Alle Artikel zum Thema: Alarm

Alarm

Mendig. In der Nacht zum Mittwoch, 13. Dezember, zwischen 4.15 und 4.30 Uhr, erhielt die Polizei Mayen etwa 70 Anrufe von besorgten Bürger*innen aus Mendig. Weitere Anrufe gingen bei der Polizeiautobahnstation Mendig ein. Grund war ein Sirenenalarm, der mindestens 15 Minuten andauerte. Nach Rücksprache mit der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst konnte keine konkrete Ursache für den Alarm festgestellt werden, weshalb von einem technischen Defekt ausgegangen wurde.

Weiterlesen

60 Einsatzkräfte rückten aus

Bonn: Alarm im Schwimmbad

Bonn. In der Nacht zum Samstag alarmierte die automatische Meldeanlage des Bonner Römerbades zahlreiche Einsatzkräfte zur Eduard-Spoelgen-Straße. Die Anlage detektierte eine erhöhte Chlorgaskonzentration im Lagerraum der Gasflaschen, sodass die Kräfte mit dem Stichwort „Gefahrstoffeinsatz-/Austritt“ alarmiert wurden.

Weiterlesen

Die Summe des entstandenen Sachschadens ist noch unklar

Bendorf: Versuchter Einbruch in ein Autohaus

Bendorf. Am Samstag, den 22.07.2023, gegen 03:10 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter sich Zutritt zu den Räumlichkeiten eines Autohauses in der Dieter-Trennheuser-Straße in Bendorf/Rhein zu verschaffen.

Weiterlesen

Sinzig. Am Donnerstag Abend, 8. Dezember, beim laufenden Übungsdienst, wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sinzig zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Nach erster Erkundung der Kameraden aus Franken stellte sich heraus das zum Glück niemand eingeklemmt war. Gemeinsam mit Hilfe der Feuerwehr Franken konnte die Verunglückte Person das Fahrzeug verlassen. Die weitere Aufgabe der Feuerwehr war nun die Absicherung der Einsatzstelle.

Weiterlesen

Ein Flyer der Kreisverwaltung Ahrweiler informiert über Signale

Sirenenalarm: Welche Bedeutung haben die Warntöne?

Koblenz. Am 8. Dezember werden im Rahmen des bundesweiten Warntages die Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle erprobt. Dazu gehören neben den digitalen Warn-Apps NINA und KATWARN und dem neuen Cellbroadcast-System auch warnfähige Sirenen als akustisches Warnsignal. Doch was bedeuten die einzelnen Warntöne konkret? Dazu hat die Kreisverwaltung Ahrweiler einen Flyer aufgelegt, der ab sofort zur Verfügung steht.

Weiterlesen

Ein Fehlalarm führte heute Morgen zu einem Großeinsatz der Polizei

Alarm an Bonner Grundschule: Keine Gefahr

Bonn. Ein Fehlalarm an der Gesamtschule „Bonns Fünfte“ in Bonn-Kessenich führte am Montagmittag (19.09.2022) zu einem Einsatz der Bonner Polizei. Nach Eingang der Meldung gegen 11:25 Uhr wurden sofort zahlreiche Einsatzkräfte zu der Schule an der Eduard-Otto-Straße beordert. Sie betraten und durchsuchten die Schulgebäude. Im Zuge dieser Maßnahmen und den zeitgleichen polizeilichen Ermittlungen vor Ort ergaben sich keinerlei Hinweise auf eine Gefahrensituation.

Weiterlesen

Landesweiter Probealarm in NRW

Sirenen schrillen am 8. September zu Testzwecken

Nordrhein-Westfalen. Am Donnerstag, 8. September, um 11 Uhr findet in Nordrhein-Westfalen der landesweite Probealarm der Warnsirenen statt. Dieser war aufgrund des Ukraine-Krieges im März ausgefallen. Während nahezu 5.600 Sirenen NRW-weit angesteuert werden, sind es auf dem Meckenheimer Stadtgebiet zwölf Sirenen, deren Funktion getestet wird. Der landesweite Warntag wird künftig an jedem zweiten Donnerstag im März wiederholt.

Weiterlesen

Es wurde nur ein alter Ofen angeheizt

Kaminbrand in Löhndorf war falscher Alarm

Sinzig-Löhndorf. Am heutigen Donnerstag, 6.44 Uhr, informierte die Leitstelle Koblenz die Feuerwehr Sinzig über einen gemeldeten Kaminbrand in Löhndorf. Vor Ort stellte sich heraus, das nur ein alter Backofen angeheizt wurde. Die Feuerwehr konnte nach knapp 45 Minuten den Einsatz beenden.

Weiterlesen

15-jähriges Mädchen bei Ladendiebstahl in Koblenz ertappt

Jugendliche mit drei Taschen Diebesgut erwischt

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Juni, meldete die Angestellte eines Bekleidungsgeschäfts ein 15-jähriges Mädchen mit drei Taschen voller Diebesgut. Aufgefallen war dies, als die Warensicherung des Geschäftes beim Verlassen Alarm schlug. In der mitgeführten Tasche konnten bei der Jugendlichen mehrere Bekleidungsstücke aus vier unterschiedlichen Läden aufgefunden werden. Sie wurde von den Einsatzkräften mit zur Dienststelle genommen, ihre Eltern wurden verständigt.

Weiterlesen

Verbandsgemeinde Cochem setzt Probealarm aus

Rücksichtnahme auf Kriegsflüchtlinge

Cochem. Die regelmäßig am ersten Samstag im Monat um 12 Uhr stattfindende Überprüfung der Sirenen in der Verbandsgemeinde Cochem wurde für den Monat April abgesagt. Die Verbandsgemeinde Cochem hat zurzeit über 260 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Viele von diesen Menschen haben schreckliche Dinge erlebt. Normale Ereignisse wie der Überflug von Flugzeugen, gerade aber auch der Ton von Sirenen, lassen oftmals diese Erinnerungen wach werden.

Weiterlesen

Kettig. Am Freitag, 28. Januar, gegen 18:55 Uhr kam es in der Ortslage Kettig zu einem gemeinsamen Einsatz von Feuerwehr und Polizei aufgrund einer starken Rauchentwicklung aus einer Erdgeschosswohnung. Auch der Feuermelder schlug Alarm. Vor Ort stellte sich heraus, dass auf der Herdplatte in der Küche Essen angebrannt war. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Aufgrund der überzogenen Bratzeit des geplanten Gerichts, musste auf einen ortsansässigen Lieferdienst zurückgegriffen werden.

Weiterlesen

Landrat Achim Hallerbach übergab die ersten beiden Mobilen Lautsprecheranlagen

Kreis Neuwied: Aufrüsten für den Katastrophenfall

Kreis Neuwied. Um bei größeren Schadenslagen die Bevölkerung schnell warnen zu können, hat der Landkreis Neuwied zwölf weitere „Mobile Hochleistungsbeschallungsanlagen“ - kurz Mobelas genannt – bestellt. Sie sollen der Stadt Neuwied und den Verbandsgemeinden zur Verfügung gestellt werden. „Dass wir nicht mehr flächendeckend über Sirenen verfügen, treibt uns schon seit längerem um. Die Katastrophe...

Weiterlesen

Fünf Länder haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet

Ausbau desSirenennetzes beginnt

Region. Der Ausbau des Sirenennetzes in Deutschland nimmt Fahrt auf. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finanziert ein Förderprogramm mit rund 90 Millionen Euro und ergänzt damit die bereits unternommenen Anstrengungen auf Landesebene. Fünf Länder haben bislang eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern unterzeichnet. Brandenburg, das Saarland, Sachsen-Anhalt,...

Weiterlesen