Anzeige
Banner Generaldirektion kulturelles Erbe Rh
Allgemeine Berichte | 29.12.2014

Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Moselweiß

Nach über 60 Jahren

Taufbrunnen restauriert und aufgestellt in der Pfarrkirche St. Beatus

Der Taufstein wurde neu restauriert. privat

Koblenz-Moselweiß. Am Sonntag, 18. Januar, um 11 Uhr, wird der restaurierte Taufbrunnen im Sonntagsgottedienst gesegnet und mit der Tauferneuerung der Gemeinde übergeben. Dieser Taufort ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausstattung der Pfarrkirche, da er die versammelte Gemeinde an die Taufe erinnert. Nach dem Festgottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat zu einem Empfang ein. Der Taufstein aus Lahnmarmor (wohl nach einem Entwurf des bedeutenden Koblenzer Architekten Johann Claudius von Lassaulx 1781-1848, vgl. Taufbrunnen in Vallendar), wurde 1950 der Gemeinde vom Land als Leihgabe überlassen. Der achtseitige Brunnen stammt aus der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Karmeliterkirche in der Altstadt, die seit der Mitte des 19. Jahrhundert als katholische Garnisonskirche diente.

Anzeige
Banner Kreissparkasse Ahrweiler Desktop

Der Taufbrunnen war bisher als ungenützter Blumenkübel neben dem Eingang der Kirche zum Finkenherd aufgestellt. Der dazugehörige Sockel stand im Pfarrhausgarten.

Die Bedeutung des Objektes und das Fehlen des Taufortes in der Pfarrkirche St. Beatus legten es nahe, den Taufbrunnen angemessen aufzustellen und wieder bei Taufgottesdiensten zu nutzen.

Anzeige
Banner Brohler Desktop

Über dem Brunnen wurde ein Kreuz der „1950-er Jahre“ angebracht. Das Kreuz mit zwei künstlerisch gestalteten Seiten (Tod und Auferstehung Jesu) verweist auf das Sakrament der Taufe. Der Osterleuchter steht außerhalb der österlichen Zeit am Taufbrunnen.

Der historische Taufbrunnen wurde durch den Steinrestaurator Olaf Pung aus Thür instandgesetzt und Ende Oktober 2014 in der Kirche aufgestellt. Ehrenamtliche aus der Gemeinde haben die Vorbereitungen für diese Maßnahme getroffen (Entfernen der Bänke, Aufheben des Holzbodens, Anbringen der Beleuchtung, Anstrich).

Die Kosten für die Restaurierung des Taufbrunnens inklusive Spiegel belaufen sich auf rund 4200 Euro. Durch den Zuschuss des Bistums eine großzügige Spende der Sparkasse Koblenz und zahlreiche Spenden aus der Gemeinde ist die Finanzierung gesichert.

Der Taufstein wurde neu restauriert. Foto: privat

Leser-Kommentar
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Gebrauchtwagenanzeige
Titelanzeige
Dauerauftrag 2025
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Gebrauchtwagenanzeige
Titelanzeige
Dauerauftrag 2025
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Mit Beginn des neuen Schuljahres nehmen 14 frisch geschulte Lernpatinnen und Lernpaten ihre Tätigkeit an verschiedenen Grundschulen in Koblenz auf. Sie unterstützen Kinder im Schulalltag – individuell, wertschätzend und mit viel Herzblut. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Vorbereitet wurden sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten, wie z.B. Dipl.

Weiterlesen

Lahnstein. Mit rund 2000 Veranstaltungen ist die Faire Woche bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2025 findet die Faire Woche noch bis zum 26. September unter dem Motto „ Gemeinsam die Vielfalt des fairen Handels entdecken“ statt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Generaldirektion kulturelles Erbe Rh
Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Kreissparkasse Ahrweiler Desktop2
Anzeige
Banner Newsletter Desktop
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Weinfest Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Anzeige psychologische Beratung
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft