Alle Artikel zum Thema: Telefon

Telefon

Linz. Am Samstagmittag, 14. September erschien ein 39-jähriger Geschädigter in Rheinbrohl auf der Dienststelle der Polizei Linz und zeiget an, auf einen Betrug am Telefon hereingefallen zu sein. Er erklärt von einer angeblichen Mitarbeiterin der Sparkasse Neuwied angerufen worden zu sein, welche ihn nach seinen TAN-Daten fragte, um seinen TAN-Generator wieder freischalten zu lassen. Der Geschädigte...

Weiterlesen

Die Verwaltung ist weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar

Kreis Ahrweiler: IT-Probleme in der Kreisverwaltung

Kreis Ahrweiler. Leider kommt es momentan zu IT-Problemen in der Kreisverwaltung. Somit sind die Kolleginnen und Kollegen weder per E-Mail noch telefonisch erreichbar. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung und bitten um Verständnis“, heißt auf der Homepage der Kreisverwaltung.

Weiterlesen

Achtung Telefonbetrug

Warnung vor neuer Lotto-Abzockmasche

Rheinland-Pfalz. Im Juni haben die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz mehrere Betroffene über Anrufe informiert, bei denen sich die Anrufenden als Angestellte von Gewinnspielfirmen ausgeben und behaupten, man hätte ein Gewinnspielvertrag abgeschlossen und vergessen diesen zu kündigen. Im weiteren Gespräch wird den Angerufenen unterbreitet, dass man nun die einmalige Möglichkeit zur Sonderkündigung für nur 79 Euro habe - Das Abo laufe ansonsten weiter.

Weiterlesen

Neuwied. Im Laufe der letzten Woche kam es im Raum Neuwied erneut vermehrt zu Betrugshandlungen am Telefon durch aus Call-Centern agierenden Tätern. Die Legenden der Täter waren dabei facettenreich. Sie stellten sich als vermeintliche Bankmitarbeiter, Angehörige oder Polizeibeamte vor und forderten unter anderem Echtzeitüberweisungen oder Bankdaten samt PIN. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei den Angerufenen (echte) örtliche Telefonnummern auf dem Telefondisplay anzeigt.

Weiterlesen

Neuwied. Am Wochenende kam es erneut zu mehreren Anrufen, in denen versucht wurde, die Geschädigten mittels fingierter Geschichten (neue Handynummer, angeblicher Unfall) zur Herausgabe ihres Vermögens zu bewegen. Es wird daher nochmals auf die bekannten Betrugsmaschen hingewiesen und die Geschädigten werden angehalten, keinerlei Informationen am Telefon preiszugeben. Die Polizei rät ebenfalls zur Anzeigenerstattung bei der zuständigen Dienststelle.

Weiterlesen

Unkel. Am 26. April erstattete ein 21-jähriger Geschädigte aus Unkel eine Anzeige, da er seit zwei Monaten zwei Zeitschriften und entsprechende Rechnungen erhalte, ohne wissentlich ein Abo dafür abgeschlossen zu haben. Zuvor habe er jedoch einen Anruf einer bislang unbekannten Person erhalten, die ihm einen Gewinn von 1000 Euro versprach, wenn er seine Kontodaten telefonisch angebe, sowie ins Telefon spreche, dass er mit einer Überweisung des Gewinns einverstanden sei.

Weiterlesen

Koblenz. Heute Vormittag, am 22. Februar, werden vermehrt sogenannte Schockanrufe im Raum Koblenz und Umgebung gemeldet. Dabei werden den Opfern falsche Informationen mitgeteilt, insbesondere über schwere Unfälle, die angeblich von ihren Angehörigen verursacht wurden. Anschließend werden die Angerufenen aufgefordert, einen beträchtlichen Geldbetrag an einen vermeintlichen Polizeibeamten zu übergeben, um angeblich rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Weiterlesen

Polizeipräsidium Koblenz: In dringenden Fällen 110 wählen

Bundesweite Störung der Amtsleitungen der Polizei

Region. Aktuell kommt es zu bundesweiten Störungen der Amtsleitungen (Festnetznummern) der Polizeidienststellen. Das meldet das Polizeipräsidium Koblenz. Die Störung wird voraussichtlich bis zum 19.02.24 um 20:00 Uhr andauern. In dringenden Fällen wenden sie sich bitte an die Notrufnummer „110“. BA

Weiterlesen

Die Polizei warnt vor dem Rückruf

Neuwied: Wie Betrüger ahnungslose Bürger austricksen

Neuwied. Am Mittwoch, 22. November, sowie in den vergangenen Tagen kam es im Raum Neuwied und Umgebung vermehrt zu betrügerischen Anrufen. Ähnlich der bereits bekannten Vorgehensweisen der Täter wurde den Opfern eine erfundene Geschichte erzählt, diesmal mit der Aufforderung, eine bestimmte Nummer zurückzurufen. Die Anrufe enden in der Regel damit, dass die Geschädigten Bargeld und Wertgegenstände aushändigen sollen, um diese angeblich bei der Polizei sicher verwahren zu lassen.

Weiterlesen

In den Fällen, in denen sich die Anrufer als Polizeibeamte ausgaben, wurde eine neue Variante bekannt.

Acht Fälle von versuchtem Cyberbetrug

Linz am Rhein. Im Laufe des Donnerstags meldeten sich acht Bürger bei der Polizeiinspektion in Linz, welche Anrufe mit betrügerischem Inhalt erhielten. Nach dem bekannten Modus Operandi wurde den Geschädigten suggeriert, es habe in der Nachbarschaft ein Einbruch stattgefunden, es sollten nun die Wertgegenstände abgeholt werden. Oder aber es wurde angegeben, ein naher Verwandter habe eine neue Handynummer, man solle unter der Nummer Kontakt aufnehmen.

Weiterlesen

Ruppichteroth. Am Freitag, 22. September, wurde eine 40-jährige Frau aus Ruppichteroth Opfer von Trickbetrügern. Gegen 10.20 Uhr erhielt die Frau einen Anruf. Die unbekannte Anruferin gab sich als Zollbeamtin aus und schilderte der Geschädigten, dass ein Paket beim Zoll in Shanghai aufgegeben worden sei und die 40-Jährige nun ihre vollständigen Personalien angeben müsse. Dieser Aufforderung kam sie nach.

Weiterlesen

Laut Polizei könnten auch weitere Ortschaften betroffen sein

Rech: Großflächiger Ausfall des Festnetzes

Rech/Dernau. Am heutigen Dienstag, 5. September, kam es gegen 11 Uhr zu einer Beschädigung mehrerer Telefonleitungen der „Deutschen Telekom“ im Ahrtal zwischen Dernau und Rech. Bislang unbekannte Täter betraten dazu eine Baustelle im Bereich der B 267.

Weiterlesen

Wichtige Tipps und Hinweise, wie man sich vor der fiesen Betrugsmasche schützen kann

Adenau: Polizei warnt vor Betrügern am Telefon

Adenau. Im Raum Adenau kommt es aktuell vermehrt zu telefonischen Betrugsversuchen, bei denen die Täter eine Notlage eines Familienangehörigen vortäuschen und sich hierbei als angebliche Polizeibeamte ausgeben. Die Täter versuchen durch diese Betrugsmasche die Geschädigten dazu zu bewegen, Bargeld oder Schmuck an vermeintliche Polizeibeamte zu übergeben oder an einem bestimmten Ort zu deponieren. Durch die Polizei ergehen daher folgende sensibilisierende Hinweise:

Weiterlesen

Vermehrt Betrugsanrufe im Raum Koblenz

Koblenz: Betrüger täuschen Notlage von Angehörigen vor

Koblenz. Im Raum Koblenz kommt es aktuell vermehrt zu Betrugsversuchen, bei denen die Täter am Telefon eine Notlage eines Familienangehörigen vortäuschen oder sich als Polizeibeamte bzw. Staatsanwälte ausgeben. Die Täter versuchen das Vertrauen der Geschädigten zu gewinnen, um so diese dazu zu bewegen, Bargeld oder Schmuck vermeintlichen Polizeibeamten zu übergeben oder an einem durch die Täter beschriebenen Ablageort zu deponieren.

Weiterlesen

Lahnstein. In Lahnstein kommt es aktuell zu den bekannten telefonischen Betrugsversuchen. Mit der üblichen Masche „Enkeltrick“ rufen vermeintliche nahe Angehörige weinend an, (falsche) Polizeibeamt/-innen übernehmen anschließend das Telefonat. In diesem Zuge wird den Betroffenen durch geschickte Gesprächsführung glaubhaft gemacht, dass sich die Angehörigen in einer Notlage befinden und dringend Geld benötigen würden.

Weiterlesen

Die Betrüger am Telefon lassen sich immer abstrusere Geschichte einfallen - teilweise mit Erfolg.

Achtung: Falsche Bankangestellte und falsche Staatsanwälte in Koblenz

Koblenz. Im Laufe des gestrigen Tages wurden in Koblenz mehrere Personen von einem angeblichen Bankmitarbeiter angerufen, der angab, dass es zu Unregelmäßigkeiten mit dem Konto der angerufenen Person gekommen sei. Dann wurde das Gespräch von einem angeblichen Oberstaatsanwalt übernommen, der verlangte, dass die Angerufenen ihm mitteilen sollten, wieviel Bargeld, Münzen oder Schmuck sie zuhause aufbewahrten.

Weiterlesen

Die Beute dürfte wohl nicht allzu groß gewesen sein...

Koblenz: Münzfernsprecher aufgebrochen

Koblez. Am Donnerstag, 19.01.23, wurde die Polizei Koblenz gegen 14 Uhr auf einen aufgebrochenen Münzfernsprecher aufmerksam gemacht, der in der Neversstraße in Koblenz in der Nähe der dortigen Bank steht. Unbekannte Täter hatten den Münzfernsprecher gewaltsam geöffnet und dem Anschein nach das darin befindliche Münzgeld entwendet. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Koblenz unter

Weiterlesen

Bendorf. In den letzten Tagen waren im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Bendorf wieder Telefonbetrüger aktiv. Mit der mittlerweile bekannten Masche des „Schockanrufs“ versuchten die Betrüger an Geld und Wertsachen der Angerufenen zu gelangen. Hierbei riefen die Täter überwiegend bei älteren Menschen an, gaben sich als Polizeibeamte aus und täuschten vor, dass ein Kind des Angerufenen dringend Geld...

Weiterlesen

Betrüger machen mit Gutgläubigkeit von Senioren Kasse

Telefonbetrüger ergaunern zusammen über 80.000 Euro

Bonn. Arbeitnehmer in Deutschland bekommen durchschnittlich rund 188 Euro am Tag. Über diesen Betrag können Telefonbetrüger nur lachen. Am Donnerstag, 10. November, verdienten Betrüger in zwei Fällen einmal 5.000 und einmal sogar 78.000 Euro. In Neunkirchen-Seelscheid wurde ein 88-Jähriger von falschen Bankmitarbeitern aufs Kreuz gelegt. Nachdem der Senior seine Bankzugangsdaten zum angeblichen Datenabgleich...

Weiterlesen

Ein Klassiker unter den Scherzanrufen.

Polizei beschäftigt sich mit Pizza-Betrug

Rheinbrohl. Einen Scherz erlaubten sich bislang unbekannte Täter am Montagabend mit einer Pizzeria in Rheinbrohl. Wie der Inhaber der Pizzeria angab, rief um 18:25 Uhr eine männliche Person an und bestellte zwei Familienpizzen im Wert von 53,- Euro an eine Anschrift am Ölsberg in Bad Hönningen. Als Grund gab der Mann eine Geburtstagsfeier an. Als die Pizzen geliefert werden sollten, konnte die überraschte...

Weiterlesen