gesponserte Artikel | 16.01.2020

- Anzeige -

Steuern und Finanzen 2020. Diese Änderungen gibt es jetzt

Das neue Jahr ist bereits einige Tage alt. Grund genug, sich einmal damit zu beschäftigen, welche finanziellen Auswirkungen die neuen Gesetze des Jahres 2020 haben. Foto: pixabay.com © geralt (CC0 Public Domain)

Knapp 1,972 Millionen Personen galten im Jahr 2014 in Rheinland-Pfalz als steuerpflichtig. Diese Werte sind im statistischen Jahrbuch des Bundeslandes dokumentiert. Ein Blick in die Details zeigt deutliche regionale Unterschiede. Die meisten steuerpflichtigen Bürger des Bundeslandes leben in der Stadt Mainz (107.255), in Mainz-Binzen (104.286) und in Mayen-Koblenz (102.867). Am wenigsten steuerpflichtige Bürger gibt es hingegen in der Stadt Zweibrücken (16.029) und in der Stadt Pirmasens (18.106). Und auch wenn diese Zahlen bereits vor einigen Jahren erhoben wurden, so sollte die Tendenz doch bis heute gleich geblieben sein. Darüber hinaus ist – ganz unabhängig von den Zahlen der Zahlenden – noch eines gleich geblieben, denn alle Bürger des Bundeslandes treffen unter anderem auch diese Neuerungen, die seit dem Jahr 2020 berücksichtigt werden müssen.

In der Sozialversicherung gibt’s neue Einkommensgrenzen

Viele Betriebsrentner können sich über diese Neuerung zum Jahresbeginn 2020 freuen: Diejenigen, die in der Krankenversicherung der Rentner eine Pflichtversicherung haben, werden künftig weniger Krankenkassenbeiträge bezahlen. In der Praxis wird aus der Freigrenze ein Freibetrag. 159,25 Euro sind demnach frei. Für die Rente, die darüber hinausgeht, bezahlen sie weiterhin Beiträge.

Auch für Berufstätige gibt es eine Neuerung in diesem Jahr: Wer in die private Krankenkasse wechseln möchte, muss mindestens 5.212,50 Euro verdienen. Die neue Beitragsbemessungsgrenze für die Sozialversicherung liegt bei 4.687,50 Euro (früher: 4.537,50 Euro). Diese Grenze legt die Maximalbeiträge von Gutverdienern fest, die durch die Erhöhung um bis zu 12 Euro mehr an Sozialversicherung berappen müssen. Betriebe müssen an diese Details übrigens nicht denken, wenn sie ein GoBD-konformes Lohnabrechnungsprogramm nutzen. Dieses weiß über die Neuerungen Bescheid und wird automatisch die Lohnabrechnung richtig ausgeben.

Darüber hinaus sind für einige Personen diese Themen von Bedeutung:

Da einige Daten künftig automatisch übertragen werden, schrumpfen die Steuerunterlagen von vier auf zwei Seiten. Foto: pixabay.com © falco (CC0 Public Domain)

Da einige Daten künftig automatisch übertragen werden, schrumpfen die Steuerunterlagen von vier auf zwei Seiten. Foto: pixabay.com © falco (CC0 Public Domain)

  • Die Steuererklärung wurde vereinfacht, was sich auch an der Zahl der Seiten, die auszufüllen sind, zeigt: Aus bisher vier Seiten sind zwei geworden. Eine neue Anlage gibt es für Sonderausgaben, haushaltsnahe und außergewöhnliche Belastungen. Daten, über die das Finanzamt automatisch verfügen kann (etwa Rente und Lohn), muss der Otto-Normalverbraucher künftig nicht mehr eintragen.
  • Alle Bundesbürger können sich über einen höheren Grundfreibetrag und damit auch über weniger Einkommenssteuerabzug freuen. Auch die Steuersätze haben sich verändert, so dass Privatpersonen zwischen 37 und 183 Euro mehr in der Tasche haben könnten.
  • Die Sanierung von selbstbewohntem Eigentum durch energetische Modernisierungsmaßnahmen wird mit 20 Prozent und im Rahmen eines Maximalsatzes von 40.000 Euro bezuschusst. Wer die Maßnahme für drei Jahre von der Steuer absetzt, verwirkt allerdings die Option, andere staatliche Förderprogramme zu nutzen.
  • Wer seinen Lebenspartner unterstützt, kann ab dem Jahr 2020 240 Euro mehr als außergewöhnliche Belastung verbuchen. 784 Euro monatlich plus etwaige Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung lassen sich hier steuerlich geltend machen. Geknapst wird an diesem Kostenpunkt nur dann, wenn der Lebenspartner über 624 Euro verdient.
  • Der Verpflegungsmehraufwand steigt von 12 auf 14 Euro bei einer Abwesenheit von mehr als acht Stunden. Bei 24 Stunden Abwesenheit gibt es 28 Euro. Kraftfahrer können zusätzlich acht Euro pro Tag auf Achse absetzen. Die Luftverkehrssteuer treibt die Kosten für Flugtickets in die Höhe. Die Kostenerhöhung beläuft sich je nach Flug auf fünf bis 18 Euro.

In puncto Mobilität hat sich einiges geändert. Ein Elektro-Firmenwagen kostet weniger Steuern beim geldwerten Vorteil; das Jobticket kann sogar komplett steuerfrei sein. Foto: pixabay.com © stux (CC0 Public Domain)

In puncto Mobilität hat sich einiges geändert. Ein Elektro-Firmenwagen kostet weniger Steuern beim geldwerten Vorteil; das Jobticket kann sogar komplett steuerfrei sein. Foto: pixabay.com © stux (CC0 Public Domain)

  • Steuerlich begünstigt werden die Angestellten, die mit einem E-Firmenwagen on Tour gehen. Zu versteuern sind in diesem Fall nur 0,25 Prozent anstatt 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil. Das Jobticket, das vom Gehalt finanziert wird, muss mit 25 Prozent versteuert werden – ohne Zahlung von Sozialabgaben. Kommt das Jobticket auf das Gehalt on top, ist es steuerfrei. Auch zusätzliche Gesundheitsleistungen vom Unternehmen sind bis zu einem Freibetrag von 600 Euro steuerfrei.

An zahlreichen Gesetzen wurde gedreht, so dass Familien mit Kindern mehr finanzielle Möglichkeiten bekommen. Der Kinderzuschlag wird bezahlt und die Kitagebühren können Beziehern dieses Zuschlags zudem erlassen werden. Foto: pixabay.com © tolmacho (CC0 Public Domain)

An zahlreichen Gesetzen wurde gedreht, so dass Familien mit Kindern mehr finanzielle Möglichkeiten bekommen. Der Kinderzuschlag wird bezahlt und die Kitagebühren können Beziehern dieses Zuschlags zudem erlassen werden. Foto: pixabay.com © tolmacho (CC0 Public Domain)

Familien mit niedrigem Einkommen bekommen mehr Geld

Das sogenannte Starke-Familien-Gesetz, das bereits im Sommer 2019 in Kraft getreten ist, spült Familien mit niedrigem Einkommen mehr Geld in die Taschen. Der sogenannte Kinderzuschlag, der eine Ergänzung zum Kindergeld darstellt, wurde auf 185 Euro angehoben – pro Kind und Monat. Bis Juni 2019 lag dieser Zuschlag bei 170 Euro. Eine Neuerung diesbezüglich gibt es dennoch zum Jahr 2020. Die Einkommenshöchstgrenze entfällt bzw. mindert ein höheres Einkommen der Eltern zwar den Kinderzuschlag, allerdings wird dieser nicht direkt komplett gestrichen. Die Eltern, die den Kinderzuschlag erhalten, profitieren auch vom Gute-Kita-Gesetz, welches sie von den Kitagebühren befreit. Das Schulstarterpaket liegt künftig bei 150 statt 100 Euro, die Schülerfahrkarte und das Mittagessen gibt es kostenlos. Auch gibt es eBooks für alle günstiger, denn hier reduziert sich der Steuersatz von 19 auf sieben Prozent Mehrwertsteuer.

Darüber hinaus sind für einige Personen diese Themen von Bedeutung:

  • Die Unterhaltsleistungen für Kinder getrennt lebender Eltern steigen im Jahr 2020. 369 Euro (statt 354 Euro) gibt es für Kinder unter sechs Jahren, 424 Euro (statt 406 Euro) gibt es für Sechs- bis Elfjährige, 497 Euro (statt 476 Euro) gibt es für 12- bis 17-Jährige.
  • Volljährige Kinder werden nur dann für die Pflege ihrer Eltern zur Kasse gebeten, wenn ihr Jahresbruttoeinkommen über 100.000 Euro liegt. Abzugsfähig sind Ausgaben, Sparraten zur Altersvorsorge sowie ein Selbstbehalt. Geschwister werden anteilig nach ihrem Verdient zur Kasse gebeten, Vermögen wird nicht berücksichtigt.
  • Das Digitale-Versorgungs-Gesetz ermöglicht seit diesem Jahr, dass Apps, die nachweislich die Gesundheit verbessern können, zukünftig per Rezept verordnet werden können.
  • Mehr Geld gibt es für alle, die bisher Mindestlohn für ihre Arbeit erhalten haben, denn dieser steigt von 9,19 auf 9,35 Euro. Auch die Branchenmindestlöhne wurden entsprechend angepasst. Ab August können diejenigen, die sich für eine Weiterbildung interessieren, mehr Geld beim Aufstiegs-Bafög erhalten. Aus dem 50-Prozent-Zuschuss wird künftig ein Vollzuschuss, auch die Zuschüsse für Unterhalt, Lehrgangs- und Prüfungskosten steigen.

Das neue Jahr ist bereits einige Tage alt. Grund genug, sich einmal damit zu beschäftigen, welche finanziellen Auswirkungen die neuen Gesetze des Jahres 2020 haben. Foto: pixabay.com © geralt (CC0 Public Domain)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
quartalsweise Abrechnung
Neuer Katalog
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Hausmeister
Image Anzeige
Titel
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Imagewerbung