Politik | 21.07.2025

FWM3: Klimawandel eindämmen – die Zeit drängt

Die Flutkatastrophen mahnen

Kreis Mayen-Koblenz. Anlässlich des vierten Jahrestages der Fluten im Ahrtal zeigt sich für die Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel (FWM3) deutlich die Wichtigkeit von lokaler, regionaler und nationaler Klimapolitik. Denn es wird immer klarer, die Erde erhitzt sich aufgrund der menschlichen Produktions- und Lebensweise - vor allem in den Industrieländern - immer weiter. Das bedeutet aber gerade auch eine drastische Zunahme von Hitzewellen, Unwettern und Extremregenereignissen mit der Folge von wahrscheinlicheren und heftigeren Flutkatastrophen.

Hitze und Dürre werden zu Dauerproblemen, denn Städte und Kommunen mit dichter Bebauung heizen sich schnell auf und kühlen nur langsam wieder ab. Sie werden zukünftig auch deutlich trockener, da Niederschlag schneller abfließt und verdunstet. Dichte Bebauung beeinträchtigt zusätzlich die Luftzirkulation. Frisch- und Kaltluftzufuhr werden dadurch immer mehr wesentliche Merkmale ökologischer Stadtentwicklung zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung. Die wichtigste Lösung hierbei: Mehr Grün in den Kommunen. Bäume, Sträucher, Ausweitung kommunaler Grünflächen, aber auch bewachsene Fassaden und Hausdächer sind wichtige Schattenspender, Temperatursenker und Luftreiniger.

Die zunehmende Trockenheit erhöht nicht nur aufgrund der verschlechterten Speicherfähigkeit der Böden die Hochwassergefahr durch Starkregen, gleichzeitig steigt auch die Gefährdung für das Grundwasser. Erhöhter Wasserverbrauch in Hitzeperioden (z. B. Trinkwasser, Bewässerung) lässt den Grundwasserspiegel sinken, die Folge: Tiere und Pflanzen werden durch Austrocknung ihrer Lebensräume massiv bedroht. Auch Ernteeinbußen und drastische Beschränkungen wichtiger Schifffahrtswege sind weitere gravierende Folgen.

Besonders erschreckend für die Freien Wähler der FWM3 - bereits jetzt ist jeder zweite Landkreis vom Grundwasserstress betroffen. Das notwendige Fazit: Trockenheit setzt eine Spirale negativer Folgen in Gang. Ausgetrocknete Böden verdunsten weniger Wasser. So bleibt die Verdunstungskälte aus und die Hitze verstärkt sich. Gleichzeitig werden weniger Niederschläge gebildet und die Trockenheit verschärft sich weiter. Hitze und Trockenheit verstärken sich oft wechselseitig. Es kann also nicht nur darum gehen, sich an veränderte Klimabedingungen anzupassen. Immer notwendiger ist ein klares, zielgerichtetes und konsequentes Handeln gegen die Erderhitzung durch den Klimawandel auf allen politischen Ebenen. Die Zeit drängt!

Pressemitteilung

Freie Wähler Mayen-

Mittelrhein-Mosel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Region. Beim Landesdelegiertentag der CDU Rheinland-Pfalz und dem anschließenden Landesparteitag mit Bundeskanzler Friedrich Merz wurde der Landtagsabgeordnete Torsten Welling mit einem starken Ergebnis von 96,5 Prozent auf Platz 18 der CDU-Liste für die Landtagswahl am 22. März 2026 gewählt.

Weiterlesen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick