Politik | 20.08.2019

Als letzter Gemeinderat der VG Unkel konstituierte sich vorige Woche das Erpeler Gremium

Altbürgermeisterin Cilly Adenauer vereidigte ihren Nachfolger Günter Hirzmann

Henrik Gerlach zum ersten Beigeordneten gewählt

Da Marita Zinkel ein Opfer der „Bahnpünktlichkeit“ geworden war, traten Günter Hirzmann und Henrik Gerlach mit Johanna Lenz zum Gruppenbild mit nur einer Dame an. Foto: DL

Erpel. Ungewöhnliche viele Besucher konnte die scheidende Bürgermeisterin von Erpel, Cilly Adenauer, zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderates im Bürgersaal begrüßen, darunter auch ihre beiden Vorgänger Heinrich Schwarz und Edgar Neustein. Sie alle wollten sich nicht die Vereidigung des neuen Orts-Chefs, Günter Hirzmann, und die Wahl seiner Stellvertreter entgehen lassen, die nach der Verpflichtung der Ratsmitglieder auf der Tagesordnung standen.

„Lassen Sie stets die Menschen Maßstab für Ihre Entscheidungen sein bei der unparteilichen Wahrnehmung Ihres Amtes“, gab Cilly Adenauer den 20 Ratsmitgliedern auf den Weg, darunter immerhin 13 Neulinge, bevor sie ihren Nachfolger vereidigte und ihm die Ernennungsurkunde aushändigte. „Du bist zwar durch das Fegefeuer der Direktwahl gegangen, ein Paradies darfst du jetzt aber nicht erwarten“, warnte sie Günter Hirzmann. Dafür aber eine der interessantesten Funktionen mit äußerst vielseitigen Aufgaben. Der Christdemokrat habe sich verantwortungsbewusst auf dieses Amt vorbereitet und sei für seine Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft im Ort bekannt. „Ich wünsche dir ein starkes Nervenkostüm für dein zeitaufwendiges Amt und bin sicher, dass du mit Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen im Interesse der Gemeinde und der Bürger Erfolg haben wirst“, so die Alt-Bürgermeisterin.

„Ich sehe mich etwas anders, eher als einen Konsens-Suchenden, Überzeugenden. Außerdem müssen meine Ideen nicht unbedingt immer die besten sein“, erwiderte Günter Hirzmann und forderte die Mitglieder des Gemeinderates dazu auf, mit ihm konstruktiv zusammenzuarbeiten und gemeinsam für Erpel kreativ zu werden. Konsensorientiert sei auch Cilly Adenauer während ihrer zehnjährigen Amtszeit immer gewesen, lobte die ehemalige Beigeordnete Gisela Stahl die Altbürgermeisterin, die immens viel für den Ort geleistet habe von der Erweiterung des Kindergartens über Straßenausbau und -sanierungen, die Rückübertragung der Brückentürme bis hin zum gemeinsamen Bauhof mit Bruchhausen sowie die Sanierung und der Grundschule. Ein Lob, dem sich abgesehen von den neuen Fraktion von „Demokratie vor Ort Erpel“ (DvOE) auch die SPD-Fraktion sowie die Kita-Leiterin, Britta Baumann-Peikert, anschlossen.

Diskussionen bei Beigeordnetenwahl

„Der 1. Beigeordnete vertritt den Bürgermeister. Insofern übt er eine sehr wichtige Funktion aus und sollte über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auch hinsichtlich des VG-Rates verfügen“, eröffnete der CDU-Fraktionsvorsitzende, Werner Henneker, den nächsten Tagesordnungspunkt. Mit 41,7 Prozent der Stimmen sei seine Partei in Erpel als stärkste aus den Kommunalwahlen Ende Mai hervorgegangen und beanspruche entsprechend diesen Posten für eines ihrer Mitglieder. „Wir nominieren Henrik Gerlach, der jahrelange, kommunalpolitische Erfahrungen gesammelt hat und der als Jurist auch über Rechtskenntnisse verfügt“, erklärte Werner Henneker.

Allerdings ist auch die DvOE wie die CDU mit acht Mandaten im Erpeler Gemeinderat vertreten. „Und unsere Bürgermeisterkandidatin, Monika Schlüter, hat die Wahl nur äußerst knapp mit gerade einmal 79 Stimmen verloren“, erinnerte der Fraktionsvorsitzenden, Johannes Hogeback, und brachte für das Amt des 1. Beigeordneten Johanna Lenz ins Gespräch, die im Gegensatz zu dem Christdemokraten allerdings kein Ratsmitglied ist. Die DvOE hatte sich ganz bewusst für eine Kandidatin entschieden, die für einen Neustart auch in der Beziehung zwischen den Fraktionen steht. Entsprechend hatte Monika Schlüter auch auf einen Kandidatur verzichtet.

„Wir haben beide Kandidaten kontaktiert, damit sie sich vorstellen konnten, was bei Johanna Lenz nur schriftlich möglich war“ erinnerte der SPD-Fraktionsvorsitzende Martin Diedenhofen. Dies sei allerdings nicht der Grund, weshalb seine Fraktion für Henrik Gerlach votieren werde, erklärte er, womit das Wahlergebnis schon vor der Auszählung mit zwölf zu acht Stimmen für den Christdemokraten im Grund bereits feststand. „Wir unterstützen die Wahl von Johanna Lenz zur weiteren Beigeordneten“, erklärte anschließend Werner Henneker, nach deren erneuten Nominierung durch Johannes Hogeback. Da auch die SPD zunächst keinen anderen Kandidaten ins Rennen schickte, wurde Johanna Lenz bei einer Stimmenthaltung unisono gewählt. Zu einer Stichwahl kam es dann jedoch erneut bei dem dritten Beigeordneten-Posten, den die DvOE ebenfalls für sich beanspruchte. Mit Karl-Dieter Wambach nominierte sie immerhin das Ratsmitglied, das im Mai mit 1281 Stimmen von den meisten Erpelern in den Rat gewählt worden war. Ganz ohne Vertreter in dem Spitzentrio um den Bürgermeister wollte allerdings auch die mit vier Mitgliedern kleinste Fraktion nicht bleiben. „Wir nominieren Marita Zinkel, die auf zwölf Jahre Ratserfahrung zurückblicken kann, darunter die letzten Legislaturperiode als dritte Beigeordnete des VG-Bürgermeisters“, begründete Martin Diedenhofen die Kandidatur, die von der CDU-Fraktion mitgetragen wurde. Entsprechend ging diese Wahl wie schon die des Ersten Beigeordneten mit zwölf zu acht Stimmen in diesem Fall für die SPD-Kandidatin aus, die noch nicht direkt vereidigt werden konnte, da sie ein Opfer der „Bahn-Pünktlichkeit geworden“ und nicht rechtzeitig in Erpel angekommen war. Auch Marita Zinkel wurde wie Johanna Lenz nicht in den Gemeinderat gewählt und besitzt damit kein Stimmrecht. DL

Da Marita Zinkel ein Opfer der „Bahnpünktlichkeit“ geworden war, traten Günter Hirzmann und Henrik Gerlach mit Johanna Lenz zum Gruppenbild mit nur einer Dame an. Foto: DL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Thomas Weizenmann: Das weit und breit keine Polizei zu sehen war, hat dazu geführt, dass die albaner 50 min(von 11:30-12:20) In aller seelenruhe die anwohner belästigen, den verkehr stören und serbenfeindliche sprüche brüllen konnten.
Hausmeister
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
Kirmes Miesenheim
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Mayen. Der Haushaltsplan für das Jahr 2026 wurde vom Oberbürgermeister vorgelegt, die schlimmsten Befürchtungen haben sich bewahrheitet. Der Ergebnishaushalt weist ein Defizit von rund 11.000.000,00 Euro aus, die Gewerbesteuereinnahmen werden zum Planansatz 2025 um weitere 3.000.000,00 Euro bis 4.000.000,00 Euro auf geschätzte 15.000.000,00 Euro absinken, das städtische Eigenkapital wird in der Prognose negativ sein, bei weiter steigenden Personalkosten.

Weiterlesen

Koblenz. Der Koblenzer Landtagsabgeordnete Carl-Bernhard von Heusinger (Bündnis 90/Die Grünen) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer offenen Sprechstunde ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Frischer Wind bei den Jungen Liberalen Mayen-Koblenz

Neuer Kreisvorstand gewählt

Andernach. Am 04.10.2025 versammelten sich die Mitglieder der Jungen Liberalen (JuLis) Mayen-Koblenz zu ihrem alljährlichen Kreiskongress – diesmal in Andernach. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die turnusmäßige Neuwahl des Kreisvorstandes, die von engagierten Diskussionen und einem starken Gemeinschaftsgefühl begleitet wurde.

Weiterlesen

Auch saisonale Kleidung für Kleiderladen wird wieder angenommen

Tafel in Andernach sucht Ehrenamtliche

Andernach. Die Tafeln leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Armut und Lebensmittelverschwendung. Durch das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher wird es möglich, den Tafelbetrieb und zusätzliche Angebote aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen

Paveier-Konzert in Mendiger Laacher See-Halle ist ein Evergreen

„Kölsche Weihnacht“ ist ausverkauft

Mendig. Festlich, besinnlich und heiter: So liebt auch das Publikum in Mendig die „Kölsche Weihnacht“. Zum wiederholten Mal haben die Paveier am Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr, auch musikalische Gäste in die Laacher See-Halle eingeladen, um auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Ein Konzert, dass Jahr für Jahr ankommt und jetzt bereits ausverkauft ist.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
10_12_Bonn
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Öffnungszeiten Herbstferien
Titelanzeige KW 41
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Medizinstudenten/innen (w/m/d)