Alle Artikel zum Thema: Verpflegung

Verpflegung

Das vierzehntägige Begegnungscafé wird bis Ende Juni weitergeführt

Essensausgabeendet am 15. Mai

Bad Bodendorf. Auf Beschluss des Organisationsteams des Versorgungszeltes endet die Essensausgabe im „KurpAHRkzelt“ in Bad Bodendorf Mitte Mai. Das bedeutet, dass am Sonntag, 15. Mai, zum letzten Mal von 12.15 bis 13.45 Uhr ein warmes Mittagessen ausgeben wird. Danach wird die Essensausgabe am Wochenende eingestellt. Am Sonntag, 1. Mai bleibt das Versorgungszelt wegen des Tages der Offenen Tür der...

Weiterlesen

Neuer Imbisscontainer von der internationale der Rotary Clubs gespendet

Sinzig: Verpflegung für die Schüler der Barbarossaschule

Sinzig. Die Barbarossaschule Sinzig befindet sich in Trägerschaft der Stadt und wurde im vergangenen Jahr vom Hochwasser schwer getroffen. Besonders prekär, die Verpflegungssituation der Schülerinnen und Schüler. Denn die neue Mensa, die eigentlich ja gar nicht richtig in Betrieb war, wurde durch die Flut komplett zerstört und ist mittlerweile längst abgerissen. Für die Ganztagsschule eine mittelprächtige Katastrophe.

Weiterlesen

In Dernau wird Essen für die Menschen an verschiedenen Stellen angeboten

Dernau: HelferInnen-Stamm von 60 Personen stellt hier Versorgung sicher

Dernau. Die Zahl der Ausgabestellen für warmes Essen für flutgeschädigte Menschen ist mittlerweile auch in Dernau zurückgegangen. Allerdings können diese hier derzeit immer noch zwischen zwei Verpflegungsmöglichkeiten auswählen. Beim im Bereich des früheren Bahnübergangs sowie auf der anderen Ahrseite im Bürgerhaus. Außerdem gibt es an zwei anderen Stellen („Tante Emma Laden“ und „Oase“/Blick Aktuell berichtete bereits) warme Getränke, Lebensmittel und andere Gebrauchsartikel.

Weiterlesen

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Rhens e. V.

Verpflegung für Feuerwehrleute

Rhens. Dreimal in Folge wurde die Schnelleinsatzgruppe Verpflegung (SEG-V) des DRK Rhens mitten in der Nacht zum Einsatz nach Burgen/Mosel alarmiert. Aufgabe war es, die Feuerwehr-Einsatzkräfte zu verpflegen, die dort mit Löscharbeiten beschäftigt waren. Es gab zunächst Kaffee, Tee und Würstchen und später dann belegte Brötchen. Die Alarmierungen erfolgten beim ersten Mal um 22 Uhr und danach jeweils zwischen 3.30 Uhr und 4 Uhr am Morgen.

Weiterlesen