-Anzeige-
Ostermarkt im Schloss Engers
Ostermarkt im Schloss Engers am Rhein findet am 9. und 10. März, ab 11 Uhr statt
Neuwied-Engers. Am 9. und 10. März findet jeweils zwischen 11 und 18 Uhr ein bunter Ostermarkt im barocken Ambiente des Schloss Engers in Neuwied-Engers am Rhein statt. Neben hochwertigem Handwerk, regional landwirtschaftlichen Produkten und farbenfrohen Dekorations-Ideen bietet der Markt auch großen Osterspaß für die kleinen Gäste. Ob auf dem Kinderkarussell, beim Pony-Reiten oder im Bastelfieber. Auf dem Ostermarkt im Schloss Engers mit über 50 Ausstellern kommt garantiert keine Langeweile auf und wird mit diesem vielfältigen Angebot zum Erlebnistag für die ganze Familie.
„Wir sind stolz darauf, für Schloss Engers aus einer großen Anzahl an interessierten Anbietern lediglich die Aussteller aussuchen zu können, die durch beste Qualität und hohes Niveau überzeugen“, sagt Jan Höfer, der Organisator der Märkte und Messen im Schloss Engers. „So dürfen wir in diesem Jahr sogar eine Ausstellerin aus Bremerhaven im Schloss begrüßen. Sie ist spezialisiert auf das Miniaturhandwerk und wird die Besucher mit selbst gebastelten Hüten, Taschen, Schirmen und einem Brautladen im Maßstab 1:12 begeistern.“
Zusätzlich findet ein Kinderkonzert am Sonntag, 10. März, 11 Uhr mit dem Titel „Ein Cello erzählt aus seinem Leben“ im prachtvollen Spiegelsaal des Schlosses, dem Dianasaal, statt. Kartentelefon ab sofort unter Tel. (0 26 22) 92 64 11 7. Zur Stärkung und Erholung zwischendurch bietet das Restaurant im Schloss Engers an beiden Tagen Kaffee und Kuchen sowie Speisen aus der Karte an.
Kinder sollten die Augen offen halten: Der Osterhase wird sich ebenfalls unter die Gäste mischen und süße Überraschungen verteilen. Das barocke Schloss Engers in Neuwied ist direkt am Rhein gelegen und bietet seinen Gästen als Hotel-Restaurant sowohl den prunkvollen Rahmen für Feste und Feiern als auch moderne Technik in geschichtsträchtigen Räumen für erfolgreiche Tagungen. Schloss Engers wurde um 1760 vom trierischen Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff als Jagd-und Lustschloss erbaut und ist seit 1995 Akademie für Kammermusik der Villa Musica. Es vereint harmonisch Geschichte, Kultur und Moderne.