Allgemeine Berichte | 20.08.2014

Kloster Maria Engelport gewährte Einblicke - Schwestern sind gute Gastgeber

Volles Haus beim „Tag der offenen Tür“

Kanonikus Karl Lenhardt führte nachmittags etliche Besuchergruppen durch das Kloster Maria Engelport. TT

Treis-Karden/Kloster Engelport. Der „Tag der offenen Tür“ sorgte am vergangenen Sonntag im Kloster Maria Engelport für eine Menge Betrieb: Die Anbetungsschwestern des königlichen Herzens Jesu hatten alle Hände voll zu tun, um den Gästeansturm zu bewältigen. Generalvikar Prof. Dr. Michael Schmitz vom Institut Christus König und Hoherpriester freute sich sichtlich mit seinen Glaubensbrüdern und -schwestern über das volle Haus. „Wir sind überwältigt über den Zuspruch der Veranstaltung, die in Anlehnung an die „Engelporter Kirmes“ von uns erstmalig organisiert wird“, erklärte der Monsigniore, der als Generalvikar des erst 2001 gegründeten Ordens für den gesamten deutschsprachigen Raum und die USA zuständig ist. Der Geistliche hatte morgens ein Choralhochamt im Römischen Ritus zu Ehren der Gottesmutter in Maria Engelport gehalten, das musikalisch von den Anbetungsschwestern und dem Kirchenchor Mörsdorf mitgestaltet wurde. Anschließend gab es im Refektorium des ehemaligen Oblatenklosters ein kostenloses Mittagessen für Gäste, die sich für einen der 148 Plätze angemeldet hatten. „Holen Sie sich ruhig einen Nachschlag“, empfahl Kanonikus Karl Lenhardt lachend, denn die Flädle-Suppe, das Putengeschnetzelte und die Schwarzwälder-Creme-Nachspeise fanden reißenden Absatz. Besondere Freude kam auf, als Pater Böhmer von den Oblaten (OMI) plötzlich im kleinen Festzelt auftauchte und von allen Gästen freudig begrüßt wurde. Ab 14 Uhr gab es halbstündlich Führungen im Kloster, die sehr gut angenommen wurden. Kanonikus Lenhardt informierte über die Arbeit des Instituts, zeigte auch die sonst nicht zugänglichen Räume in Maria Engelport und beantwortete geduldig Fragen der Besucher. Monsigniore Schmitz registrierte wohlwollend die gute Laune und die Offenheit des Gesprächs aller Besucher. Aus der ganzen Region und sogar aus dem nahen Ausland waren Gäste ins beschauliche Flaumbachtal gekommen, um die neuen Klosterbewohner kennenzulernen. „14 Schwestern, zwei Seminaristen und zwei Brüder leben derzeit in Maria Engelport“, erklärte der Generalvikar des Instituts Christus König und Hoherpriester. Neben der Anbetung und der Gottesverehrung ist die Arbeit im Kloster, die Bewirtschaftung der Anlage, der Klosterladen und demnächst auch wieder die Betreuung von externen Gästen die Hauptaufgabe der Anbetungsschwestern“, erläutert Prof. Dr. Schmitz. „Ab 2015 sind sogar wieder Exerzitien in Maria Engelport möglich.“ Nachmittags lud die Klostergemeinschaft, die seit dem 1. Januar dieses Jahres in Maria Engelport eingezogen ist, zu Kaffee und Kuchen ein. Unzählige Kuchen- und Sachspenden sowie freiwillige Helfer bezeugten die tiefe Verbundenheit des Klosters zur gesamten Region. Das „Original Hunsrück-Echo“ aus Mörsdorf unterhielt Hunderte von Besucher im Wendelinushof. Eine tolle Tombola sorgte hier für Spannung und Unterhaltung. Der Erlös dient - ebenso wie die reichlichen Spenden - der Unterhaltung der Klosters Maria Engelport. Bis in den frühen Abend nutzten die Menschen aus der Region die Gelegenheit, ihre Verbundenheit mit dem Kloster zu zeigen. Gespräche, Anregungen und Ideen wurden ausgetauscht, denn auch im nächsten Jahr soll es wieder eine solche Veranstaltung geben.

Kanonikus Karl Lenhardt führte nachmittags etliche Besuchergruppen durch das Kloster Maria Engelport. TT
Pater Böhmer (links) wurde von Monsigniore Schmitz besonders herzlich begrüßt.  TT

Pater Böhmer (links) wurde von Monsigniore Schmitz besonders herzlich begrüßt. Foto: TT

Eine reichhaltige Kuchentafel konnten die Anbetungsschwestern ihren Gästen bieten.  TT

Eine reichhaltige Kuchentafel konnten die Anbetungsschwestern ihren Gästen bieten. Foto: TT

Besonders beeindruckt zeigten sich viele Besucher von der filigranen Handwerkskunst, mit der die Gewänder für Geistliche bestickt werden.  privat

Besonders beeindruckt zeigten sich viele Besucher von der filigranen Handwerkskunst, mit der die Gewänder für Geistliche bestickt werden. Foto: privat

Kanonikus Karl Lenhardt führte nachmittags etliche Besuchergruppen durch das Kloster Maria Engelport.Foto: TT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Heizölanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag der offenen Tür
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Cochem. Am Sonntag, 5. Oktober um 18 Uhr findet in der Kirche St. Martin Cochem der nächste „NACHtKLANG“ statt, ein Gottesdienstformat mit Musik und Texten zum Thema „Herbst - Erntedank“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
PR Anzeige
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Titelanzeige