Allgemeine Berichte | 20.08.2014

Kloster Maria Engelport gewährte Einblicke - Schwestern sind gute Gastgeber

Volles Haus beim „Tag der offenen Tür“

Kanonikus Karl Lenhardt führte nachmittags etliche Besuchergruppen durch das Kloster Maria Engelport. TT

Treis-Karden/Kloster Engelport. Der „Tag der offenen Tür“ sorgte am vergangenen Sonntag im Kloster Maria Engelport für eine Menge Betrieb: Die Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu hatten alle Hände voll zu tun, um den Gästeansturm zu bewältigen. Generalvikar Prof. Dr. Michael Schmitz vom Institut Christus König und Hoherpriester freute sich sichtlich mit seinen Glaubensbrüdern und -schwestern über das volle Haus. „Wir sind überwältigt über den Zuspruch der Veranstaltung, die in Anlehnung an die „Engelporter Kirmes“ von uns erstmalig organisiert wird“, erklärte der Monsigniore, der als Generalvikar des erst 2001 gegründeten Ordens für den gesamten deutschsprachigen Raum und die USA zuständig ist. Der Geistliche hatte morgens ein Choralhochamt im Römischen Ritus zu Ehren der Gottesmutter in Maria Engelport gehalten, das musikalisch von den Anbetungsschwestern und dem Kirchenchor Mörsdorf mitgestaltet wurde. Anschließend gab es im Refektorium des ehemaligen Oblatenklosters ein kostenloses Mittagessen für Gäste, die sich für einen der 148 Plätze angemeldet hatten. „Holen Sie sich ruhig einen Nachschlag“, empfahl Kanonikus Karl Lenhardt lachend, denn die Flädle-Suppe, das Putengeschnetzelte und die Schwarzwälder-Creme-Nachspeise fanden reißenden Absatz. Besondere Freude kam auf, als Pater Böhmer von den Oblaten (OMI) plötzlich im kleinen Festzelt auftauchte und von allen Gästen freudig begrüßt wurde. Ab 14 Uhr gab es halbstündlich Führungen im Kloster, die sehr gut angenommen wurden. Kanonikus Lenhardt informierte über die Arbeit des Instituts, zeigte auch die sonst nicht zugänglichen Räume in Maria Engelport und beantwortete geduldig Fragen der Besucher. Monsigniore Schmitz registrierte wohlwollend die gute Laune und die Offenheit des Gesprächs aller Besucher. Aus der ganzen Region und sogar aus dem nahen Ausland waren Gäste ins beschauliche Flaumbachtal gekommen, um die neuen Klosterbewohner kennenzulernen. „14 Schwestern, zwei Seminaristen und zwei Brüder leben derzeit in Maria Engelport“, erklärte der Generalvikar des Instituts Christus König und Hoherpriester. Neben der Anbetung und der Gottesverehrung ist die Arbeit im Kloster, die Bewirtschaftung der Anlage, der Klosterladen und demnächst auch wieder die Betreuung von externen Gästen die Hauptaufgabe der Anbetungsschwestern“, erläutert Prof. Dr. Schmitz. „Ab 2015 sind sogar wieder Exerzitien in Maria Engelport möglich.“ Nachmittags lud die Klostergemeinschaft, die seit dem 1. Januar dieses Jahres in Maria Engelport eingezogen ist, zu Kaffee und Kuchen ein. Unzählige Kuchen- und Sachspenden sowie freiwillige Helfer bezeugten die tiefe Verbundenheit des Klosters zur gesamten Region. Das „Original Hunsrück-Echo“ aus Mörsdorf unterhielt Hunderte von Besucher im Wendelinushof. Eine tolle Tombola sorgte hier für Spannung und Unterhaltung. Der Erlös dient - ebenso wie die reichlichen Spenden - der Unterhaltung der Klosters Maria Engelport. Bis in den frühen Abend nutzten die Menschen aus der Region die Gelegenheit, ihre Verbundenheit mit dem Kloster zu zeigen. Gespräche, Anregungen und Ideen wurden ausgetauscht, denn auch im nächsten Jahr soll es wieder eine solche Veranstaltung geben.

Kanonikus Karl Lenhardt führte nachmittags etliche Besuchergruppen durch das Kloster Maria Engelport. TT
Pater Böhmer (links) wurde von Monsigniore Schmitz besonders herzlich begrüßt.  TT

Pater Böhmer (links) wurde von Monsigniore Schmitz besonders herzlich begrüßt. Foto: TT

Eine reichhaltige Kuchentafel konnten die Anbetungsschwestern ihren Gästen bieten.  TT

Eine reichhaltige Kuchentafel konnten die Anbetungsschwestern ihren Gästen bieten. Foto: TT

Besonders beeindruckt zeigten sich viele Besucher von der filigranen Handwerkskunst, mit der die Gewänder für Geistliche bestickt werden.  privat

Besonders beeindruckt zeigten sich viele Besucher von der filigranen Handwerkskunst, mit der die Gewänder für Geistliche bestickt werden. Foto: privat

Kanonikus Karl Lenhardt führte nachmittags etliche Besuchergruppen durch das Kloster Maria Engelport.Foto: TT

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Region. Ob Leinenführigkeit, Rückruf oder der richtige Umgang mit Problemverhalten – im neuen Videoformat „HundeBlick“ gibt das erfahrene Team der Martin Rütter Hundeschulen Koblenz und Ahrtal jede Woche praxisnahe Tipps rund um die Hundeerziehung. Die Videos sind ganz einfach über den wöchentlich erscheinenden QR-Code abrufbar.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titelanzeige
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben