Mobilität und Verkehr | 07.10.2025

Durch die nasse und belaubte Fahrbahn ist besondere Vorsicht geboten

Die Polizei gibt Tipps: Sicher durch Herbst und Winter

Sicher durch Herbst und Winter - Jetzt auf Winterreifen umrüsten!Foto: Polizei Bonn

Region. Der Herbst ist da. Es wird später hell und früher dunkel, die Temperaturen sind spürbar frischer. Und auch die Straßenverhältnisse haben sich aufgrund der Witterung verschlechtert. Das Wetter sorgt nun bei allen Verkehrsteilnehmern für eine Menge Herausforderungen. Auto- und Zweiradfahrer müssen sich an die herbstlichen Straßenverhältnisse mit nassen und belaubten Fahrbahnen sowie schlechter Sicht anpassen.

Im Straßenverkehr ist jetzt besondere Vorsicht geboten - egal ob Autofahrer, Zweiradfahrer oder Fußgänger. Die Bonner Polizei gibt daher nützliche Tipps, wie jeder im Herbst und Winter sicher und stressfrei durch den Straßenverkehr kommt.

Auf Winterreifen umsteigen

Bereits ab Temperaturen von 7°C verhärtet sich die Gummimischung von Sommerreifen und reduziert dadurch spürbar die Bodenhaftung. Die Folge ist ein längerer Bremsweg. Während man mit 50 km/h bei einer Notbremsung mit guten Winterreifen nach etwa 35 Metern zum Stehen kommt, braucht man mit Sommerreifen etwa zehn Meter mehr. Die Straßenverkehrsordnung schreibt eine entsprechende Bereifung bei "Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte" vor. Ein starrer Zeitraum ist nicht vorgesehen. Als Faustregel gilt jedoch die Zeit von Oktober bis Ostern. Erlaubt sind Reifen, die als wintertauglich gelten. Darunter fallen laut Gesetz nur noch Reifen mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke). Allwetter- oder Ganzjahresreifen (mit M+S-Kennzeichnung) konnten im Rahmen einer Übergangsregelung nur bis Ende September 2024 genutzt werden. Reifen, die ausschließlich über eine "M+S"-Kennzeichnung verfügen, sind bei winterlichen Straßenverhältnissen also nicht zulässig.

Achtung bei Laub auf der Fahrbahn

Mehr Blätter auf der Straße, als an den Bäumen? Jetzt ist Vorsicht geboten. Besonders bei Regenwetter ist Laub auf der Straße tückisch. Feuchtes Laub kann beim Fahren rasch für gefährliche Schlitterpartien sorgen. Die Fahrgeschwindigkeit sollte den Witterungs- und Straßenbedingungen angepasst werden; dies gilt sowohl für Autos als auch für Fahrräder, Motorräder oder Mofas. Vorausschauendes Fahren ist entscheidend.

Höchste Konzentration bei Nebel-Fahrten

Im Herbst ziehen in den Morgenstunden häufig Nebelschwaden auf, gerade auch hier im Rheintal. Bei Nebel sollte der Sicherheitsabstand zum Vordermann vergrößert werden. Bereits bei den ersten Nebelschwaden sollte das Fahrtlicht eingeschaltet werden, um bessere Sicht zu haben und von anderen Verkehrsteilnehmern schneller gesehen zu werden. Erst wenn die Sicht unter 50 Metern liegt, darf die Nebelschlussleuchte aktiviert werden. Auf Autobahnen und Landstraßen gilt bei dichtem Nebel folgender Grundsatz: Sicht = Geschwindigkeit. Das bedeutet, bei 50 Meter Sichtweite sollte maximal 50 Stundenkilometer schnell gefahren werden.

Herbst ist die Zeit der Wildunfälle

Zum Schutz vor Wildunfällen rät die Polizei zu verhaltenem Tempo: Bei einem Warnzeichen für Wildwechsel sollte die Geschwindigkeit reduziert werden. Aufmerksamkeit ist gefordert, insbesondere auf die angrenzenden Wald- und Wiesenränder, und Bremsbereitschaft ist wichtig. Um Wildunfälle bei Dunkelheit zu vermeiden sollten Fahrzeugführer beim Erkennen eines Wildtieres bremsen, das Fernlicht abblenden und hupen. Im Jahr 2024 wurden im Zuständigkeitsbereich der Bonner Polizei 271 Wildunfälle erfasst.

Sehen und gesehen werden - als Autofahrer

Es ist noch dunkel oder dämmrig, wenn morgens zur Arbeit gefahren oder die Kinder zur Schule gebracht werden. Bei trübem Regenwetter wird es den ganzen Tag über nicht richtig hell. Für Autofahrer ist es jetzt wichtig, gute Sicht zu haben und auch von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen zu werden. Daher sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Fahrzeugbeleuchtung funktioniert und die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Auch am Tag sollte mit Licht gefahren werden – gerade an trüben Herbsttagen wird so eine schnellere Erkennung durch andere Verkehrsteilnehmer gewährleistet.

Sehen und gesehen werden - als Radfahrer

Dunkelheit und Dämmerung, trübes Herbstwetter, die Scheinwerfer der Autos reflektieren auf der regennassen Fahrbahn - für Radfahrer ist es entscheidend, dass sie von den anderen Verkehrsteilnehmern trotzdem frühzeitig gesehen werden. Regelmäßige Kontrolle der Fahrradbeleuchtung und der vorgeschriebenen Reflektoren ist wichtig. Das Licht sollte auch tagsüber eingeschaltet werden. Reflektierende Jacken, Westen oder neonfarbene Überzieher und Reflektoren für den Fahrradhelm oder die Packtaschen erhöhen die Sichtbarkeit.

Sehen und gesehen werden - als Fußgänger

Wer nachts oder im Dämmerlicht dunkel gekleidet eine asphaltgraue Straße überquert, ist für andere Verkehrsteilnehmer erst sehr spät erkennbar. Dieses Risiko sollte bewusst sein, wenn man zu Fuß unterwegs ist. Winterjacken mit Reflektoren oder entsprechendes Zubehör wie Reflektorbänder erhöhen die Sichtbarkeit. Auch Jogger sollten sich gut erkennbar machen, sowohl auf Gehwegen entlang der Straßen als auch auf kombinierten Fuß-Rad-Wegen, beispielsweise in der Rheinaue und entlang des Rheinufers. Kinder sollten ebenfalls mit reflektierender Kleidung ausgestattet werden, da sie ihren Schulweg morgens häufig noch in der Dämmerung zurücklegen.

Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an

Bei überfrierender Nässe, Glatteis oder Schnee sollte langsam und vorausschauend gefahren werden. Die per Verkehrsschild erlaubte Geschwindigkeit kann zu schnell sein. Die Fahrgeschwindigkeit sollte den Witterungs- und Straßenbedingungen angepasst werden. Das Tempo sollte so weit reduziert werden, dass eine sichere Fahrt gewährleistet ist, gut reagiert und gefahrlos angehalten werden kann.

Auto von Schnee und Eis befreien

Vor Fahrtantritt sollte der Schnee vom Autodach und der Motorhaube gefegt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Schnee während der Fahrt auf die Front- und Heckscheibe geweht wird und die Sicht beeinträchtigt. Schnee oder Eis, das sich während der Fahrt vom Dach löst, kann auch für nachfolgende Fahrzeugführer gefährlich werden.

BA

Sicher durch Herbst und Winter - Jetzt auf Winterreifen umrüsten! Foto: Polizei Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Hausmeister
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Region. Während sich alle in den nächsten Wochen über die farbenfrohe Landschaft freuen dürfen, bringt der Herbst auch unbeständigeres Wetter und sinkende Temperaturen mit sich. Kürzere Tage, Nebel und Nässe führen häufig zu Glätte und schlechter Sicht – eine Herausforderung für alle Verkehrsteilnehmenden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Audi Kampagne
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Räumungsverkauf
Auftragsnummer: R252-0029544A
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25