Politik | 14.04.2022

Das ist keine „Bierquälerei“

 Quelle: KH

Das Osterfest liegt hinter uns - und ein wichtiger Tag für viele Männer steht bevor: Am Samstag (23. April) feiert Deutschland den „Tag des Bieres“. Warum ausgerechnet an diesem Datum? Der Grund hierfür liegt beim Deutschen Reinheitsgebot, welches am 23. April 1516 proklamiert wurde. Bier ist DAS klassische Männergetränk. Mein Bekannter meinte neulich, man könne das Bier in einem Satz gleich vier Mal beleidigen. Und zwar mit folgender Bestellung beim Wirt: „Ein kleines alkoholfreies Radler“. Er trinkt übrigens Bier nur an Tagen, die mit „g“ enden sowie mittwochs. Aufgrund seines übermäßigen Biergenusses hat er leider gesundheitliche Probleme. Der Arzt hat ihm empfohlen, vier Wochen lang auf Bier zu verzichten, um zu überprüfen, ob seine Werte dann besser werden. Sein Gegenvorschlag: „Kann ich nicht vier Wochen doppelt so viel Bier trinken, und wir überprüfen dann, ob es schlimmer wird?“ Ja, er hat seltsame Einstellungen und ist nicht einsichtig. Er meint auch, es wäre kein Zufall, dass der Tag 24 Stunden und eine Kiste Bier 24 Flaschen hat…

Böse Zungen behaupten, alkoholfreies Bier sei so sinnvoll, wie ein Duftbaum am Fahrrad-Lenker. Ich persönlich finde Bier ohne Alkohol aber eine gute Erfindung. Ob man es mit Limo, Cola oder anderen Getränken mischt, ist natürlich Geschmackssache. Ein Radler ist für mich keinesfalls eine „Bierquälerei“. Ab und zu darf es bei mir auch ein „normales“ Bier sein. Aber beim Bier gilt wie bei allem im Leben: Man soll es nicht übertreiben. Bier genießt man in Maßen – und damit meine ich nicht die in Bayern beliebten Maßkrüge. Und wenn es um den Straßenverkehr geht, sollte alkoholhaltiges Bier auf alle Fälle durch die alkoholfreie Alternative ersetzt werden.

Bei uns Rheinländern ist das Pils die beliebteste Biersorte. Zur Erklärung: Ein Pils entspricht ca. 2,5 Reagenzgläsern Kölsch. Manche Menschen behaupten, es gäbe zwei Gründe, warum Männer Bier trinken. Erstens: Sie haben keine Frau. Zweitens: Sie haben eine Frau. Der bundesweite Bierkonsum ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Damit einher ging auch eine andere Entwicklung: Die Anzahl der Brauereien ist rückläufig. Das merken wir auch in der Heimat: In Mendig gab es zeitweise 28 Brauereien. Heute existiert dort nur noch eine. Eine wichtige Bierbrauer-Stadt war auch Weißenthurm. Nicht ohne Grund spricht man von der „3-B-Stadt“ (Bims, Blech und Bier). Aber auch in Andernach wurde die Braukunst zelebriert. So wurde beispielsweise das Gebäude des Andernacher Stadtmuseums in der Hochstraße 99 viele Jahre als Brauerei genutzt. Insofern war und ist Bier nicht nur ein Genussgetränk, sondern auch in gewisser Weise ein Stück Heimat.

Apropos: Der Satz „Kein Bier vor vier“ bezieht sich natürlich auf die Uhrzeit. Es soll jedoch gewisse Dörfer in der Eifel geben, da bezieht man die Weisheit auf das Alter…

Ich wünsche allen Männern einen schönen „Tag des Deutschen Bieres“. Und den Frauen wünsche ich viel Vorfreude auf den 7. Mai: Dann findet zum 25. Mal der Deutsche Sekttag statt.

Ihr Ausscheller

Quelle: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heizölanzeige
Anzeige psychologische Beratung
Tag der offenen Tür
Weinherbst 2025
Stellenausschreibung Stadtplaner
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest Rech
quartalsweise Abrechnung
Daueranzeige 14-tägig
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Feierabendmarkt
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf