Politik | 16.02.2019

Das Projekt „VRM-Gästeticket, Verbandsgemeinde Altenahr“ geht in die zweite Runde

Anmeldung für Betriebe ab sofort möglich

Die neue Vertragslaufzeit beginnt am Montag, 1. April

Copyright: Mittelahr Touristik, Verbandsgemeinde Altenahr

Altenahr. Das Projekt „VRM-Gästeticket“ startet am Montag, 1. April in der Verbandsgemeinde Altenahr in das zweite Jahr. „Bereits im ersten Jahr nahmen 34 Betriebe aus der Verbandsgemeinde Altenahr mit gesamt 248 Betten am Projekt teil“, so Ulla Dismon von der Mittelahr Touristik. „Neue Anmeldungen für 2019 sind bereits eingetroffen. Von dem Service versprechen wir uns zusätzliche Übernachtungen und eine Aufenthaltsverlängerung an der Mittelahr, denn das Gästeticket macht die Ferienregion noch attraktiver.“ Sowohl die teilnehmenden Gastgeber als auch die Gäste äußern sich begeistert über das Projekt. „Zufriedene Gäste, die unsere Arbeit und den Service zu schätzen wissen, sind für uns der Lohn für unseren Aufwand“, heißt es seitens der teilnehmenden Betriebe. „Die Nachfrage nach Betrieben, die den Service ‚kostenlose Nutzung von Bus und Bahn im gesamten ÖPNV‘ anbieten steigt weiter deutlich an“, so berichtet Eva Flügge aus der Touristinformation in Altenahr. „Die Gäste nehmen den besonderen Service dankbar an.“ Seit dem 1. April 2018 dürfen Übernachtungsgäste der beteiligten Betriebe in der Verbandsgemeinde Altenahr mit dem Gästeticket alle Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM) kostenfrei nutzen. Finanziert wird das Gästeticket über einen übernachtungsabhängigen Gästeticket-Beitrag an die Verbandsgemeinde Altenahr. Die Verbandsgemeinde koordiniert das Projekt administrativ, ist Clearing- und Abrechnungsstelle und leitet den Betrag an den VRM weiter. Die Vertragslaufzeit für die Betriebe beträgt ein Jahr und beginnt jeweils am 1. April. Bei Verträgen, die nicht gekündigt werden, verlängert sich die Laufzeit automatisch um ein weiteres Jahr. Informationen zum Gästeticket erhalten Interessierte in der Tourist-Information in Altenahr, Tel. (0 26 43) 84 48, E-Mail touristinfo@vg-altenahr.de sowie bei der Tourismusförderung der Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr, Tel. (0 26 43) 80 93 2. Vertragsunterlagen sind nach Rücksprache in der Touristinformation in Altenahr erhältlich.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Altenahr, Tourismusförderung

Gäste teilnehmender Hotels fahren im VRM-Gebiet gratis mit Bus und Bahn. Foto: Dominik Ketz, ahrsteig.de

Gäste teilnehmender Hotels fahren im VRM-Gebiet gratis mit Bus und Bahn. Foto: Dominik Ketz, ahrsteig.de Foto: Dominik Ketz

Copyright: Mittelahr Touristik, Verbandsgemeinde Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Thomas Weizenmann: Das weit und breit keine Polizei zu sehen war, hat dazu geführt, dass die albaner 50 min(von 11:30-12:20) In aller seelenruhe die anwohner belästigen, den verkehr stören und serbenfeindliche sprüche brüllen konnten.
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der Koblenzer Landtagsabgeordnete Carl-Bernhard von Heusinger (Bündnis 90/Die Grünen) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer offenen Sprechstunde ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, kam es gegen 17:10 Uhr im Bereich der Attraktion „Hau den Lukas“ auf dem Lukasmarkt in Mayen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen fünf Personen. Auslöser war offenbar ein Streit im Zusammenhang mit dem Passieren eines Kinderwagens im engen Gedränge. In der Folge kam es zu wechselseitigen Handgreiflichkeiten, unter anderem durch Schläge und Ziehen an den Haaren.

Weiterlesen

Feierliche Jubiläumsmesse: 70 Jahre kfd Löf in der St. Luzia-Kirche

Erntedank und Gemeinschaft

Löf. Kürzlich fand in der St. Luzia-Kirche in Löf ein besonderer Jubiläumsgottesdienst statt, um das 70-jährige Bestehen der katholischen Frauengemeinschaft „St. Luzia“ Löf (kfd) zu feiern. Der Gottesdienst stand unter dem Leitgedanken „säen – ernten – danken und teilen“, ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die gesamte Liturgie zog. Pfarrer Laufer-Schmitt unterstrich diesen Gedanken in seiner überzeugenden Predigt.

Weiterlesen

Die Bundesstraße war bis tief in die Nachr gesperrt

12.10.: 74-jähriger Autofahrer bei Unfall auf B9 schwer verletzt

Bonn. Am späten Sonntagabend, dem 12. Oktober 2025, wurde ein 74-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall in Bonn-Mehlem schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 23:50 Uhr auf der Mainzer Straße (B9) in Fahrtrichtung Bonn-Innenstadt. In Höhe der Zufahrt zu einer Tankstelle kam der Fahrer aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab, geriet auf den Mittelstreifen und prallte gegen einen Straßenbaum.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"