Blaulicht | 25.09.2025

Ein Verkehrsunfall einer nahestehenden Angehörigen wurde vorgetäuscht

18.09.: Seniorin durch Schockanruf betrogen

Symbolbild.Foto: tete_escape - Adobe Stock

Bonn. Die Bonner Kriminalpolizei ermittelt aktuell zu einem Vorfall von Telefonbetrug, der am vergangenen Donnerstag, dem 18. September 2025, durch einen sogenannten "Schockanruf" begangen wurde. Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise von Zeugen.

Nach bisherigem Ermittlungsstand kontaktierte eine bislang unbekannte Anruferin am Donnerstagmittag eine Seniorin aus dem Bereich Alfter. Die Betrügerin gab vor, dass eine nahestehende Angehörige der Seniorin einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Person ums Leben gekommen sei. Um die Angelegenheit zu klären, forderte die Anruferin nachdrücklich eine Geldzahlung für eine Kaution, die beim Amtsgericht hinterlegt werden sollte.

Unter dem Druck des Schockanrufs und durch die geschickte Gesprächsführung der Betrügerin wurde die Seniorin dazu gedrängt, an der Einmündung Heinrich-Böll-Ring/Ennemoser Straße in Bonn einer bereitstehenden Abholerin die geforderte Bargeldsumme zu übergeben. Das Geld wurde zwischen 13:00 Uhr und 13:30 Uhr von einer noch unbekannten Täterin entgegengenommen. Die Frau wird wie folgt beschrieben: etwa 24 Jahre alt, 152 cm groß, mit braunen Haaren und akzentfreiem Deutsch. Sie trug ein helles Oberteil mit der Aufschrift "Amtsgericht" und eine helle Hose.

Das Kriminalkommissariat 24 hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die am Donnerstagmittag im Bereich der Einmündung Ennemoser Straße/Heinrich-Böll-Ring in Bonn verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per Mail an KK24.Bonn@polizei.nrw.de mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.

Die Bonner Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Hinweise: Betrüger geben sich häufig als Polizisten oder andere Amtspersonen aus und berichten bei "Schockanrufen" von Verkehrsunfällen, die angeblich von nahestehenden Personen des Angerufenen verschuldet wurden. Es wird empfohlen, bei solchen Anrufen misstrauisch zu sein und den vermeintlichen Verwandten unter einer bekannten Nummer zurückzurufen, um sich über die tatsächliche Situation zu vergewissern. Am Telefon sollten keine Angaben zu familiären oder finanziellen Verhältnissen gemacht werden. Die Polizei fragt am Telefon nicht nach Bargeld oder Wertgegenständen, auch nicht im Rahmen von dringenden Ermittlungen. Geld oder Wertgegenstände sollten niemals an Unbekannte ausgehändigt werden. Es wird geraten, das Telefonat sofort zu beenden und die Polizei über die Notrufnummer 110 zu informieren, indem der Anruf selbst getätigt wird. Angehörige oder Bekannte sollten ebenfalls in Kenntnis gesetzt werden.

BA

Symbolbild. Foto: tete_escape - Adobe Stock

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Alles rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Lauftreff Puderbach beim ältesten Triathlon der Welt vertreten

Christoph Mauel beim „Triathlon Challenge Almere-Amsterdam“

Puderbach. Der berühmte Holland Triathlon in Almere ist laut „Runners World“ nach Hawaii der älteste Triathlon-Wettkampf der Welt! Unter den zahlreichen Triathleten befand sich auch Christoph Mauel vom LT Puderbach, der sich einer sehr starken Konkurrenz auf der Mitteldistanz stellen musste!

Weiterlesen

Frühkindliche Bildung und Schule:

Mut zu Veränderungen gefordert

Region. Im Rahmen seiner Impuls-Tour besuchte Landtagskandidat Nicolas Cordes (Wahlkreis 12 Mayen) die Kita Pusteblume in Münstermaifeld, um sich ein Bild von den aktuellen Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung zu machen. Gemeinsam mit Kita-Leiterin Wibke Becker, ihrer Stellvertreterin Nicole Ternes und Stadtbürgermeister Erich Krämer führte Cordes ein intensives Gespräch über notwendige Verbesserungen in der Betreuung und Förderung von Kindern.

Weiterlesen

Videokonferenz mit dem Koblenzer Bundestagsabgeordneten und demAntisemitismusbeauftragten Dr. Felix Klein schärft Blick auf Situation der Juden in Deutschland

Oster: „Jüdisches Leben ist auch bei uns massiv bedroht“

Koblenz. Antisemitismus ist mehr als judenfeindlich. Antisemitismus ist zutiefst demokratiefeindlich. Das verdeutlichte Dr. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, im Rahmen der digitalen Diskussionsrunde, zu der der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster als CDU-Dialogbeauftragter für das jüdische Leben in Rheinland-Pfalz eingeladen hatte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Stellenanzeige Serie
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Herbstpflege
5. KONEKT Rhein-Mosel
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch