Allgemeine Berichte | 16.11.2024

Wiedereröffneter Bachemer Sportplatz

Moderne Sportanlage im Herzen der Kreisstadt

„Ein wichtiges Fundament für das sportliche Miteinander in Bad Neuenahr-Ahrweiler“

Vertreterinnen und Vertreter von Sport, Politik und Vertreter der Großspender RTL, Kreissparkasse Ahrweiler, VR Bank, Spendenshuttle, Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler, Heizung/Sanitär Herschbach, Firma GreenFields und NAK Karitativ beim offiziellen Anstoß der neuen Sportanlage in Bachem.

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Bachem. Über einen weiteren Schritt im Nach-Flut-Wiederaufbau, aber auch über einen deutlichen Mehrwert für den Breiten- und Jugendsport darf sich die Kreisstadt mit der soeben erfolgten, offiziellen Eröffnung des neuen Bachemer Sportplatzes freuen. Die Sportanlage bietet nicht nur einen Kunstrasenplatz der neuesten Generation, sondern unter anderem auch LED-Flutlicht, großzügige Zuschauerbereiche, hohe, Hochwasser-angepasste Ballfangzäune, eine Skateanlage, Laufbahnen und Sprunggruben sowie modernste Ausstattung. Besonders groß ist die Freude hierüber bei der SG Bachem/Walporzheim, die nun bei idealen Bedingungen mit ihren Bambini- und Jugendteams hier ebenso trainieren und Spiele austragen kann, wie die Herrenmannschaften der Spielgemeinschaft. Darüber hinaus ist es auch das Ende teilweise langer Fahrten zum Trainings- und Spielbetrieb auf Ausweichplätzen in Bad Breisig, Königsfeld, Westum, Sinzig, Lantershofen, Niederzissen, Vettelhoven und Oberzissen. Auch die Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Realschule-plus haben mit dem neuen, einstigen Aschenplatz wieder eine zusätzliche sportliche Heimat, ebenso weitere Vereine sowie sportbegeisterte Bürgerinnen und Bürger.

„Symbolisch für den neuen Zusammenhalt der Menschen seit der Flutkatastrophe“

„Dieser Sportplatz hier in Bachem ist, wie alle anderen Sportplätze auch, ein Ort der Begegnung, der Freude und des Wettkampfs, des Gewinnens und der Niederlage. Er ist ein zuhause für unsere Vereine, die das Herzstück des sportlichen Lebens in Bad Neuenahr-Ahrweiler bilden. Der Sportplatz ist ein wichtiges Fundament, auf dem das sportliche Miteinander und der Teamgeist unserer Stadt basieren. Die neue Sportanlage steht symbolisch auch für den neuen Zusammenhalt der Menschen seit der Flutkatastrophe“, betonte Bürgermeister Guido Orthen. Auch RLP-Innenminister Michael Ebling war aus Mainz angereist, in der Nach-Flut-Zeit quasi Dauergast im Ahrtal und in der Kreisstadt. „Gerade auch beim Sport ist es wichtig, dass wir mit dem Neu- und Wiederaufbau weiterkommen, dass wir mitwachsen können, wie in anderen Bereichen des Wiederaufbaus“, so Ebling, der allen dankte, die durch ihre Spenden das Projekt mitfinanziert haben. Der größte Teil der Kosten von insgesamt 1,8 Millionen Euro wird dabei aus dem Wiederaufbaufonds des Landes bezahlt. Witterungsbedingt konnten jedoch noch nicht alle Arbeiten fertiggestellt werden. So fehlt beispielsweise der rote Laufbahnbelag. Bis Frühjahr 2025 sollen aber alle Restarbeiten erledigt sein.

Bislang 25 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufonds für die städtischen Sportanlagen

Insgesamt flossen bislang rund 25 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufonds in die städtischen Sportanlagen Apollinarisstadion, temporäre Sporthalle Bachem, Tennisanlage Bad Neuenahr sowie der Grundschul-Sporthallen in Bad Neuenahr und Ahrweiler. Mit den Fördermaßnahmen für den Neubau der Casinobrücke, den westlichen Platz des Apollinarisstadions, die temporären Flächen für das Kurpark-Marketing sowie für die Lagerhalle „Altes Wasserwerk“ hatte Michael Ebling gleich vier weitere Bewilligungen mitgebracht.

