Politik | 04.09.2013

Exkursion der SPD Arenberg-Immendorf

Essbare Stadt Andernach - Blaupause für Koblenz?

Der Andernacher Oberbürgermeister Achim Hütten begrüßte sichtlich stolz die Koblenzer Delegation aus dem Höhenstadtteil.Privat

Koblenz/Andernach. “Wir erleben in vielen Bereichen, dass Bürgerinnen und Bürger mehr Verantwortung für und in ihrer Stadt übernehmen möchten. Das Konzept einer ‘essbaren Stadt’ ist hierbei ein tolles Projekt, mit dem Bürger nicht nur Verantwortung für etwas Konkretes übernehmen”, so Christoph Kretschmer, stellvertretender Vorsitzender der SPD Arenberg-Immendorf. Die ‘essbare Stadt’ leiste hierbei auch einen wichtigen Beitrag für ein Bewusstsein einer gesunden Ernährung in Zeiten von Fast Food. “Für Schulklassen und Kindergartengruppen ist ein Besuch der ‘essbaren Stadt’ anschaulicher Unterricht und macht Ernährung und Nahrung direkt ‘fass-’ und ‘spürbar”, so Kretschmer weiter. Der Andernacher Oberbürgermeister Achim Hütten begrüßte sichtlich stolz die Koblenzer Delegation aus dem Höhenstadtteil. Ihm zur Seite stand die bekannte Gartenfachmoderatorin des SWR4, Heike Boomgarten sowie der Diplom-Geoökologe der Stadt Andernach Lutz Kosack. Da die essbare Stadt Andernach auch viel mit Arbeitsmarktförderung zu tun hat, wurde das Trio von Karl Werf, Geschäftsführer der kommunalen Beschäftigungsgesellschaft perspektive begleitet.

Kollektive Scholle?

Die Besucher staunten nicht schlecht, wie vielseitig und raffiniert das Konzept hinter der essbaren Stadt ist: Am Rathaus wachsen Trauben zum Pflücken, während die Blätter helfen, Hitze in der Innenstadt zu reduzieren. Salat und Bohnen umrunden die Burgruine. Orangen und Mandelbäume schmiegen sich an die Südseite der Stadtmauer. Die Stadt Andernach hatte bereits 2010 beschlossen, sich mit dem Konzept „Die essbare Stadt“, neu zu erfinden. Den Anfang machten 101 Tomatensorten, die gepflanzt wurden - und zwar in die öffentlichen Beete, an die Stadtmauer, in den Burggraben. Als Nächstes wurde Salat und Kartoffeln ausgesät: Mithilfe erwünscht - Pflücken erlaubt. Das ist das Motto. “Die Idee ist schon fast zu einer sozialen Bewegung geworden”, so Kretschmer am Rande der Exkursion. In Zusammenarbeit mit dem Jobcenter MYK entstand für langzeitarbeitslose Menschen ein tolles Projekt, das neben Qualifizierung auch viel Selbstwert den Mitarbeitern beschert. Nicht selten kommt es vor, dass sie spontan von Passanten gelobt werden.

Gegen Widerstände durchgesetzt

Die Idee, die erst so ungewöhnlich begann, ist heute niemandem mehr fremd. Dabei wirkte es wie ein Aprilscherz, als der Oberbürgermeister 2010 verkündete, Andernach in eine „essbare Stadt“ zu verwandeln. Kritiker gaben zu bedenken, dass Hunde auf das Gemüse pinkeln würden. Vandalismus sei zu erwarten. Weiterhin wurde befürchtet, dass die angepflanzten Tomaten als Wurfgeschosse missbraucht werden. Der Stadtrat brachte das Wort „Steuerverschwendung“ ins Spiel. Nichts bewahrheitete sich. Vielmehr erkennen die Andernacher Bürger den Mehrwert. Es geht darum, „Betreten verboten“ mit „Pflücken erlaubt“ zu ersetzen. Das Gemeinschaftserlebnis zu stärken. „Wir geben den öffentlichen Raum den Bürgern zurück“, sagt Kosack. Der Diplom-Geoökologe rechnet vor, dass in Andernach ein Potenzial von 30ha Urbaner Landwirtschaft möglich sei. Kosacks Ehrgeiz als Botaniker war geweckt, jeder Platz rief nach seiner speziellen Bepflanzung.

Seltene Sträucher, Beerenobst und Hühner

Er hat die Möglichkeit in Andernach seltene Gehölze zu setzen - dieses Frühjahr 800 Sträucher und Beerenobst. Es gibt nun Kaki, Granatapfel, Feige, Bitterorange, Mispel, Quitte, Esskastanien und Knackmandeln aus der Pfalz. Zurzeit werden etwa 5.000 Quadratmeter bewirtschaftet. Neuste Attraktion sind die Hühner im Burggraben. Die Teilnehmer staunten nicht schlecht als der Oberbürgermeister verkündete im nächsten Jahr Schweine in die Stadt zu holen. Alle sind sich nach der Führung einig. Hier traut sich eine Kommune etwas und sie wird belohnt. Am Ende konnte Kretschmer daher ein rundweg positives Fazit ziehen: “Wir nehmen heute viele Anregungen mit nach Hause. Wenn so etwas in Andernach erfolgreich klappt, warum nicht auch bei uns in Koblenz?”

Pressemitteilung SPD

Koblenz Arenberg-Immendorf

Der Andernacher Oberbürgermeister Achim Hütten begrüßte sichtlich stolz die Koblenzer Delegation aus dem Höhenstadtteil.Foto: Privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. „Brücken, Kitas, Internet – Was muss die Politik jetzt tun, damit Deutschland besser funktioniert?“ Zu dieser und auch weiteren Fragen bietet der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete am Dienstag, 28. Oktober, 14 bis 16 Uhr, eine Sondersprechstunde in seinem Wahlkreisbüro in der Koblenzer Mehlgasse an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43