Politik | 01.04.2025

„Robotik und Künstliche Intelligenz“ an der Hochschule Koblenz

CDU-Landtagsabgeordneter Peter Moskopp informiert sich über neuen Studiengang

v.l.n.r. Torsten Welling (MdL), Prof. Dr. Udo Gnasa (Hochschule Koblenz, Fachbereich Ingenieurwesen), Peter Moskopp (MdL), Prof. Dr. Karl Stoffel (Präsident der Hochschule Koblenz), Dr. Matthias Reuber (MdL), Prof. Dr. Daniel Zöller (Hochschule Koblenz, Dachbereich Ingenieurwesen) Foto: privat

Region. Die Ausbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist unaufhaltsam. Vielfach wurde die neue Technologie schon bewusst oder auch unbewusst im Alltag genutzt. Im Jahr 2023 setzten 12% der gewerblichen Unternehmen in Deutschland KI für ihre Geschäftstätigkeit ein, Tendenz steigend. Umso wichtiger ist es, im Hinblick auf die Zukunft, jungen Menschen eine fundierte Ausbildung zur Künstlichen Intelligenz (KI) zu ermöglichen. Die Hochschule Koblenz bietet eine deutschlandweit einmalige Möglichkeit dazu, indem sie ab dem kommenden Wintersemester den Bachelor-Studiengang „Robotik und Künstliche Intelligenz“ anbietet. Landtagsabgeordneter Peter Moskopp (CDU) besuchte kürzlich gemeinsam mit seinen Kollegen aus dem Landtag Dr. Matthias Reuber und Torsten Welling den Präsidenten der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Karl Stoffel sowie Prof. Udo Gnasa und Prof. Dr. Daniel Zöller, beide tätig im Fachbereich Ingenieurwesen. Im Austausch über Studieninhalte, Praxisbezug und Zukunftsperspektiven des neuen Studiengangs erfuhren die Politiker viele interessante Hintergründe zum Themenfeld der KI und die derzeitigen Fortschritte. Der Studiengang setzt auf eine Verbindung von neuester Forschung und praxisnaher Ausbildung. Dabei setzt die Hochschule auf Laborpraktika und Projekte, wie beispielsweise die Entwicklung von Roboteranlagen, in Zusammenarbeit mit innovativen Partnerunternehmen.

Es wird nicht nur technisches Know-How, sondern auch ein Verständnis für die gesellschaftlichen und ethischen Aspekte dieser Zukunftstechnologien vermittelt.

Mit dem Abschluss warten moderne Berufsfelder in zukunftsweisenden Branchen auf die Studentinnen und Studenten, zum Beispiel in den Sektoren Automatisierung, Industrie 4.0, Logistik, Medizintechnik oder im Projektmanagement für KI-gestützte Prozesse bei der digitalen Transformation in Unternehmen.

„Vielen Dank für den interessanten Austausch. Ich bin sehr gespannt, wie sich der neue Studiengang entwickeln wird und ich bin stolz darauf, dass mit der Hochschule Koblenz nun ein Vorreiter bei der KI-Ausbildung in unserer Region ansässig ist. Eine wichtige Investition in die Zukunft“, so Peter Moskopp.

Pressemitteilung Abgeordnetenbüro Peter Moskopp, MdL

v.l.n.r. Torsten Welling (MdL), Prof. Dr. Udo Gnasa (Hochschule Koblenz, Fachbereich Ingenieurwesen), Peter Moskopp (MdL), Prof. Dr. Karl Stoffel (Präsident der Hochschule Koblenz), Dr. Matthias Reuber (MdL), Prof. Dr. Daniel Zöller (Hochschule Koblenz, Dachbereich Ingenieurwesen) Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest in Remagen
Empfohlene Artikel

Mayen. Auf Einladung der Caritas Mayen nahm die CDU-Landtagsabgeordnete Anette Moesta kürzlich am Aktionstag des Jugendmigrationsdienstes (JMD) teil. Die Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus bot eindrucksvolle Einblicke, wie der JMD junge Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen begleitet und ihre Integration in die Gesellschaft unterstützt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach einer kurzen Sommerpause meldet sich das offene Afterwork-Format FreiGedacht zurück. Die FDP Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt am Donnerstag, 25. September 2025, um 19 Uhr erneut ins Restaurant La Perla in Ahrweiler ein – zu einem Abend ohne Programm, aber mit Platz für ehrliche Gespräche. FreiGedacht richtet sich an alle, die etwas zu sagen haben – oder einfach mal zuhören möchten.

Weiterlesen

Meckenheim. In der letzten Ratssitzung der Wahlperiode verabschiedete sich Bürgermeister Holger Jung von den Ratsmitgliedern. Rainer Friedrich bedankte sich im Namen der CDU-Fraktion mit einem Geschenk beim scheidenden Stadtoberhaupt. Er hob dessen großen Einsatz für Meckenheim und die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung hervor.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Wehr. Autofahrerinnen und Autofahrer, die auf der A61 in Richtung Koblenz unterwegs sind, müssen Geduld einplanen: Zwischen der Anschlussstelle Wehr und dem Dreieck Bad Neuenahr stockt der Verkehr auf einer Länge von zwölfs Kilometern. Dies meldet der ADAC. Der Zeitverlust beträgt mindestens 18 Minuten. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kommunalwahlen
Audi Kampagne
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Vocatium
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025