Blaulicht | 06.09.2024

Vorübergehende Änderung für den Eingang in die Verwaltung in Linz

Nach Attentatsversuch: Eingang in VG-Verwaltung nur durch Schleuse

Das Rathaus der Verbandsgemeinde Linz.  Foto: ROB

Linz. Nach den Ereignissen der vergangenen Nacht hat die Verwaltung der Verbandsgemeinde in Linz beschlossen, ihre alte „Corona-Regelung“ wieder anzuwenden. Ab sofort gibt es lediglich einen Eingang in das Verwaltungsgebäude – und der führt durch eine „Schleuse“.

Der Seiteneingang – beispielsweise zum Einwohnermeldeamt – bleibt vorerst geschlossen. Das teilte die VG-Verwaltung jetzt mit. Stattdessen können Bürgerinnen und Bürger, die einen Termin in der Verwaltung haben, den Haupteingang benutzen. Dort ist eine „SchleusenRegelung“ möglich. Diese war bereits während der Corona-Pandemie genutzt worden. Während die erste Schiebetür grundsätzlich geöffnet ist, wird die zweite erst nach persönlicher Anmeldung geöffnet. Bürgermeister Frank Becker dazu: „Wir sind in der glücklichen Lage, einen Schleusenzugang zu ermöglichen, und davon machen wir jetzt Gebrauch.“ Dies diene „nicht nur dem Schutz der Mitarbeiter, sondern ebenso dem der Bürgerinnen und Bürger“, die sich jeweils im Verwaltungsgebäude aufhalten.

Die neue Regelung, so Becker, sei lediglich eine befristete Reaktion auf den Vorfall in der Polizeiinspektion Linz. In der Nacht auf Freitag (6. September) hatte ein Mann mit einer Machete versucht, die Schleuse der Dienststelle zu betreten.

Er hatte damit gedroht, die Mitarbeiter der Polizeiinspektion zu töten. Da der Schleusenbereich der Dienststelle beidseitig verriegelt wurde, konnte die Person weder in die Polizeiinspektion eindringen noch flüchten.

Pressemitteilung

VG Linz

Das Rathaus der Verbandsgemeinde Linz. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Reinigungskraft
Titelanzeige KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
KW 44 Goldener Werbeherbst
Image-Anzeige neu
Skoda
Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel

Mechernich In den frühen Morgenstunden des 4. November brach in Mechernich, Im Höfchen, ein Feuer in einem leerstehenden Einfamilienhaus aus. Gegen 2.30 Uhr erreichten Polizeibeamte den Tatort, wo das Gebäude bereits in Vollbrand stand. Die Feuerwehr konnte erfolgreich verhindern, dass die Flammen auf benachbarte Häuser oder Objekte übergriffen. Ein Zeuge berichtete, zwei männliche Personen in der Nähe des Tatorts gesehen zu haben, die sich zu Fuß in Richtung Turmhofstraße entfernten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einblick in die IGS Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 22. November findet von 10 - 13 Uhr ein Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Koblenz statt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Haus und Gartenparadies
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion
Stellenanzeige
Stellenanzeige Kaufmännische/r Angestellte/r
Stellenanzeige Masseur/in