Blaulicht | 20.10.2024

Frau fiel auf Betrugsmasche herein

„Love Scamming“: 33-Jährige aus dem Rhein-Sieg-Kreis überweist 35.000 Euro

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Siegburg. Am Mittwoch, 16. Oktober erstattete eine 33-jährige Frau bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs. Sie berichtete, dass sie Ende September dieses Jahres einen unbekannten Mann über eine Online-Partnerbörse kennengelernt hatte. Innerhalb eines knappen Monats erschlich sich der Unbekannte das Vertrauen der 33-Jährigen.

Der Betrüger behauptete ihr gegenüber, dass er sich in einer Notlage befinde, woraufhin die Frau ihm insgesamt rund 35.000 Euro überwies. Nachdem er das Geld erhalten hatte, löschte der Betrüger sein Profil und brach den Kontakt zu der 33-Jährigen ab.

Später stieß die Geschädigte auf der Dating-App auf ein weiteres Profil unter einem anderen Namen, bei dem die gleichen Bilder verwendet wurden, die der Unbekannte auch bei ihrem Chatverlauf genutzt hatte.

Perfide Betrugsmasche

In Online-Partnerbörsen und sozialen Netzwerken suchen Betrüger bei der Betrugsmasche des Love oder Romance Scamming gezielt nach potenziellen Opfern. Sobald ein Kontakt hergestellt ist, werden diese mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überschüttet, einzig mit dem Ziel, ihnen Geld zu entlocken.

Die virtuellen Partner geben beispielsweise vor, in Westafrika auf Geschäftsreise in Geldnot geraten zu sein oder dringend finanzielle Unterstützung für eine wichtige Operation eines Kindes oder Angehörigen zu benötigen. Auch Geschichten über gestohlene Koffer, unbezahlte Löhne oder Hotelrechnungen sollen die ahnungslosen Opfer dazu bringen, Geld zu überweisen. Viele tun dies, da sie bereits emotional an ihren Internet-Partner gebunden sind.

Die Betrüger präsentieren sich oft als Ingenieure, Architekten, Soziologen, Mitarbeiter der Ölindustrie, Tierärzte, Computerexperten oder US-Soldaten. Die Fotos, die sie verwenden, zeigen in der Regel attraktive weiße Personen und sind meist gestohlen. Obwohl sie vorgeben, in den USA oder Europa zu leben, sitzen sie oft tatsächlich in Westafrika. Die Opfer merken nichts davon, da diese „neuen Bekannten“ perfekt Englisch sprechen oder teure Übersetzungstools für ihre Nachrichten nutzen.

Betrügerinnen hingegen geben sich häufig als Krankenschwestern, Ärztinnen, Mitarbeiterinnen von Waisenhäusern, Lehrerinnen, Schauspielerinnen oder Geschäftsfrauen aus. Auch ihre Bilder sind meist gestohlen oder für das Scamming erstellt worden, was an ähnlichen Posen und Outfits erkennbar ist. Viele dieser Frauen stellen sich als Russinnen vor, können aber auch aus Südamerika, Thailand, Afrika oder Europa stammen. Alle Scamm-Frauen beherrschen die englische Sprache, sprechen oft sogar perfekt Deutsch. BA

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Bewerbung der Halloweenparty
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Dusch WC - Unterboden
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
Rund ums Haus
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Anzeige KW 43
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst