Politik | 03.11.2025

„CDU - Impulse digital“: Gemeinsam für mehr Sicherheit

Johannes Behner. Foto: CDU

Westerwaldkreis. „Sicherheit ist keine Frage von Kontrolle allein, sondern von Miteinander, Verantwortung und Prävention“, so Johannes Behner bei der Veranstaltungsreihe „Impulse digital“ der Westerwälder Christdemokraten. Johannes Behner, Landtagskandidat im Wahlkreis 1 (u.a. VG Rennerod) für die Landtagswahl am 22. März 2026, fordert die Schaffung einer Sicherheitskultur, die auf Verantwortung, Kooperation und Vertrauen basiert.

Hierfür sei Engagement und Zusammenarbeit aller Akteure von der Kommune bis zum Land erforderlich.

Nach der Begrüßung durch die Westerwälder CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß MdL zeigte Johannes Behner im Dialog mit den Teilnehmenden die Themenfelder auf, die bei einer Lösung zu betrachten sind:

Videoüberwachung, Gruppenbildung, Sauberkeit und Sicherheit, Aufenthaltsqualität, gute Beleuchtung, Stärkung der Polizei, die Herausforderung als Gemeinschaftsaufgabe wahrnehmen. Ziel sei es, gemeinsam Wege aufzuzeigen, wie wir das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken und Straftaten effektiv vorbeugen können.

Polizei, Ordnungsämter, Feuerwehren, Katastrophenschutz, Schulen, Vereine, Kirchen, soziale Träger und Wirtschaft müssten eng vernetzt arbeiten. Sicherheitskonferenzen auf kommunaler Ebene, mit gemeinsamen Lageanalysen und abgestimmten Präventionsstrategien seien dafür hilfreich. Auch Bürgerbeteiligung, Nachbarschaftshilfen und lokale Initiativen können einen wertvollen Beitrag leisten.

Sicherheit beginne bei der Gestaltung des öffentlichen Raums. Gute Beleuchtung, offene Sichtachsen, gepflegte Plätze und durchdachte Wegeführungen verhinderten Angsträume und förderten die Aufenthaltsqualität. Architektur, Grünflächen und städtebauliche Konzepte könnten das Sicherheitsgefühl maßgeblich beeinflussen. Sicherheit werde auch durch Planung, Gestaltung und Pflege auf kommunaler Ebene erreicht.

Johannes Behner, ehrenamtlicher Stadtbürgermeister in Betzdorf und beruflich als Oberstudienrat an einem Gymnasium tätig, beleuchtete auch die Rolle der Gesellschaft und Gemeinschaft. Bürgerinnen und Bürger seien keine Zuschauer, sondern müssten sich als aktive Partner der Sicherheitsgemeinschaft verstehen. Er zeigte sich davon überzeugt, dass Verantwortungsbewusstsein, Zivilcourage und gegenseitige Unterstützung das soziale Gefüge stärken. Initiativen wie Sicherheitsberater, Nachbarschaftswachen oder Präventionsräte könnten zur Wachsamkeit und Solidarität beitragen.

Der Schlussappell von Johannes Behner: „Sicherheit wächst dort, wo Menschen sich kümmern: füreinander, für ihren Ort, für ihre Gemeinschaft. Unser Ziel ist ein Rheinland-Pfalz, in dem sich Menschen sicher fühlen – objektiv, subjektiv und baulich.“

Pressemitteilung CDU Westerwald

Johannes Behner. Foto: CDU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Herbstkirmes Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Nachruf Hans Münz
Sport-Massagen
Innovatives aus Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special