Alle Artikel zum Thema: Nette

Nette

Mayen. Der Verwaltungsstab der Stadt Mayen gibt nach einer weiteren Zusammenkunft die offizielle Entwarnung zur Lage von gestern Abend. Der Pegel der Nette ist in der Nacht gefallen, sodass sich die Lage beruhigt hat. Der Stab hat sich somit bis auf Weiteres aufgelöst. Weitere Informationen zu Notfallsituationen im Allgemeinen sind über die Online-Kanäle der Stadtverwaltung unter www.mayen.de/katastrophenschutz sowie bei Facebook unter www.facebook.com/StadtMayen zu finden.

Weiterlesen

Stadt rät dazu, in Flussnähe parkende Fahrzeuge wegzufahren

Mayen: Nette droht überzutreten

Mayen. Die Stadtverwaltung Mayen warnt aktuell vor einem Übertreten der Nette. Der Pegel der Nette ist durch die Regenfälle der letzten Tage bereits erhöht und obwohl es nicht regnet, sinkt der Pegel nicht, sondern stagniert nur. Bei weiteren Niederschlägen rechnet die Stadt daher mit einem Steigen des Pegels und einem damit einhergehenden Übertreten der Nette.

Weiterlesen

Die Nettbrücke ist im Hintergrund zu sehen. Foto: Privat
Top

Betroffen ist die Nettebrücke bei Andernach und Überleitung B 256 – B 9 Fahrtrichtung Koblenz

Instandsetzungsarbeiten an der B 9 Nettebrücke

Andernach/Koblenz. Am Überführungsbauwerk der B 9 über die Nette bei Andernach werden im Zeitraum vom 18. März bis voraussichtlich 5. April in beiden Fahrtrichtungen der B 9 Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Zudem werden im gleichen Zuge Instandsetzungen an der Fahrbahn in der Überleitung der B 256 auf die B 9 in Fahrtrichtung Koblenz ausgeführt. 

Weiterlesen

Leichte Entspannung der Hochwasserlage

Mayen: Pegel der Nette normalisiert sich langsam

Mayen. Die Hochwasserlage in Mayen hat sich in der letzten Nacht nicht weiter zugespitzt und entspannt sich langsam. Die Stadt Mayen beobachtet die Wasserpegel der Nette weiterhin und ist in entsprechender Bereitschaft. Die Feuerwehr hat die Situation die ganze Nacht beobachtet und in regelmäßigen Abständen vor Ort geprüft.

Weiterlesen

Mayen. Die Hochwasserlage in Mayen ist weiterhin angespannt, jedoch nicht bedrohlich. Die Stadt Mayen beobachtet die Wasserpegel der Nette genaustens und ist in entsprechender Bereitschaft. Eine akute Gefahrensituation im Stadtgebiet ist nicht gegeben. Die Pegelstände der Stadt Mayen sind bisher im Wesentlichen unverändert. Diese könnten sich jedoch durch den Zufluss anderer Gewässer im Umkreis kurzfristig erhöhen.

Weiterlesen

Am Wochenende 8. und 9. Mai 2022 kam es in der Nette bei Mayen- Hausen zu einem großen Fischsterben.

Wenn kleine Bäche zur Abfallentsorgung missbraucht werden

Mayen. Am Wochenende 8. und 9. Mai 2022 kam es bei Mayen- Hausen in der Nette zu einem großen Fischsterben. Der Grund waren schädliche Schmutzwassereinleitungen aus dem Plunsbach. Spaziergänger berichteten an diesem Wochenende von vielen toten Fischen in diesem Bachbereich. Leider wurden die zuständigen Stellen also Untere Wasserbehörde Kreis MYK und die Feuerwehr erst am 9. Mai, also Sonntags, alarmiert.

Weiterlesen

Top

Mayen. Über tote Fische in der Nette bei Mayen-Hausen hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz am Sonntag in den sozialen Medien informiert. Als reine Vorsichtsmaßnahme wurde gleichzeitig davor gewarnt, dort baden zu gehen oder Hunde das Wasser trinken zu lassen. Um die Ursache für das Fischsterben ausfindig zu machen, waren der Bereitschaftsdienst der Unteren Wasserbehörde sowie die Feuerwehr und Polizei aus Mayen am Sonntagnachmittag im Einsatz.

Weiterlesen

Mayen. Aufgrund der Niederschläge der letzten Tage und dem damit verbundenen steigenden Pegel der Nette, wird diese aktuell dauerhaft überwacht. Beim Erreichen der kritischen Schwellen werden die entsprechenden Maßnahmen nach dem Alarm- und Einsatzplan ergriffen.

Weiterlesen

Ochtendung. Bei einer Ortsbegehung nahmen Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und der Ortsgemeindeverwaltung den Netteabschnitt zwischen der Schleewiesenmühle und der Ochtendunger Gemarkungsgrenze zu Plaidt in Augenschein. Große Betroffenheit war die Folge, als man feststellen musste, dass in zahlreichem und erheblichem Ausmaß Treibholz für größere Anschwemmungen im Bachbett...

Weiterlesen