Landwirte und Winzer demonstrierten in Dernau zu den Themen Regulierung der Wolfspopulation und überbordende Bürokratie.  Fotos: DU

Am 29.11.2024

Allgemeine Berichte

Kundgebung des Bauern- und Winzerverband zur Regulierung der Wolfspopulation und gegen überbordende Regulatorik beim Pflanzenschutz

„Tierschutz ist mit dem Wolf nicht machbar“

Dernau/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als kürzlich die Umweltministerkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler stattfand, nutzte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau/Kreisverband Ahrweiler die Gelegenheit, unterstützt vom Rheinischen Landwirtschafts-Verband, um auf die wachsenden Probleme von Landwirten und Winzern aufmerksam zu machen. „Der restriktive Einfluss umweltpolitischer Initiativen und umweltgesetzlicher Beschlüsse auf die landwirtschaftliche Praxis nimmt stetig zu. Die Auswirkungen sind für Nutztierhalter und Pflanzenbaubetriebe gleichermaßen gravierend, wenn nicht gar existenzbedrohend. Die Nutztierhalter müssen hohe Schutzmaßnahmen für ihre Weidetiere ergreifen und dennoch zunehmend Verluste durch Wolfsrisse erleiden. In Naturschutzgebieten ist aufgrund von Pflanzenschutzmittelreduktionsvorgaben eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung von Flächen kaum noch möglich. Die für die Zukunft geplanten Reduktionsziele des europäischen ‚Green Deal‘ würden bei konsequenter Umsetzung den Steillagenweinbau an Ahr und Mosel nahezu unmöglich machen. Es droht, als Konsequenz daraus, eine Verbuschung der Kulturlandschaft. Umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen – wie sie beispielsweise nach der Ahrflut 2021 eingeleitet wurden – drohen die ohnehin knappen landwirtschaftlichen und weinbaulichen Nutzflächen weiter zu verringern“, so das Vorab-Statement des Bauern- und Winzerverband.

„Wer in den Steillagen der Ahr den Pflanzenschutz nimmt, versetzt den Betrieben Todesstöße“

Rund 120 Berufskolleginnen- und Kollegen des Kreisvorsitzenden Franz-Josef Schäfer waren gekommen, um mit Transparenten, Trillerpfeifen und Wortbeiträgen auf ihre Situation aufmerksam zu machen. „Wir alle leiden unter einer überbordenden Regulatorik, die uns manchmal die Freude an der Arbeit nimmt. Wir alle haben das Jahr 2024 als herausfordernd erlebt. Regen, Nässe, Hagel, Frost; ein enormer Pilz- und Schädlingsdruck hatte die höchsten Pflanzenschutzaufwendungen bei historisch niedrigen Erträgen zur Folge. Wer beispielsweise in den Steillagen der Ahr den Pflanzenschutz nimmt – egal ob konventionell oder biologisch – versetzt den Betrieben Todesstöße. Man muss nicht viel Fantasie haben, was passiert, wenn die Weinberge an Ahr, Mosel oder Mittelrheintal nicht mehr bewirtschaftet werden. Die touristische Attraktivität leidet, das wirtschaftliche Rückgrat der Region bricht weg“, sagte Schäfer, der im Vorfeld um einen Besuch von Bundesumweltministerin Steffi Lemke und RLP-Umweltministerin Katrin Eder gebeten hatte, der jedoch mit Hinweis auf das enge Zeitfenster der erwähnten Konferenz nicht zugesagt worden war.

„Wir brauchen keine wohltuenden Worte, wir brauchen Perspektiven“

Dann ging Franz-Josef Schäfer auf das Thema Wolf ein: „Anfang des Monats wurden in Spessart 13 Stück Damwild gerissen, kurze Zeit später zwei Schafe in Lind. Die Angst unter den Weidetierhaltern geht um. Wie weit muss es noch kommen, bis die ersten Menschen geschädigt werden? Noch mögen wir hier Einzeltiere haben, doch die Zeit ist absehbar, bis es auch hier zu Rudelbildungen kommt. Dann ist die Gefahrenlage eine ganz andere. Die urbanen Menschen, speziell die in Berlin-Mitte, betrachten die ländlichen Räume als ihre Spielwiese. Sie überziehen uns mit Vorschriften, pflastern unsere Äcker und Wiesen mit Photovoltaik und Windrädern zu und schicken uns zu allem Überfluss noch den Wolf. Wir brauchen keine wohltuenden Worte, wir brauchen Perspektiven. Redet mit uns, nicht über uns“, so Schäfer.

„Wir brauchenmehr Aktionismus“

Dem schloss sich Marco Weber, Präsident des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, an: „Wir ignorieren es nicht, dass unsere Nutztierhaltung gefährdet wird und die Tiere nicht mehr auf der Weide stehen können, weil ein politischer Wille und EU-Verordnungen dazu führen, dass Tiere gerissen werden und die Nutztierhalter vor ihren toten Tieren stehen. Wir brauchen mehr Aktionismus und auch eine schnellere Umsetzung zur Entnahme der Wölfe. Rheinland-Pfalz ist kein Wolfserwartungslang mehr, es ist ein Wolfsproblemgebiet und auf dem Weg, mit dem Wolf nicht mehr leben zu können. Daher muss Rheinland-Pfalz den Wolf regulieren um die Nutztierhaltung zu schützen. Tierschutz fängt nicht beim Wolf an, Tierschutz hört mit dem Wolf auf aber Tierschutz ist mit dem Wolf nicht machbar“, so Weber.

Wortbeiträge gab es von (v.l.) Franz-Josef Schäfer (Kreisvorsitzender Bauern- und Winzerverband), Marco Weber (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau) und Bernhard Conzen (Präsident Rheinischer Landwirtschafts-Verband).

Wortbeiträge gab es von (v.l.) Franz-Josef Schäfer (Kreisvorsitzender Bauern- und Winzerverband), Marco Weber (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau) und Bernhard Conzen (Präsident Rheinischer Landwirtschafts-Verband).

Zahlreiche Winzer und Landwirte waren mit ihren Traktoren gekommen.

Zahlreiche Winzer und Landwirte waren mit ihren Traktoren gekommen.

Landwirte und Winzer demonstrierten in Dernau zu den Themen Regulierung der Wolfspopulation und überbordende Bürokratie. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Kommunalwahlen
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler