Wirtschaft | 19.11.2014

-Anzeige- Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft feierte mit über 200 Gästen das 60-jährige Bestehen

„Heute ist ein Festtag für DORNBACH und natürlich auch ein Festtag für Koblenz“

Die Jazzcombo des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz aus Montabaur sorgte während des Festakts für den passenden musikalischen Rahmen.

Koblenz. Mit über 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft hat die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DORNBACH GmbH aus Koblenz die Einweihung ihres neuen Bürohauses in der Anton-Jordan-Straße 1 im Dienstleistungszentrum-, Gewerbe- und Technologiepark Bubenheim B9 und gleichzeitig ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert.

Nach einem Sektempfang im dritten Obergeschoss und einer kurzen Begrüßung durch einen der Geschäftsführenden Gesellschafter, Diplom-Volkswirt Wolfgang Küster, hielt der in Terminnot befindliche Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig seine sehr amüsante und süffisante Eröffnungsrede, bei der er die Lacher immer wieder auf seiner Seite hatte. „Ich war schon bei der Grundsteinlegung dabei, damals habe ich noch viele Sorgenfalten ausmachen können“, erinnerte sich das Stadtoberhaupt. „Heute sehe ich nur freudige Gesichter. Es ist schon großartig, was hier entstanden ist, wenn ich bedenke, wie es hier noch vor ein paar Jahren ausgesehen hat. Der Wirtschaftsstandort Koblenz hat sich positiv entwickelt - und vor allem haben die DORNBACH-Mitarbeiter hervorragende Einkaufsmöglichkeiten um sich herum. Und wer einmal Eigentum hat in Koblenz, der geht auch nicht mehr weg.“ In der Stadt am Deutschen Eck, die mittlerweile 110.500 Einwohner bei steigender Tendenz habe, werde ja nicht mehr nach Christus, sondern nur noch nach der BUGA gerechnet. „Und drei Jahre nach der BUGA“, so Hofmann-Göttig weiter, „ist in Sachen Wohnraumbeschaffung einiges und in Sachen Wirtschaftsberatung viel zu tun. Heute ist ein Festtag für DORNBACH und natürlich auch ein Festtag für Koblenz.“

Amüsante Worte

Nach einem Auftritt der Jazzcombo des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz aus Montabaur, die für den musikalischen Rahmen während des Festakts sorgte, griff Küster die amüsanten Worte des Oberbürgermeisters auf und entgegnete Hofmann-Göttig, der schon fast auf dem Weg zum nächsten Termin war: „Wenn sie gehen wollen, gehen sie. Wir nehmen es ihnen nicht übel, wenn sie sich davonschleichen.“ Der Diplom-Volkswirt widerlegte damit mit großem Charme das Vorurteil, „dass wir hier einen trockenen Beruf ausüben“. Ernst wurde Küster erst wieder, als er die DORNBACH- Geschichte Revue passieren ließ. 1954 sei durch den Gewinn der Fußball-WM der zündende Funke für das Wirtschaftswachstum übergesprungen. Dabei dürfe nicht vergessen werden, dass Dr. Eike Dornbach senior, der aus einer alteingesessenen Koblenzer Familie stammte, die Firma schon am 4. März 1954 gründete, also wenige Monate vor dem Titelgewinn in der Schweiz.

Als junger Mann hatte Dornbach auf dem Weg zur Arbeit viel Zeit, seinen Gedanken nachzuhängen, denn er radelte zu Beginn der fünfziger Jahre täglich zu einer Steuerberaterkanzlei nach Neuwied. Ob ihm auf seinen täglichen Fahrradtouren die Idee kam, sich selbstständig zu machen, ist nicht überliefert. Fakt ist: Damit war der Grundstein für eine erstaunliche Erfolgsgeschichte gelegt. Die Praxis zog um in die Gymnasialstraße und später in die Viktoriastraße. Hier wurde sie 1970 umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Gesellschafter waren Dr. Eike Dornbach senior, Dr. Rudolf Rüssel und Dietrich Homuth. Zum Jahresbeginn 1977 trat Dr. Eike Dornbach junior als persönlich haftender Gesellschafter ein. Als die Firma 1981 in den Markenbildchenweg umzog, hatte sie bereits 60 Mitarbeiter. Weiterer Gesellschafter war jetzt Rainer Schenkel. Sechs Jahre später, also 33 Jahre nach der Gründung der Einzelpraxis, schied Dr. Eike Dornbach senior aus der Firma aus. Im Januar 1992 zog die Gesellschaft mit 102 Mitarbeitern in die neuen Geschäftsräume in der Koblenzer Straße 201. Mit der deutschen Einheit folgte 1991 die Ausweitung in den Osten mit dem ersten Standort Dessau. 1998 wurde in der Rhein-Main-Region der Standort Bad Homburg gegründet. Es folgten Frankfurt, Mainz und Darmstadt. Heutzutage sind es 17 Standorte über das ganze Bundesgebiet verteilt. Im Jahr 2006 sorgten 210 Mitarbeiter für 22 Millionen Euro Umsatz, acht Jahre später waren 347 Mitarbeiter für 35 Millionen Euro Umsatz verantwortlich. „Und nebenbei bemerkt“, schloss Küster den Kreis, „sind wir 2014 wieder Fußball-Weltmeister geworden. Wir sind stolz auf diese Zahlen und werden mit Sicherheit die Nachteile der sogenannten Provinz ausgleichen. Ich glaube, dass wir es schaffen, das Unternehmen unternehmerisch weiterzuentwickeln. Wir sind für die Zukunft gewappnet. Der persönliche Kontakt zu den Kunden ist uns am wichtigsten. Wir waren bodenständig und werden es auch in der Zukunft immer sein. Ihr Besuch heute spornt uns an, und vielleicht gibt es auch in zehn, 20 oder 30 Jahren wieder was zu feiern.“ Zum Abschluss richtete auch Architekt Günter Seelbach einige Worte an die Gäste. Im September 2012 habe es die erste Besprechung gegeben, im Frühjahr 2013 sei die Baugenehmigung beantragt worden. Baubeginn war dann im Juli des vergangenen Jahres. „Und ich muss sagen“, so Seelbach, „alles ist auf den Punkt gelungen. Der milde Winter hat uns sicherlich geholfen. Die Tatsache, dass wir nur um zwei Prozent von den im Jahr 2012 prognostizierten Kosten abweichen, macht mich besonders stolz.“ Sorgen hätten bei ihm zwischenzeitlich nur die 65 Kilometer Kabel hervorgerufen. „Aber heute gehen die Rollläden hoch und das Licht an. Das ist die Hauptsache.“ Und bei der DORNBACH GmbH werden die Lichter sicherlich auch in den nächsten 60 Jahren nicht ausgehen.

Die Jazzcombo des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz aus Montabaur sorgte während des Festakts für den passenden musikalischen Rahmen.
„Heute ist ein Festtag für DORNBACH und natürlich auch ein Festtag für Koblenz“
Architekt Günter Seelbach (rechts) überreichte zusammen mit Ehefrau Bettina als Geschenk ein Werk der kunstgalaxie Guldenstern an Wolfgang Küster (links), einer der Geschäftsführenden Gesellschafter.

Die Jazzcombo des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz aus Montabaur sorgte während des Festakts für den passenden musikalischen Rahmen.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

27.10.: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

Weiterlesen

Lonnig. Was sich Mitte Oktober beim Ironman 3,8–180–42,195 km auf Hawaii abspielte, war ein Kampf mit den Elementen und der Beweis, dass Hawaii die Seele des IRONMAN ist, wo Ende der 70er Jahre alles begann. Üppiger Regen seit Tagen sorgte diesmal für Sauna-Verhältnisse.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung

Kulinarisches Vergnügen für den guten Zweck

Ochtendung. Die Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung organisiert am Freitag, den 7. November 2025, ab 17 Uhr einen Verkauf der traditionellen regionalen Spezialität Döppekochen. Der Verkauf findet im Foyer der Wernerseckhalle, neben der Sporthalle, statt. Eine Portion inklusive Apfelmus kostet 6,50 Euro. Der gesamte Erlös des Verkaufs ist in diesem Jahr für den Jugendzug des Musikvereins Blau-Weiß Ochtendung e.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Image Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Kurse November
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige / Mitsubishi
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige KW 43