Allgemeine Berichte | 24.02.2025

Mein Herz lacht e. V.“, ist eine Selbsthilfecommunity von und für Eltern

Verein bringt Herzen zum Lachen

Bei „Mein Herz lacht e. V.“ stehen die Sorgen, Ängste und Herausforderungen der Familien im Fokus.  Foto: privat

Region. Die Diagnose einer Behinderung oder schweren Erkrankung eines Kindes stellt für viele Eltern eine große Herausforderung dar. Häufig empfinden sie Unsicherheit, Überforderung und Isolation. Um betroffene Familien zu unterstützen, gründete Gail McCutcheon im Jahr 2019 den Verein „Mein Herz lacht e. V.“ mit dem Ziel, ihnen Hilfe und Orientierung zu bieten.

Der Verein setzt sich für die Bedürfnisse von Familien mit beeinträchtigten oder kranken Kindern ein. Dabei stehen nicht nur die Kinder selbst im Mittelpunkt, sondern auch deren Eltern, die durch die Pflege oftmals sowohl körperlich als auch seelisch stark belastet sind. Die Versorgung eines pflegebedürftigen Kindes ist eine langfristige Aufgabe, die durch Krankenhausaufenthalte, Rehabilitationsmaßnahmen, Operationen und aufwendige Therapien geprägt ist. Zudem stellt die Umstellung des sozialen Umfelds, die Anschaffung von Hilfsmitteln sowie der Umgang mit sozialrechtlichen Fragestellungen eine zusätzliche Belastung dar.

Breites Angebot

Um betroffene Eltern zu stärken, bietet „Mein Herz lacht e. V.“ verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten an. Neben über 50 regionalen Elterngruppen gibt es digitale Angebote wie Chat- und Themengruppen sowie Online-Seminare und Selbstfürsorge-Kurse. Dies ermöglicht auch Eltern, die aufgrund ihrer Betreuungspflichten nicht an Präsenztreffen teilnehmen können, den Austausch mit anderen Betroffenen. Ein zentraler Bestandteil der Vereinsarbeit sind die regionalen Elterngruppen, die von ehrenamtlich engagierten, selbst betroffenen Eltern geleitet werden. Aufgrund der steigenden Nachfrage wurden Ende 2024 drei neue Gruppen in den Kreisen Ahrweiler, Neuwied und Westerwald gegründet. Zusätzlich entstand eine überregionale Gruppe für Rheinland-Pfalz, um Eltern ohne direkte Anbindung an eine Ortsgruppe den Austausch zu ermöglichen. Durch die finanzielle Unterstützung der Spendentaler-Aktion der Bäckerei Lohners, die eine Spendensumme von 38.000 Euro einbrachte, kann der Verein das Netzwerk weiter ausbauen und neue Gruppen zeitnah etablieren.

„Wir freuen uns sehr über das große Interesse an unserer Arbeit und darüber, dass die bestehenden Gruppen immer weiter wachsen. Mit der Gründung der neuen Standorte können wir noch mehr betroffene Eltern erreichen und ihnen helfen“, berichtet Sabine Kirchmayer, Landeskoordinatorin Rheinland-Pfalz. „Wir freuen uns über jeden, der sich unserer Community anschließen möchte. Der Ansatz von „Mein Herz lacht e. V.“ ist krankheitsübergreifend und jeder ist willkommen, egal ob ein Kind chronisch krank ist, eine seelische, körperliche oder geistige Beeinträchtigung hat.“

„Jeder kann helfen, dass das Leben betroffener Familien lebenswerter und inklusiver wird. Wir wünschen uns mehr Aufmerksamkeit, mehr Akzeptanz und mehr Offenheit behinderten Menschen gegenüber. Natürlich sind wir, wie jeder andere Verein auch, auf Unterstützung angewiesen und freuen uns über jeden, der uns tatkräftig und finanziell helfen möchte. Auch für Kontakte zu anderen Vereinen, Institutionen und Ansprechpartnern, die Angebote für Eltern oder beeinträchtigte Kinder anbieten sind wir immer sehr dankbar“, so Sabine Kirchmayer.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu „Mein Herz lach e. V.“ findet man unter www.meinherzlacht.de. Per E-Mail sind die neuen Gruppen unter folgenden Adressen erreichbar: ahrweiler@meinherzlacht.de, neuwied@meinherzlacht.de und westerwald@meinherzlacht.de. Sabine Kirchmayer steht Interessenten und Multiplikatoren unter sabine.kirchmayer@meinherzlacht.de gerne zur Verfügung. ROB

Bei „Mein Herz lacht e. V.“ stehen die Sorgen, Ängste und Herausforderungen der Familien im Fokus. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Koblenz. Hoffnung machen, Hemmschwellen abbauen, zueinanderstehen: So lauten die Ziele des jährlich stattfindenden Koblenzer AIDS-Gottesdienstes.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig