Allgemeine Berichte | 08.10.2025

Die meisten Verbindungen werden umgeleitet oder fallen ganz aus

Wichtige Info für Pendler: Kölner Hauptbahnhof ab 14.11. voll gesperrt

Ab 14. November brauchen Bahnkunden gute Nerven: Viele Züge fallen aufgrund der Arbeiten aus. Foto: Pixabay.com

Region/Köln. Die Deutsche Bah nimmt am 24. November 2025 die zweite Ausbaustufe des neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) für den Kölner Hauptbahnhof in Betrieb. Bereits Ende 2021 wurde im Rahmen der ersten Ausbaustufe die Stellwerkstechnik für den S-Bahnverkehr erneuert. Nun folgt die Umstellung für den Regional- und Fernverkehr.

In Vorbereitung auf die Inbetriebnahme wurden in den vergangenen vier Jahren 176 neue Signale installiert, 208 Kilometer Kabel verlegt, elf neue Signalbrücken errichtet und zwei Weichen erneuert. Ab dem 14. November beginnt die finale Testphase der neuen Technik. Diese wird anschließend in das neue Zentralstellwerk in der Kölner Innenstadt eingebunden.

Während der Sperrung der Regional- und Fernverkehrsgleise zwischen dem 14. und 24. November erfolgen Rückbauarbeiten an rund 217 bestehenden Signalen und weiteren nicht mehr benötigten Anlagen. Zusätzlich werden 53 neue Signale installiert. Für den vollständigen Systemwechsel ist zudem die Anbindung der bestehenden fünf Randstellwerke (Köln-West, Ehrenfeld, Nippes, Deutz und Hbf S-Bahn) erforderlich.

Trotz des Einsatzes moderner Maschinen lassen sich Lärmbelästigungen während der Bauarbeiten nicht vermeiden. Die DB bittet hierfür um Verständnis.

Mit der vollständigen Inbetriebnahme wird das elektronische Stellwerk künftig rund 1.300 Zugfahrten pro Tag in und aus dem Kölner Hauptbahnhof steuern. Ziel ist es, den Bahnverkehr in der Region zuverlässiger und leistungsfähiger zu gestalten. Derzeit werden die Fahrdienstleiter an einer Simulationsanlage auf die neue Technik vorbereitet.

Die Investitionen in die beiden Stellwerke im Knoten Köln belaufen sich auf rund 360 Millionen Euro. Bereits im August 2025 wurde in Bonn-Beuel ein neues Stellwerk in Betrieb genommen. Weitere Modernisierungen sind unter anderem in Köln-Mülheim, Bonn Hbf, Bonn-Bad Godesberg, Roisdorf, Sechtem, Brühl sowie im Raum Aachen geplant.

Die Maßnahmen sind Teil des Infrastruktur-Sanierungsprogramms „S3“ der Deutschen Bahn. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Schiene zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens zu sichern.

Auswirkungen auf den Zugverkehr

Wo immer möglich, führt die DB Bauarbeiten „unter rollendem Rad“ durch – also ohne Unterbrechung des laufenden Zugverkehrs. Für bestimmte Arbeiten im Gleisbereich ist jedoch eine Sperrung der Strecke erforderlich.

Für die Inbetriebnahmephase vom 14. November (21 Uhr) bis zum 24. November (5 Uhr) ist eine Vollsperrung der Regional- und Fernverkehrsgleise am Kölner Hauptbahnhof notwendig. Der S-Bahn-Verkehr ist größtenteils nicht betroffen – mit Ausnahme der Linien S12 und S19 in der Nacht vom 18. auf den 19. November sowie einer achtstündigen Gesamtsperrung in der Nacht vom 19. auf den 20. November.

Eine Übersicht zu den Änderungen im Fahrplan finden Bahnkunden auf der Homepage der DB: Link

Weitere Themen

Ab 14. November brauchen Bahnkunden gute Nerven: Viele Züge fallen aufgrund der Arbeiten aus. Foto: Pixabay.com

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 43
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Empfohlene Artikel

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige "Logistik"
Image
Hausmesse
Erzieher / Umwelttechnologe
Titelanzeige / Mitsubishi
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Audi