Politik | 21.08.2023

CDU-Landtagsabgeordneter Peter Moskopp: Bundesregierung bremst Umsetzung moderner Verwaltungsgänge aus

Bund will Mittel für Verwaltungsdigitalisierung kürzen

Peter Moskopp  Foto: privat

Region. Die Bundesregierung will die Mittel für die Verwaltungsdigitalisierung drastisch reduzieren. In einem Haushaltsansatz für 2024 setzt das Bundesinnenministerium nur noch 3,3 Millionen Euro für die Digitalisierung der Verwaltung an. Im Jahr 2023 waren es noch 377 Millionen Euro. Die massive Mittelkürzung bedeutet für Rheinland-Pfalz, die Verwaltungen und die Kommunen weitere Hürden bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Die Bundesregierung erklärte, dass die Länder bereits in den vergangenen Jahren angehalten wurden, Mittel zur Umsetzung der Verwaltungsdigitalisierung vorzuhalten. Weitere kommende Kosten, wie die zur Umsetzung des OZG-Änderungsgesetzes, sollen zwar teilweise vom Bund übernommen werden, die Mittel sind von den jeweils zuständigen Bundesministerien zu tragen. Es droht ein Flickenteppich über Zuständigkeiten und Finanzierungen, die zu komplizierten Abläufen führen.

Der Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für Digitalisierung und Transformation, Peter Moskopp, ist frustriert ob dieser Entwicklung. „Die von der Bundesregierung angekündigte Mittelkürzung sorgt für deutliche Kritik, besonders bei Verantwortlichen in Verwaltungen sowie der Digitalwirtschaft. Sie alle befürchten, dass die Umsetzung des OZG weiter verschleppt wird. Schon jetzt fühlen sich viele kommunale Verwaltungen bei der Digitalisierung und der Umsetzung der Anforderungen von der Ampel-Landesregierung alleine gelassen, das Mammut-Projekt stockt – und nun bremst auch noch die Ampel-Bundesregierung das OZG aus. Der zuständige Landesminister Schweitzer und die zuständige Bundesministerin Faeser (beide SPD) liefern ein digitales Trauerspiel.“, erklärt Peter Moskopp.

„Wir hätten uns von den SPD-geführten Ministerien auf Landes- und Bundes-Ebene eine viel stärkere Hands-on-Mentalität gewünscht! Stattdessen lassen Minister Schweitzer und Ministerin Faeser das Thema seit Monaten schleifen. Statt anzupacken und schnelle Lösungen zu schaffen, werden die Abläufe verkompliziert. Bürgerinnen und Bürger sowie die ohnehin stark belasteten Behörden in unseren Kommunen bekommen einfach nicht den Fortschritt, den sie endlich brauchen“, so Peter Moskopp weiter.

Moskopp kritisiert die Mittelkürzung als „unüberlegte und unnötige Unterbrechung der dringend notwendigen Verwaltungsdigitalisierung“. Mit der massiven drastischen Mittelkürzung wird Land, Kommunen und Verwaltungen die Planungssicherheit genommen. Die Digitalisierung muss langfristig gedacht werden. „Ich erwarte, dass die Landesregierung sich mit der drastischen Mittelkürzung nicht arrangiert und bei der Bundesregierung, allen voran im Bundesinnenministerium, die Dringlichkeit nachhaltig darlegt.“, so Peter Moskopp abschließend.

Pressemitteilung

Abgeordnetenbüro

Peter Moskopp, MdL

Peter Moskopp Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Imageanzeige