Politik | 21.08.2023

CDU-Landtagsabgeordneter Peter Moskopp: Bundesregierung bremst Umsetzung moderner Verwaltungsgänge aus

Bund will Mittel für Verwaltungsdigitalisierung kürzen

Peter Moskopp  Foto: privat

Region. Die Bundesregierung will die Mittel für die Verwaltungsdigitalisierung drastisch reduzieren. In einem Haushaltsansatz für 2024 setzt das Bundesinnenministerium nur noch 3,3 Millionen Euro für die Digitalisierung der Verwaltung an. Im Jahr 2023 waren es noch 377 Millionen Euro. Die massive Mittelkürzung bedeutet für Rheinland-Pfalz, die Verwaltungen und die Kommunen weitere Hürden bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Die Bundesregierung erklärte, dass die Länder bereits in den vergangenen Jahren angehalten wurden, Mittel zur Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung vorzuhalten. Weitere kommende Kosten, wie die zur Umsetzung des OZG-Änderungsgesetzes, sollen zwar teilweise vom Bund übernommen werden, die Mittel sind von den jeweils zuständigen Bundesministerien zu tragen. Es droht ein Flickenteppich über Zuständigkeiten und Finanzierungen, die zu komplizierten Abläufen führen.

Der Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Digitalisierung und Transformation, Peter Moskopp, ist frustriert ob dieser Entwicklung. „Die von der Bundesregierung angekündigte Mittelkürzung sorgt für deutliche Kritik, besonders bei Verantwortlichen in Verwaltungen sowie der Digitalwirtschaft. Sie alle befürchten, dass die Umsetzung des OZG weiter verschleppt wird. Schon jetzt fühlen sich viele kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung und der Umsetzung der Anforderungen von der Ampel-Landesregierung alleine gelassen, das Mammut-Projekt stockt – und nun bremst auch noch die Ampel-Bundesregierung das OZG aus. Der zuständige Landesminister Schweitzer und die zuständige Bundesministerin Faeser (beide SPD) liefern ein digitales Trauerspiel.“, erklärt Peter Moskopp.

„Wir hätten uns von den SPD-geführten Ministerien auf Landes- und Bundes-Ebene eine viel stärkere Hands-on-Mentalität gewünscht! Stattdessen lassen Minister Schweitzer und Ministerin Faeser das Thema seit Monaten schleifen. Statt anzupacken und schnelle Lösungen zu schaffen, werden die Abläufe verkompliziert. Bürgerinnen und Bürger sowie die ohnehin stark belasteten Behörden in unseren Kommunen bekommen einfach nicht den Fortschritt, den sie endlich brauchen“, so Peter Moskopp weiter.

Moskopp kritisiert die Mittelkürzung als „unüberlegte und unnötige Unterbrechung der dringend notwendigen Verwaltungsdigitalisierung“. Mit der massiven drastischen Mittelkürzung wird Land, Kommunen und Verwaltungen die Planungssicherheit genommen. Die Digitalisierung muss langfristig gedacht werden. „Ich erwarte, dass die Landesregierung sich mit der drastischen Mittelkürzung nicht arrangiert und bei der Bundesregierung, allen voran im Bundesinnenministerium, die Dringlichkeit nachhaltig darlegt.“, so Peter Moskopp abschließend.

Pressemitteilung

Abgeordnetenbüro

Peter Moskopp, MdL

Peter Moskopp Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Kettig. Die CDU-Fraktion Kettig hat einen Antrag zur Anpassung der Baugenehmigungsvorgaben eingebracht. Ziel ist, künftig pro Wohneinheit mindestens zwei Stellplätze verpflichtend vorzuschreiben und die Stellplatzablösesumme zu überprüfen und ggf. zu erhöhen.

Weiterlesen

Weißenthurm. Kürzlich besichtigte die SPD Fraktionsspitze die Brückenbaustelle der Deutschen Bahn AG in der Weißenthurmer Hauptstraße. Nach wiederholt zugebilligter Verlängerung der Bauarbeiten sieht es jetzt leider wieder so aus das die nun erwartete Fertigstellung um einen weiteren Monat verschoben werden muss.

Weiterlesen

Kettig. Bei strahlendem Spätsommerwetter lud die Freie Wählergruppe (FWG) Kettig am vergangenen Wochenende zum traditionellen Grillhüttenfest ein. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde bei kühlen Getränken, herzhaften Speisen und bester Stimmung miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mobile Arztpraxis wird in Andernach eingerichtet

Stadt Andernach reagiert auf Insolvenzanmeldung des MVZ

Andernach. Die Stadt Andernach hat mit Bedauern von der Insolvenzanmeldung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Galeria Med GmbH Kenntnis genommen. Die Verwaltung ist sich der Herausforderungen bewusst, die sich für die Bürgerinnen und Bürger aus dieser Situation ergeben. Um die medizinische Versorgung in Andernach sicherzustellen, arbeitet die Stadtverwaltung aktiv mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zusammen, um kurzfristige Lösungen zu finden.

Weiterlesen

12 angehende Medizinerinnen und Mediziner schnuppern „Praxisluft“ beim 3. Mediziner-Camp

Landrat will ärztliche Versorgung weiter sichern

Kreis Neuwied. Im Landkreis Neuwied wird weiter daran gearbeitet, die ärztliche Versorgung auf stabile Füße zu stellen. Dazu hat Landrat Achim Hallerbach ein entsprechendes Format entwickelt: Das Mediziner Camp. Erklärtes Ziel des Trainee-Programms: den medizinischen Nachwuchs animieren, sich im Landkreis Neuwied niederzulassen.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Die Mitglieder des Vorstandes der Kreis-CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) sehen in der derzeitigen Schuldner- und Insolvenzberatung sehr großen Verbesserungsbedarf. Dies wurde bei einem Besuch bei der Caritas Neuwied im Juli d.J. sehr deutlich.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
PR Anzeige
Michelsmarkt
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige