Mit dem Frühjahr beginnt in Rheinland-Pfalz die Mähsaison - eine Zeit, in der viele Wildtiere, insbesondere Rehkitze, zur Welt kommen. Symbolfoto: Pixabay

Am 10.04.2025

Blaulicht

Wer keine Schutzmaßnahmen trifft, riskiert hohe Strafen

Rehkitze in Gefahr: Landwirte sollten Wildtiere vor dem Mähtod retten

Region. Mit dem Frühling beginnt in Rheinland-Pfalz auch die Mähsaison – eine Zeit, in der viele Wildtiere, insbesondere Rehkitze, das Leben erblicken. Diese jungen Tiere werden von ihren Müttern oft in Wiesen abgelegt, wo sie sich bei Gefahr instinktiv ducken und regungslos verharren. Doch genau dieses Verhalten macht sie für Maschinenführer kaum erkennbar, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod durch Mähwerke führen kann. Aber auch andere Tiere, wie Bodenbrüter-Vögel und junge Feldhasen, sind in dieser Zeit gefährdet.

Tierschutzgesetz als Grundlage

Gemäß dem Tierschutzgesetz sowie dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Wirbeltiere ohne vernünftigen Grund zu töten. Der § 17 des Tierschutzgesetzes sieht bei Verstößen gegen diese Bestimmung Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren oder hohe Geldstrafen vor. Das Mähen ohne Schutzvorkehrungen wird dabei nicht als vernünftiger Grund angesehen. Landwirte sind daher gesetzlich verpflichtet, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um das Leben der Jungtiere zu schützen.

Effektive Maßnahmen zum Schutz der Wildtiere

Viele Landwirte in Rheinland-Pfalz haben bereits bewährte Methoden zur Rehkitzrettung etabliert. Zu den klassischen Schutzmaßnahmen zählen das Aufhängen von Luftballons, Blinklampen oder Kunststoffsäcken sowie das gründliche Absuchen der Wiesen vor der Mahd. Eine zunehmend verbreitete und besonders effektive Technik ist der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras, mit denen Rehkitze und andere Wildtiere schnell aufgespürt und in Sicherheit gebracht werden können.

Diese Drohnentechnologie hat sich als besonders vielversprechend erwiesen, um den Mähtod von Wildtieren zu verhindern. Häufig arbeiten Landwirte, Jäger und freiwillige Helfer eng zusammen, um die Jungtiere während der Mähsaison zu schützen. Kitze werden dabei in Kisten oder Körben gesichert und nach der Mahd wieder freigelassen.

Wichtige Hinweise für Spaziergänger

Spaziergänger, die während ihrer Ausflüge auf ein Kitz oder andere Jungtiere stoßen, sollten sich bewusst sein, dass ihre Hilfe nicht immer die richtige Lösung ist. Die Tiere sollten nicht eigenmächtig freigelassen oder beunruhigt werden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, den zuständigen Jagdpächter zu kontaktieren, um die Tiere sicher in die Obhut von Fachleuten zu übergeben.

Strafen und Konsequenzen

Trotz der meisten verantwortungsbewussten Landwirte gab es im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz vereinzelt Fälle, in denen keine Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden. Dies führte zu Geldstrafen von jeweils 900 Euro und 2.400 Euro, die in zwei Fällen verhängt wurden. Das LKA Rheinland-Pfalz appelliert daher an alle Landwirte und Maschinenführer, die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen ernst zu nehmen und umzusetzen.

Verantwortung übernehmen und Tierschutz fördern

Durch konsequentes und verantwortungsbewusstes Handeln kann das Leid vieler Jungtiere verhindert werden. Landwirte, Jäger und Naturschützer sollten sich regelmäßig über die neuesten Schutzmethoden informieren. Auf der Website des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz ist eine Liste von Drohnenpiloten zur Kitzrettung abrufbar, um den Schutz der Wildtiere in der Region weiter zu verbessern.

Ein hilfreicher Ratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung gibt weiteren Aufschluss über sinnvolle Maßnahmen zur Vermeidung des Mähtods bei Wildtieren und kann auf deren Website abgerufen werden: Ratgeber Wildtierschutz bei der Mahd.

BA

Mit dem Frühjahr beginnt in Rheinland-Pfalz die Mähsaison - eine Zeit, in der viele Wildtiere, insbesondere Rehkitze, zur Welt kommen. Symbolfoto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Dahlem. Am Donnerstag, dem 4. September, ereignete sich um 12.15 Uhr auf der Landstraße 110 in der Nähe von Dahlem ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 70-jähriger Autofahrer aus Rheinland-Pfalz war mit seinem Fahrzeug von Dahlem-Neuhaus in Richtung Dahlem-Schmidtheim unterwegs.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege