Allgemeine Berichte | 02.12.2017

Jury des Rotary-Clubs Neuwied-Andernach vergibt Förderpreis

Künstlerinnen bewiesen Brillanz, Feingefühl und Ausdruckskraft

Daniela Polz, Ramona Höfer und Fiona Kurtz wurden im Rahmen der Eröffnung der Jahresausstellung im Roentgen-Museum für ihre Arbeiten ausgezeichnet

Museumsdirektor Bernd Willscheid (3. v. l.) nutzte die Ausstellungseröffnung, um auf die 70-jährige Geschichte der Jahreschau zurückzublicken. Seinen Ausführungen folgten die interessierten Gäste, darunter Uwe Langnickel und Dominik Graf von Spee (v. l.) vom Rotary Club Neuwied-Andernach sowie Landrat Rainer Kaul (r.).  HEP

Neuwied/Region. Einen Kunstförderpreis vergibt der Rotary Club (RC) Neuwied-Andernach seit 2015 alle zwei Jahre. Zur Preisübergabe hatte der Club seine Mitglieder, insgesamt sind es 54, und einige Gäste ins Neuwieder Roentgen-Museum eingeladen, wo noch bis zum 18. Februar die Jahreskunstausstellung zu sehen ist. Die gibt es seit 70 Jahren, und in diesem Jahr hatten 102 Künstler insgesamt 229 Werke eingereicht.  Eine Jury wählte 71 Gemälde, Grafiken, Fotografien, Plastiken und Objekte von 50 Künstlern aus, die in den Räumen des Roentgen-Museums präsentiert werden.

„In diese Ausstellung zu kommen ist schon eine Leistung und Auszeichnung“, erklärte der Neuwieder Rotary-Präsident Uwe Langnickel und verwies darauf, dass von diesen 50 dann drei Künstler mit ihren Werken für den Förderpreis des Rotary Clubs von einer Jury ausgesucht wurden. Er betonte, dass der rotarysche Kunstpreis zur Nachwuchsförderung (Alter bis 50 Jahre) an die Jahresausstellung für Bildende Kunst im Roentgen-Museum gebunden wurde. Ferner hielt Langnickel, selbst Künstler mit einem Atelier in Dierdorf-Elgert, Rückschau auf die Geschichte der Jahresausstellung und lobte Museumsdirektor Bernd Willscheid und Vorgängerin Rosemarie Schütz, die diese Ausstellung zu einem Gesamtkunstwerk entwickelt haben.  

Auch Landrat Rainer Kaul hatte bei der Eröffnung der Jahresausstellung diese als eine der wichtigsten in der Mittelrheinregion bezeichnet, da hier Künstler von der Rheinschiene zwischen Boppard und der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen sowie aus dem Westerwald und der Eifel ihre Werke präsentieren.

Preis wertet die Ausstellung auf

Bei der Übergabe des Rotary-Preises ging Museumsdirektor Bernd Willscheid auf die Sammlungen und Ausstellungen des Museums und die Veranstaltung ein. „Dieser Preis wertet unsere Ausstellung auf“, unterstrich er. Präsident Dominik Graf von Spee (Sinzig) freute sich, die anwesenden Austauschschülerinnen Ana Kutschava und Frieda Werner mit ihren Gastfamilien begrüßen zu können. Ausgezeichnet wurde dann Daniela Polz (50 Jahre) für ihr Werk „Porzellankeramik, der Mensch und seine Verwaltung“ mit dem ersten Preis, der mit 1000 Euro dotiert ist. Die Künstlerin aus Höhr-Grenzhausen arbeitet freischaffend und zeigt im Roentgen-Museum „technisch und ästhetisch brillante Keramik“, so die Jury.

Ramona Höfer (27) aus Urmitz studiert Kunst und Englisch auf Lehramt an der Universität Koblenz und erhielt den zweiten Preis mit 300 Euro. Laut Jury schafft sie Kunstwerke „mit großem Feingefühl für Form und Farbe in abstrakter Malerei“.

Erst 19 Jahre alt ist Fiona Kurtz aus Dierdorf, Abiturientin am Martin-Butzer-Gymnasium mit Schwerpunkt Kunst und Schülerin von Uwe Langnickel, der betonte, dass der Jury dies bei der Bewertung nicht bekannt war. Fiona Kurtz erhielt den dritten Preis, da sie „mit einer abstrakten Drucktechnik das künstlerische Suchen zum Ausdruck bringt, aber schon großartige Technik und  Ausdruckskraft zeigt“. HEP

Rotary-Präsident Dominik Graf von Spee überreichte den Preisträgerinnen Daniela Polz (v. r.), Fiona Kurtz und Ramona Höfer die Schecks mit den Preisgeldern.

Rotary-Präsident Dominik Graf von Spee überreichte den Preisträgerinnen Daniela Polz (v. r.), Fiona Kurtz und Ramona Höfer die Schecks mit den Preisgeldern.

Abstraktion nennt die Dierdorfer Abiturientin Fiona Kurtz ihr Werk aus Druck und Tusche, dem die Jury den dritten Preis zuerkannte.

Abstraktion nennt die Dierdorfer Abiturientin Fiona Kurtz ihr Werk aus Druck und Tusche, dem die Jury den dritten Preis zuerkannte.

Museumsdirektor Bernd Willscheid (3. v. l.) nutzte die Ausstellungseröffnung, um auf die 70-jährige Geschichte der Jahreschau zurückzublicken. Seinen Ausführungen folgten die interessierten Gäste, darunter Uwe Langnickel und Dominik Graf von Spee (v. l.) vom Rotary Club Neuwied-Andernach sowie Landrat Rainer Kaul (r.). Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Kirmes Miesenheim
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Empfohlene Artikel

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in Fahrtrichtung Köln/ Koblenz und in Fahrtrichtung Speyer Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind auf beiden Richtungsfahrbahnen die Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Daueranzeige 2025
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
quartalsweise Abrechnung
Heimat aktiv erleben
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen