Sicherheit | 16.12.2024

SBN geben Tipps, damit Eisglätte und weiße Pracht nicht im Chaos enden

Und „plötzlich“ ist Winter: Was man vorher wissen sollte

Die SBN haben mehrere Fahrzeuge, auch mit Räumschildern, im Einsatz. Sind Straßen blockiert, weil die notwendige Durchfahrtsbreite durch parkende Fahrzeuge fehlt, sind auch die SBN machtlos und der Schnee bleibt liegen.  Foto: Kowatzki/SBN

Neuwied. Weiße Winter sind mittlerweile die Ausnahme. Aber wenn die Flocken fallen und es friert, vergessen viele, was zu tun ist. Die SBN geben Tipps zur Vorbereitung.

Rückblick: Nach einem milden Jahresende kam im Januar der Winter mit Macht. Eisregen und heftige Schneefälle. „Es dauerte, bis das Räumen und Salzen wirkte“, erklärt Teamleiter Kai Poveleit von den SBN. Doch im Gegensatz zu den SBN traf es viele Neuwieder unvorbereitet.

Vor dem Winter: Schneeschaufel und Besen gehören in jedes Haus. Und früh genug sollte man sich mit Streugut eindecken: „Erstens ist es im Ernstfall schnell ausverkauft. Zweitens kommt man bei Schnee und Eis nicht mehr so einfach in den Baumarkt“, so Poveleit. Zudem sollte man Abflussrinnen checken, dass diese frei sind. Außenliegende Wasserhähne und Leitungen sollten entleert werden, damit sie nicht zufrieren und platzen. Wo das nicht geht, müssen sie gedämmt werden. Wichtig ist zudem, dass in leerstehenden Gebäuden oder Wohnungen die Heizkörper nicht komplett abgedreht, sondern auf Frostwächter (Eissymbol am Thermostat) eingestellt werden.

Wer räumt wo? Teils wüste Beschimpfungen müssen sich die SBN-Mitarbeiter anhören, weil Gehwege nicht geräumt werden. „Das Räumen und Streuen der Hauptverkehrsstraßen übernehmen grundsätzlich wir, auf Gehwegen sind dagegen bis auf wenige Ausnahmen die Anwohner zuständig.“ Zu den Ausnahmen gehören wenige Straßen im Kern der Innenstadt: Sie gehören zu den – teureren - Reinigungsklassen 4 bis 6. „In allen anderen Straßen zahlen die Anwohner niedrigere Gebühren, sind aber für Kehricht, Unkraut oder Laub und im Winter eben auch bei Eis und Schnee zuständig“, so Poveleit.

Wo fahren die SBN und wo nicht? Zuerst werden die Hauptstraßen geräumt, später Nebenstraßen. „Bei einem starken Schneefall wie im Januar dauert das.“ Machtlos sei man aber, wenn Autos so abgestellt werden, dass die Fahrzeuge mit den Räumschildern nicht durchkommen: Die Durchfahrtsbreite liegt bei mindestens 3,50 Metern. Sind Straßen oder Kreuzungen zugeparkt, kann es auch vorkommen, dass plötzlich ganze Straßenzüge nicht mehr erreichbar sind.

Wohin mit dem Schnee? Vom Gehweg auf die Straße? Keine gute Idee. „Fällt viel Schnee, dann zwischen Gehweg und Straße.“ Und was ist mit Straßen ohne Gehweg? Streifen für Fußgänger freihalten: Es reicht, wenn das auf einer Straßenseite gemacht wird. Wo es geht, sollte möglichst eine Breite von 1,50 Meter schnee- und eisfrei sein: „Zwei Fußgänger müssen aneinander locker vorbeikommen. Ganz wichtig: „Erst räumen, dann streuen. Sonst bringt das nichts.“

Nachfragen erreichen die SBN häufig von Menschen, die aufgrund einer Einschränkung es nicht mehr schaffen, die Straßen selbst zu reinigen. Entlässt sie das auch aus der Verantwortung? „Leider nicht. Wenn etwas passiert, dann kann sogar die Haftpflichtversicherung die Zahlung verweigern.“ Dann sei Nachbarschaftshilfe gefragt. Oder man beauftragt einen Dienstleister: „Dann sollte man darauf achten, dass dieser vertraglich haftet, wenn jemand zum Beispiel auf dem Gehweg wegen Glätte stürzt.“

Eine Besonderheit gibt es auch bei den Straßen: „Hinterlieger“, die nur via Stichstraße an den für den öffentlichen Verkehr „gewidmeten“ Straßenhauptzug angeschlossen sind, müssen nicht nur vor ihrem Grundstück die Gehwege, sondern auch die Straßen selbst reinigen oder räumen. Bewohnen die Eigentümer nicht selbst ihr Haus, dann sind die Mieter in der Pflicht.

Pressemitteilung

Servicebetriebe Neuwied

Die SBN haben mehrere Fahrzeuge, auch mit Räumschildern, im Einsatz. Sind Straßen blockiert, weil die notwendige Durchfahrtsbreite durch parkende Fahrzeuge fehlt, sind auch die SBN machtlos und der Schnee bleibt liegen. Foto: Kowatzki/SBN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Schulze Klima -Image
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
TItelanzeige
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Titelanzeige