alle Gäste aus nah und fern“. Auch für ihre Kameradschaft, die ihnen heilig ist, hilft sie doch bei der Bewältigung der nicht immer leichten Einsätze. Es gelang der Freiwilligen Feuerwehr Brodenbach auch diesmal, ihren Gästen kurzweilige Stunden in entspannter Atmosphäre zu bereiten. EP
            Oben angekommen, freuten sich die Läufer, es geschafft zu haben.
            Mit der Startnummer 22 ausgerüstet, erreichte Siegfried Krischer als erster das Ziel.
 
            
            
            