Politik | 19.09.2025

Ratssitzung der Verbandsgemeinde Unkel

Bürgerbeteiligung zur kommunalen Wärmeplanung steht bevor

Die-Septembersitzung des Verbandsgemeinderates Unkel fand in der Sporthalle der Schule statt.  Fotos: AWI

Unkel. Bei den Beschlüssen des Verbandsgemeinderates Unkel am 19. September herrschte große Einigkeit. Die Sitzung fand diesmal nicht im Rathaus, sondern in der Sporthalle der Sonnenberg-Schule statt.

Unter anderem ein Nachtragshaushalt für bis zu maximal drei Altersteilzeitanträge, die Feststellung und Entlastung zum Jahresabschluss der Gemeinde 2023 und die Annahme von drei Spenden in Höhe von Insgesamt 350 Euro wurde einstimmig beschlossen.

Blick aktuell weiterhinVeröffentlichungsorganfür Amtliche Mitteilungen

Mit einer Enthaltung wurde beschlossen, dass Blick aktuell auch die nächsten fünf Jahre das amtliche Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde sein soll. Der Krupp-Verlag habe das günstigste Angebot abgegeben, erläuterte Verbandsgemeindebürgermeister Karsten Fehr. Verschiedene Fragen zur Kosten-Nutzen-Situation und der Notwendigkeit einer gedruckten Veröffentlichung beantwortete Fachbereichs- und Büroleiter Jörg Harperath.

Eine Bereitstellung von Amtlichen Mitteilungen ausschließlich in digitaler Form sei, das war eine Frage, nur bedingt möglich. Für Satzungen bestünde eine Veröffentlichungspflicht in gedruckter Form. Und die Kosten, solche Satzungsinformationen zum Beispiel, neben möglichen digitalen Informationen, dann gesondert als Anzeige in Printmedien zu veröffentlichen, seien hoch. Die nun gültigen Kosten nach Ausschreibung würden die Kosten printpflichtiger und sonstiger Mitteilungen – bis hin zu beispielsweise Todesanzeigen – umfänglich berücksichtigen.

Im Informationsteil wurde darauf hingewiesen, dass eine Spendenaktion gestartet wird (Crowdfunding), um den in die Jahre gekommenen Bürgerbus neu als Elektrofahrzeug zu beschaffen. Informationen finden sich unter https://buergerbus-vgunkel.de/viele-schaffen-mehr/

Heizen mit fossilenBrennstoffen nur noch20 Jahre - KommunaleWärmeplanung entwickelt sich

Den längsten Part nahm jedoch die Darstellung der vorläufigen Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung ein. Daniel Borchert von der Bad Honnef AG und Felix Sander vom Planungsbüro BBH Consulting präsentierten den Ratsmitgliedern den Projektstatus. Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgabe, dass ab 2045 CO2-neutral geheizt werden müsse, also zur Wärmegewinnung für Heizzwecke keine fossilen Brennstoffe mehr verbrannt werden dürfen, sind alle Kommunen bundesweit aufgefordert, vor diesem Hintergrund den Prozess der Wärmeplanung anzustoßen. Es soll damit ermittelt, geprüft und abgewogen werden, wie und womit künftig im Gemeindegebiet Heizungswärme erzeugt werden soll und diese zu den Verbrauchern geführt wird.

Bürgerinformation zurWärmeplanung am 9. Oktober

Für das Gebiet der Verbandsgemeinde bieten sich laut Projektbericht, je nach Gemeinde und Besiedelungsdichten, Großwärmepumpen (Luft und/oder Wasser), aber auch Biomasse-Gasanlagen an. In künftigen Projektschritten ist unter anderem dann zu prüfen, welche Techniken zur Gewinnung von Heizenergie technisch, finanziell und organisatorisch machbar und praktikabel wären. Zuvor aber ist der wesentliche nächste Projektschritt die Bürgerbeteiligung. Bei einer Veranstaltung am Donnerstag, dem 09. Oktober wird der Status der Kommunalen Wärmeplanung den Bürgern vorgestellt und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zur Umsetzung abzugeben. Dieses Bürgerforum findet statt um 18:30 Uhr im Bürgerssaal der Hans-Dahmen-Halle.

Öffentliche Gebäude, wie zum Beispiel das Rathaus, sollten bei der Umstellung der Wärmegewinnung zu Heizzwecken als erste berücksichtigt werden.

Öffentliche Gebäude, wie zum Beispiel das Rathaus, sollten bei der Umstellung der Wärmegewinnung zu Heizzwecken als erste berücksichtigt werden. Foto: Andreas Winkelmann

Die-Septembersitzung des Verbandsgemeinderates Unkel fand in der Sporthalle der Schule statt. Fotos: AWI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Vocatium
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Daueranzeige 14-tägig
Anzeige psychologische Beratung
Tag der offenen Tür
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf