Politik | 29.09.2025

Abschiebegewahrsam für Geflüchtete thematisiert

Prominente Gäste bei den Andernacher Stadtgesprächen (v.l.): Udo Fleischfresser, stellv. Vorsitzender Flüchtlingshilfe Andernach e.V., Nina Gartenbach, Referentin vom Flüchtlingsrat RLP, Peter Schroeder, Mitglied der Flüchtlingshilfe Andernach e.V., Anette Moesta, MdL (CDU), Jochen Grade, Vorsitzender Flüchtlingshilfe Andernach e.V., Dr. Simon Schmitz, Stadtrat (Bündnis 90/Die Grünen), Petra Koch, Stadträtin und Mitglied im BMI der Stadt Andernach (SPD), Sammy Labidi, Stadtrat (SPD). Foto: privat

Andernach. Andernacher Stadtgespräche thematisieren Abschiebegewahrsam für Geflüchtete.

Nina Gartenbach vom Flüchtlingsrat RLP berichtete von fragwürdigen Abschiebepraktiken in Rheinland-Pfalz. Als stellvertretende Vorsitzende des Landesbeirates für den Vollzug der Abschiebungs- und Zurückweisungshaft konnte Frau Gartenbach auf exklusive Einblicke in das Geschehen verweisen. Auch die anwesenden Landes- und Lokalpolitiker waren zumindest erstaunt darüber, aus welch unverhältnismäßigen Anlässen die Achtung der Menschenwürde und diverse Grundrechte eingeschränkt werden können. Die Referentin berichtete unter anderem vom ehemaligen Hochsicherheitsgefängnis in Ingelheim, welches seit geraumer Zeit als Abschiebegewahrsam genutzt wird. Hier werden Geflüchtete wie Schwerverbrecher bis zu 18 Monaten zur amtlichen Verfügung gehalten – Straftäter sind in der Minderzahl. Es verdichte sich der Eindruck, dass die zuständigen Behörden gern auf diejenigen zugreifen, die sich an alle Regeln halten und damit am leichtesten erreichbar sind. Sogenannte Tischverhaftungen, bei denen einige Ausländerbehörden Geflüchtete unter Vorspiegelung einer angeblich wichtigen Angelegenheit einbestellen, dienen in Wirklichkeit dazu, der zum Termin bereitgehaltenen Polizei den Zugriff zu ermöglichen. Jochen Grade, Vorsitzender der Flüchtlingshilfe Andernach e.V.: „Ganz gleich aus welcher Perspektive wir mit dem Thema Migration in Berührung kommen, wir begegnen stets der Frage nach der Menschenwürde und sehen vermehrt Verletzungen der Grundrechte“.

Die sehr angeregte abschließende Gesprächsrunde streifte auch die Orientierungsprobleme der Schutzsuchenden in Andernach. Mit den Vertretern der politischen Ebenen herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass hier dringender Handlungsbedarf bestehe. „Wir benötigen ein Behörden und ehrenamtliche Kräfte übergreifendes Integrationsmanagement“, resümierte Grade.

Pressemitteilung Förderverein

Flüchtlingshilfe Andernach e.V.,

Prominente Gäste bei den Andernacher Stadtgesprächen (v.l.): Udo Fleischfresser, stellv. Vorsitzender Flüchtlingshilfe Andernach e.V., Nina Gartenbach, Referentin vom Flüchtlingsrat RLP, Peter Schroeder, Mitglied der Flüchtlingshilfe Andernach e.V., Anette Moesta, MdL (CDU), Jochen Grade, Vorsitzender Flüchtlingshilfe Andernach e.V., Dr. Simon Schmitz, Stadtrat (Bündnis 90/Die Grünen), Petra Koch, Stadträtin und Mitglied im BMI der Stadt Andernach (SPD), Sammy Labidi, Stadtrat (SPD). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Wohnträume AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Anzeige Wohnträume Kreis AW
Oktoberfest in Insul
Empfohlene Artikel

Gladbach. Bei der Veranstaltungsreihe „Auf ein Wort mit Jan Einig“ sucht Neuwieds Oberbürgermeister die Neuwieder Stadtteile aufsucht, um im persönlichen Kontakt zu bleiben. Dieser direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist OB Jan Einig ein besonders wichtiges Anliegen.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Benedikt Oster, MdL, ist erneut in das Präsidium der SPD Rheinland-Pfalz gewählt worden, das höchste Gremium des Landesverbands. Die Wiederwahl würdigt sein langjähriges politisches Engagement ebenso wie seine Erfahrung aus mittlerweile fast eineinhalb Jahrzehnten im rheinland-pfälzischen Landtag.

Weiterlesen

Meckenheim. Zwischen Meckenheim und Bad Godesberg wird künftig eine Schnellbuslinie fahren. Die CDU Meckenheim begrüßt die Zusage des Landes Nordrhein-Westfalen zur finanziellen Förderung des neuen Angebots, die der Landtagsabgeordnete Jonathan Grunwald jetzt mitgeteilt hat. „Diese Verbindung bedeutet für viele, die pendeln müssen, eine große Erleichterung“, sagt Sabrina Gutsche, Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Nachdem der für das vergangene Wochenende vorgesehene Abriss der Fußgängerbrücke in der Simmerner Straße abgesagt werden musste, weil statische Nachweise seitens des beauftragten Abrissunternehmen fehlten, soll nunmehr der Rückbau der in die Jahre gekommenen Fußgängerbrücke in der Nacht von Samstag, 4. Oktober, auf Sonntagmorgen, 5. Oktober, erfolgen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Anzeige Sondermagazin Wohnträume Kreis AW
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest Insul
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig