Politik | 03.11.2022

Bündnis90/Die Grünen Remagen

Baustelle „Humboldt-Turm“ besichtigt

Remagen. Der Einladung zu einem Ortstermin rund um die Baustelle „Humboldt-Turm“ mit den Günen waren etwa zehn interessierte Menschen nach Rolandswerth gefolgt. Dazu gehörte überraschend auch der Bauherr mit Familie. Dr. Frank Bliss und Bettina Fellmer, beide Vertreter*innen der Grünen im Bau- Verkehrs- und Umweltausschuss der Stadt Remagen, erläuterten kurz die Planung auf dem Gelände des Humboldtturms, wo aufgrund einer Änderung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans nun mehrere Wohngebäude im ehemaligen Parkareal um den historischen Turm errichtet werden können. Das Vorhaben war vor mehr als zwei Jahren nach langen Verhandlungen durch den Remagener Stadtrat gegen die Stimmen der Grünen genehmigt worden. Haupteinwand der Grünen war die Befürchtung, dass eine zusätzliche Versiegelung und vor allem die daraus resultierende Nutzungsintensivierung und Verkehrsbelastung dem sensiblen Landschaftsraum und Naturschutzgebiet Rodderberg schaden würden. Bei diesem zweiten Vor-Ort Termin seit Baubeginn sollten der Baufortschritt und mögliche Auswirkungen auf Gebiete außerhalb des Bebauungsplans beobachtet werden.

Vom Vulkanweg aus sind drei der vier im Bau befindlichen Gebäude gut zu erkennen: der große Wintergarten direkt am Turm, ein Gästehaus mit drei Wohnungen und die um eine Orangerie aufgestockten Garagen. Die ehemalige Glatthaferwiese auf der gegenüberliegenden Seite des Weges gehört zum Flora-Fauna-Habitat Gebiet „Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied“. Sie wird seit Baubeginn als Baustoff- und Gerätelager genutzt. Da sie aber als Teil des Bebauungsplanes ausgewiesen wurde, ist sie nicht mehr durch Naturschutzauflagen geschützt. Insgesamt ergibt sich durch die Baumaßnahmen das Bild, dass hier große zusätzliche Baumassen entstehen. Zudem lässt sich unschwer erkennen, dass auch eine Vielzahl von Bäumen abgeholzt wurde.

Im Gespräch mit den Bauherren konnten verschiedene Fragen zu den Aktivitäten innerhalb des Bebauungsplanes erörtert werden, wie die Begründung für neu angelegte Wege, die geplante Wiederherstellung der Wiese oder ein Regenauffangbecken am unteren Rand des Grundstücks Richtung Rolandswerth.

Weiterhin offen bleibt nach Ansicht der Grünen die Frage, ob diese aufwändig erstellten Bauwerke in der Tat nur gelegentlich von mehr Menschen als der Familie verwendet oder, wie von den Grünen befürchtet, von größeren Personenkreisen intensiver genutzt werden und entsprechend das Verkehrsaufkommen durch das Naturschutzgebietes weiter ansteigt. Außerhalb des Bebauungsplangebietes ist es nach Feststellung der Grünen zudem schwierig, ohne genaue Kenntnis der Grundstücksgrenzen und Einsicht in das Grundstück Überschreitungen der Festsetzungen des Bebauungsplanes festzustellen. Es bleiben Fragen offen, wie z.B. „Wurden bei den mehrwöchigen Sägeaktionen nur einige vom Wind geschädigte Bäume entfernt, oder wurde das Richtung Rolandswerth abfallende Waldgebiet - offiziell ausgewiesen als Buchenmischwald - systematisch ausgedünnt, um vollendete Tatsachen für eine Nutzungsänderung von Wald zu Landschaftspark zu schaffen?“ „Entsprechen die neu errichteten Weide- und Wildschutzzäune den amtlichen Auflagen?“ „Beschränken sich Einzäunungs- und Abgrenzungsarbeiten auf die eigenen Grundstücke oder werden andere Anlieger beeinträchtigt?“ oder „Darf der Holzeinschlag im Naturschutzgebiet gelagert werden?“

Diese Fragen beschäftigen derzeit verschiedene Behörden von der Remagener Stadtverwaltung über die Forst- und Naturschutzverwaltung auf Kreisebene bis hin zu den Landesbehörden wie der SGD Nord. Fazit der Grünen Stadträte: Es war gut, nochmals direkt mit dem Bauherrn zu sprechen. Die Zweifel an der zukünftigen Intensität der Nutzung und die Befürchtung, dass behördliche Auflagen außerhalb des Bebauungsplanes systematisch umgangen werden, bleiben allerdings.

Pressemitteilung

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat von Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Sinzig. Im Rahmen der Informationsreihe „betrifft:SINZIG“, organisiert vom Ortsverband Sinzig von Bündnis 90/Die Grünen, fand Mitte November ein gut besuchter Vortrag zur aktuellen Situation des Naturschutzgebiets Ahrmündung statt. Die Biologin und Landschaftsökologin Dr. Ulla Stüßer, die das Gebiet seit mehreren Jahrzehnten naturschutzfachlich begleitet, berichtete vor Ort fundiert über die geologischen,...

Weiterlesen

Sinzig. Seit Jahren verzögert sich die barrierefreie Modernisierung des Sinziger Bahnhofs. Nach dem Start der entscheidenden Bauarbeiten im August 2024 sollte die neue barrierefreie Personenunterführung bereits im Juni 2025 fertiggestellt sein. Doch auch die jüngste Phase zeigt ein bekanntes Muster. Unzureichende Informationen und fehlende Transparenz. Für den 13. November kündigte die Bahn kurzfristig...

Weiterlesen

Weitere Artikel

KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert „Heimspill Wachtberg“ 2026“

Kölsche Tön in der Aula Berkum

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

- Anzeige -„Jazzy Jingle Bells“ am 30.11.2025 in Andernach

Ein festliches Weihnachts-Tanzspektakel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25