Besonders Jubiläum: 50 Jahre SG Bachem/Walporzheim

Einen besonderen Rahmen erhielt die Veranstaltung zudem durch das zeitgleiche, 50-jährige Jubiläum der Spielgemeinschaft Bachem/Walporzheim. Eine Erfolgsstory, die bis heute anhält, wie die hervorragende Nachwuchs- und Seniorenarbeit des „Stadteilklubs“ eindrucksvoll belegt. Um das Jubiläum zu würdigen, waren nicht nur Walter Desch (Ehrenpräsident Fußballverband Rheinland) und Fritz Langenhorst (Vizepräsident Sportbund Rheinland) anwesend, sondern auch die SG-Gründungsmitglieder Günter Groß, Hans-Ewald Flohe, Rudi Monreal, Günter Knieps und Willi Franzen.

Große DKMS-Typisierungsaktion für erkrankte Fluthelferin Janine

Last but not least hatte man in den Platzeröffnungstag in Zusammenarbeit mit der DKMS eine große Typisierungsaktion integriert. Grund hierfür war die schwere Blutkrebs-Erkrankung der 30-jährigen Fluthelferin Janine, die auf eine Stammzellenspende angewiesen ist. Viele Gäste und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich typisieren und registrieren zu lassen, was natürlich auch weiterhin über die DKMS möglich ist. Darüber hinaus sorgte die Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler für die musikalische Umrahmung, die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt (OKUJA) hatte dazu eine farbenfrohe Deko geschaffen. Mit dem Bambini- und F-Jugendturnier sowie dem Spiel der 1. Mannschaft der SG gegen Eintracht Mendig gab es auch jede Menge Fußball pur. -DU-

Vertreter der SG Bachem/Walporzheim mit Bürgermeister Guido Orthen und Innenminister Michael Ebling.

Vertreter der SG Bachem/Walporzheim mit Bürgermeister Guido Orthen und Innenminister Michael Ebling. Foto: DU

Die Anlage verfügt unter anderem über einen modernen Kunstrasen und LED-Flutlicht.

Die Anlage verfügt unter anderem über einen modernen Kunstrasen und LED-Flutlicht. Foto: DU

RLP-Innenminister Michael Ebling nutzte die Gelegenheit, um vier weitere Förderbeschiede zu übergeben.

RLP-Innenminister Michael Ebling nutzte die Gelegenheit, um vier weitere Förderbeschiede zu übergeben. Foto: DU

Vertreterinnen und Vertreter von Sport, Politik und Vertreter der Großspender RTL, Kreissparkasse Ahrweiler, VR Bank, Spendenshuttle, Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler, Heizung/Sanitär Herschbach, Firma GreenFields und NAK Karitativ beim offiziellen Anstoß der neuen Sportanlage in Bachem.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Thür/Hausen. Zwischen dem 25. und 27. November 2025 werden entlang der B 262 zwischen Thür und Hausen Grünpflege- und Reinigungsarbeiten durchgeführt. Diese Arbeiten erfordern die Sperrung der Fahrtrichtung nach Thür im Rahmen einer Tagesbaustelle. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L 98 nach Hausen umgeleitet und führt von dort über die K 20 und K 93 zur nächsten Anschlussstelle. Außerhalb der Arbeitszeiten bleibt der Streckenabschnitt uneingeschränkt befahrbar.

Weiterlesen

Koblenz. Vom 10. bis zum 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 327 auf der Südbrücke Koblenz in Fahrtrichtung Hermeskeil aufgrund eines Brandschadens repariert. Der betroffene Abschnitt der B 327 verfügt über drei Fahrstreifen, wodurch lediglich der rechte Fahrstreifen für die Instandsetzungsarbeiten gesperrt werden muss. Der Verkehr wird einspurig am Arbeitsbereich vorbeigeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Konzert in Moselkern

„ Film ab“

Moselkern. Kurz nach Erhalt des diesjährigen „Kulturförderpreises 2025“ durch den Landkreis Cochem-Zell präsentiert die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern in Moselkern ein neues Konzert.

Weiterlesen

VG und Stadt wollen in Montabaur ein neues Schwimmbad bauen

Gemeinsam auf dem Weg zu neuen Bad

VG Montabaur. „Wir wollen ein neues Schwimmbad in Montabaur bauen“. Einstimmig haben sich die Ausschüsse von Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Montabaur für den Neubau eines Hallenbads mittlerer Größe ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad ist das einzige Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb im südlichen Westerwaldkreis. Das neue Bad soll neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4-6 Bahnen auch einen Nichtschwimmerbereich,...

Weiterlesen

Neue duale Studentinnen starten im Bereich der Sozialen Arbeit bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Frischer Wind in der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Cochem. Vor Kurzem begann für Vanessa Anhuth aus Gerolstein und Lara Umbscheiden aus Zemmer das duale Studium in der Fachrichtung „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe“ bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige Remagen