Wiedereröffneter Bachemer Sportplatz
Moderne Sportanlage im Herzen der Kreisstadt
„Ein wichtiges Fundament für das sportliche Miteinander in Bad Neuenahr-Ahrweiler“
Bad Neuenahr-Ahrweiler/Bachem. Über einen weiteren Schritt im Nach-Flut-Wiederaufbau, aber auch über einen deutlichen Mehrwert für den Breiten- und Jugendsport darf sich die Kreisstadt mit der soeben erfolgten, offiziellen Eröffnung des neuen Bachemer Sportplatzes freuen. Die Sportanlage bietet nicht nur einen Kunstrasenplatz der neuesten Generation, sondern unter anderem auch LED-Flutlicht, großzügige Zuschauerbereiche, hohe, Hochwasser-angepasste Ballfangzäune, eine Skateanlage, Laufbahnen und Sprunggruben sowie modernste Ausstattung. Besonders groß ist die Freude hierüber bei der SG Bachem/Walporzheim, die nun bei idealen Bedingungen mit ihren Bambini- und Jugendteams hier ebenso trainieren und Spiele austragen kann, wie die Herrenmannschaften der Spielgemeinschaft. Darüber hinaus ist es auch das Ende teilweise langer Fahrten zum Trainings- und Spielbetrieb auf Ausweichplätzen in Bad Breisig, Königsfeld, Westum, Sinzig, Lantershofen, Niederzissen, Vettelhoven und Oberzissen. Auch die Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Realschule-plus haben mit dem neuen, einstigen Aschenplatz wieder eine zusätzliche sportliche Heimat, ebenso weitere Vereine sowie sportbegeisterte Bürgerinnen und Bürger.
„Symbolisch für den neuen Zusammenhalt der Menschen seit der Flutkatastrophe“
„Dieser Sportplatz hier in Bachem ist, wie alle anderen Sportplätze auch, ein Ort der Begegnung, der Freude und des Wettkampfs, des Gewinnens und der Niederlage. Er ist ein zuhause für unsere Vereine, die das Herzstück des sportlichen Lebens in Bad Neuenahr-Ahrweiler bilden. Der Sportplatz ist ein wichtiges Fundament, auf dem das sportliche Miteinander und der Teamgeist unserer Stadt basieren. Die neue Sportanlage steht symbolisch auch für den neuen Zusammenhalt der Menschen seit der Flutkatastrophe“, betonte Bürgermeister Guido Orthen. Auch RLP-Innenminister Michael Ebling war aus Mainz angereist, in der Nach-Flut-Zeit quasi Dauergast im Ahrtal und in der Kreisstadt. „Gerade auch beim Sport ist es wichtig, dass wir mit dem Neu- und Wiederaufbau weiterkommen, dass wir mitwachsen können, wie in anderen Bereichen des Wiederaufbaus“, so Ebling, der allen dankte, die durch ihre Spenden das Projekt mitfinanziert haben. Der größte Teil der Kosten von insgesamt 1,8 Millionen Euro wird dabei aus dem Wiederaufbaufonds des Landes bezahlt. Witterungsbedingt konnten jedoch noch nicht alle Arbeiten fertiggestellt werden. So fehlt beispielsweise der rote Laufbahnbelag. Bis Frühjahr 2025 sollen aber alle Restarbeiten erledigt sein.
Bislang 25 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufonds für die städtischen Sportanlagen
Insgesamt flossen bislang rund 25 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufonds in die städtischen Sportanlagen Apollinarisstadion, temporäre Sporthalle Bachem, Tennisanlage Bad Neuenahr sowie der Grundschul-Sporthallen in Bad Neuenahr und Ahrweiler. Mit den Fördermaßnahmen für den Neubau der Casinobrücke, den westlichen Platz des Apollinarisstadions, die temporären Flächen für das Kurpark-Marketing sowie für die Lagerhalle „Altes Wasserwerk“ hatte Michael Ebling gleich vier weitere Bewilligungen mitgebracht.
Besonders Jubiläum: 50 Jahre SG Bachem/Walporzheim
Einen besonderen Rahmen erhielt die Veranstaltung zudem durch das zeitgleiche, 50-jährige Jubiläum der Spielgemeinschaft Bachem/Walporzheim. Eine Erfolgsstory, die bis heute anhält, wie die hervorragende Nachwuchs- und Seniorenarbeit des „Stadteilklubs“ eindrucksvoll belegt. Um das Jubiläum zu würdigen, waren nicht nur Walter Desch (Ehrenpräsident Fußballverband Rheinland) und Fritz Langenhorst (Vizepräsident Sportbund Rheinland) anwesend, sondern auch die SG-Gründungsmitglieder Günter Groß, Hans-Ewald Flohe, Rudi Monreal, Günter Knieps und Willi Franzen.
Große DKMS-Typisierungsaktion für erkrankte Fluthelferin Janine
Last but not least hatte man in den Platzeröffnungstag in Zusammenarbeit mit der DKMS eine große Typisierungsaktion integriert. Grund hierfür war die schwere Blutkrebs-Erkrankung der 30-jährigen Fluthelferin Janine, die auf eine Stammzellenspende angewiesen ist. Viele Gäste und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich typisieren und registrieren zu lassen, was natürlich auch weiterhin über die DKMS möglich ist. Darüber hinaus sorgte die Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler für die musikalische Umrahmung, die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt (OKUJA) hatte dazu eine farbenfrohe Deko geschaffen. Mit dem Bambini- und F-Jugendturnier sowie dem Spiel der 1. Mannschaft der SG gegen Eintracht Mendig gab es auch jede Menge Fußball pur. -DU-
Vertreter der SG Bachem/Walporzheim mit Bürgermeister Guido Orthen und Innenminister Michael Ebling. Foto: DU
Die Anlage verfügt unter anderem über einen modernen Kunstrasen und LED-Flutlicht. Foto: DU
RLP-Innenminister Michael Ebling nutzte die Gelegenheit, um vier weitere Förderbeschiede zu übergeben. Foto: DU
