
Am 09.04.2025
Deko und DIYFarbenfrohe Zwiebelblumen für die Osterdekoration
Tulpen lassen die Ostertage erblühen
Region. Anders als Weihnachten gehört Ostern zu den beweglichen Feiertagen, das heißt, das wichtigste Fest des Christentums fällt in jedem Jahr auf ein anderes Datum. Der Grund dafür ist eine Regelung aus dem ersten ökumenischen Konzil, das vom römischen Kaiser Konstantin I. im Jahre 325 in Nicäa (ganz in der Nähe des heutigen Istanbuls) einberufen wurde. Von da an richtete sich der Termin nach dem Mondkalender, um sowohl christliche Traditionen aufzugreifen, als auch einen Bezug zum jüdischen Pessach-Fest herzustellen. Genauer gesagt heißt das: Immer am Sonntag, der dem ersten Vollmond nach dem kalendarischen Frühlingsanfang folgt, ist Ostern. Aufgrund dieser Berechnungsmethode kann das Fest zur Auferstehung Jesu Christi frühestens am 22. März und spätestens am 25. April stattfinden.
Ostern fällt in die Zeit, in der die Tage länger werden und der Frühling beginnt: Vor allem Tulpen können da ihren großen Auftritt in den Gärten haben. Die farbenfrohen Zwiebelblumen sind aber auch im Haus fester Bestandteil jeder Osterdekoration.
Die Farbpalette von Schnitttulpen reicht von Dunkelviolett über leuchtend Rot, Gelb oder Orange bis hin zu zarten Pastelltönen und Weiß. Manche sind sogar mehrfarbig. Darüber hinaus haben die Frühlingsboten auch in puncto Blütenform einiges zu bieten: Neben den einfachen Sorten gibt es beispielsweise auch gefüllte, die mit ihrer Vielzahl an Blütenblättern an Pfingstrosen erinnern, oder lilienblütige, deren Blüten nach oben spitz zulaufen. Ob fröhlich kunterbunt oder elegant Ton-in-Ton - bei diesem abwechslungsreichen Angebot kann jeder auch ohne floristische Vorkenntnisse wunderbare Ostersträuße gestalten.
Pressemitteilung TPN

Mit weißen Tulpen bringt man feierliche Eleganz auf die Ostertafel. Foto: Wouter Koppen

Da macht der Hase Augen: Leuchtend gelbe Tulpen sorgen für frische Farbe im Haus. Foto: Wouter Koppen