Die Mitglieder des Vereins bei der VVM-Bank.  Foto: privat

Am 14.07.2025

Allgemeine Berichte

Der Verschönerungsverein Melsbach e.V. stellt sich vor

Gestalten, erhalten und schützen

Melsbach. Wer durch Melsbach spaziert, bemerkt schnell: Hier ist vieles mit Liebe gepflegt, gestaltet und gut in Schuss. Von den farbenfrohen Beetanlagen im Ortskern über gepflegte Wanderwege bis hin zu instandgesetzten Brücken, Treppen und Schutzhütten – vieles davon ist das Werk eines Vereins, der seit über 100 Jahren mit stillem Engagement dafür sorgt, dass Melsbach nicht nur lebenswert bleibt, sondern auch naturnah, einladend und intakt: Der Verschönerungsverein Melsbach e.V., kurz VVM.

Gegründet wurde der Verein bereits im frühen 20. Jahrhundert, seit 1992 ist er als gemeinnütziger Verein eingetragen. Heute zählt der VVM rund 80 Mitglieder, von denen etwa zehn besonders aktiv bei den regelmäßig stattfindenden Arbeitseinsätzen mitwirken. Getreu dem Vereinsmotto „Gestalten, erhalten und schützen“ widmet man sich Aufgaben, die viele gar nicht bewusst wahrnehmen, die aber für das Ortsbild, den Naturhaushalt und die Naherholung von großer Bedeutung sind.

Blühende Beete undliebevolle Details

Eine der sichtbarsten Aufgaben des VVM ist die Pflege und saisonale Gestaltung der zahlreichen Beetanlagen im Ort. Besonders ins Auge fallen die Beete an der Ecke Rengsdorfer Straße/Kappelstraße sowie an der Ecke Rengsdorfer Straße/Mittelstraße. Auch die Grünflächen rund um die Treppenanlagen von der Altwieder Straße zur Friedrich-Ebert-Straße, an der Einmündung zur Friedrich-Ebert-Straße und der Überquerungshilfe am Sportplatz werden kontinuierlich gepflegt.

Doch es bleibt nicht beim „Unkrautjäten“: Der Verein übernimmt auch die Neubepflanzung, bevorzugt mit heimischen und insektenfreundlichen Pflanzen, die sich positiv auf das ökologische Gleichgewicht auswirken. Und weil liebevolle Gestaltung das gewisse Extra ausmacht, legt der Verein besonderen Wert auf jahreszeitliche Dekorationen: So wird etwa die Lore an der Grundschule zu Ostern oder Weihnachten thematisch geschmückt und zaubert so nicht nur Kindern ein Lächeln ins Gesicht.

Wanderwege, Schutzhütten und echte Handarbeit

Auch abseits des Ortskerns, in den angrenzenden Wäldern und Feldern, ist der VVM aktiv. Die Instandhaltung von Wanderwegen, Brücken, Sitzbänken und Schutzhütten gehört zu den Kernaufgaben. Wer etwa auf den Wegen rund um Keuls Mühle oder im Brückenbachtal unterwegs ist, profitiert von der mühevollen Arbeit der Vereinsmitglieder – oftmals handwerklich geleistet und mit viel Fachkenntnis umgesetzt.

Die Brückenanlage an Keuls Mühle, ursprünglich im Jahr 2000 errichtet, wurde 2018 mit neuen Holzbohlen und Geländer versehen. Auch die Brücke im Brückenbachtal, seit 2004 in Betrieb, wurde 2019 umfassend saniert. Die dazugehörige Treppenanlage wird regelmäßig kontrolliert und ausgebessert – wichtige Maßnahmen, die nicht nur der Ästhetik, sondern auch der Sicherheit der Spaziergänger dienen.

Ein besonderes Augenmerk liegt aktuell auf der Sanierung der drei Schutzhütten am Ortsrand: Die Hütte am Spielplatz wurde 2024 umfassend erneuert – von den Seitenwänden über die Dacheindeckung bis zur Sitzbank. An der Elisabethhöhe wurden im selben Jahr die Seitenwände ausgebessert, Dach und Sitzgelegenheiten folgen in diesem Jahr. Im Jahr 2026 steht die komplette Sanierung der Schutzhütte am Wendehammer im Rheinblick auf dem Plan. Bei allen Bauprojekten setzt der Verein auf traditionelle Techniken – etwa die „Bodendeckelschalung“ zur Füllung der Ausfachungen – und versieht jede Hütte mit einer kleinen Fahne samt Vereinslogo auf der Dachspitze. Ein charmantes Markenzeichen, das Wiedererkennungswert schafft.

Naturschutz im Fokus

Neben der Pflege der Infrastruktur und des Ortsbilds engagiert sich der VVM auch im Bereich Naturschutz. So werden Streuobstwiesen angelegt und betreut – wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere. Die Anlage insektenfreundlich bepflanzter Flächen innerhalb und außerhalb von Melsbach ergänzt diesen Einsatz. Hier wird Biodiversität nicht nur gefordert, sondern aktiv gefördert.

Die meisten Projekte des Vereins wären ohne die Unterstützung von Spenderinnen und Spendern – sowohl aus der Wirtschaft als auch aus der Bürgerschaft – nicht in diesem Umfang möglich. Sach- und Geldspenden leisten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung von Pflanzen, Baumaterialien und Werkzeug. Für diese Unterstützung bedankt sich der Verein ausdrücklich.

Mitmachen lohnt sich

Der VVM lebt von der Begeisterung und dem Engagement seiner Mitglieder – und freut sich über jede helfende Hand. „Wir suchen immer Menschen, die Lust haben, mit anzupacken – sei es regelmäßig oder gelegentlich bei unseren Arbeitseinsätzen“, erklärt Wolfgang Klein, 1. Vorsitzender des Vereins. Die Einsätze werden über zwei Schaukästen im Ort sowie auf der Facebook-Seite des Vereins angekündigt. Auch passive Mitgliedschaft ist möglich – durch einen kleinen Jahresbeitrag lässt sich viel bewirken.

Wer Melsbach liebt und den Ort aktiv mitgestalten möchte, ist beim Verschönerungsverein herzlich willkommen. Denn wie heißt es so treffend: „Heimat ist nicht nur, wo man wohnt – sondern wo man mitwirkt.“ ROB

Die Mitglieder des Vereins bei der VVM-Bank. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Empfohlene Artikel

Neuwied. Deich, Pegelturm und Raiffeisen – das sind für viele die ersten Assoziationen, wenn sie an Neuwied denken. Dass die Stadt an Rhein und Wied aber noch eine Menge mehr zu bieten hat, beweist das vielfältige Stadtführungsprogramm, das die Neuwieder Tourist-Information (TI) im Sommerhalbjahr für alle Gäste und Einheimischen bereithält. Auch Ende September lockt ein abwechslungsreiches Angebot zu Erkundungstouren in die Innenstadt und zu Ausflügen in die umliegende Natur.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege