Politik | 26.06.2017

Finanzierung weiterer Trockenmauern kann sichergestellt werden

Die finanzielle Unterstützung der Winzer in Walporzheim begrüßt

Freuen sich über die Fortführung der Maßnahmen: Reinhold Hermann, Hans-Dieter Felten, Barbara Tumbrink, Petra Calenborn, Hans-Josef Marx, Richard Horn, Gregor Sebastian, Alfred Förner (v.l.).  Privat

Kreis Ahrweiler. Im Rahmen der Flurbereinigung Walporzheim werden für 1,8 Millionen Euro etwa 2200 Kubikmeter Trockenmauern saniert. Nach intensiven Gesprächen ist es nunmehr gelungen, die Finanzierung weiterer Trockenmauern im Privatbesitz sicherzustellen. Durch Ausgleichsgelder vom Kreis und von der Gemeinde Grafschaft (jeweils 400.000 Euro) und Zuschüsse der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (insgesamt 600.000 Euro) ist der Grundstock für weitere Sanierungsmaßnahmen gelegt. Damit können die zahlreichen eingefallenen und einsturzgefährdeten Trockenmauern in den Privatgrundstücken ebenfalls saniert werden. Nach jeder Frostperiode, aber auch nach Starkregen fallen weitere Mauern ein. Damit würde auf Dauer eine durchgehende Bewirtschaftung des einmaligen und „Ahrbild“ prägenden Terrassengeländes nicht mehr gewährleistet sein, da diese notwendigen Arbeiten von keinem Eigentümer ausgeführt werden können. Gerade in dem Steilhangbereich richtet der Einsturz einer Mauer nicht nur unmittelbaren Schaden an, sondern auch in den unterhalb liegenden Teilbereichen. Da viele Mauern auf Fels aufgebaut, aber nicht richtig gegründet sind, kommt es, bedingt durch Verwitterung der Steine, zum Abgleiten auf dem Fels. Dabei werden Flügelmauern ebenfalls zum Einsturz gebracht. Mittlerweile haben etwa 20 Eigentümer einen detaillierten Sanierungsbedarf für rund 50 Mauern angemeldet. Bis Ende des Jahres wird der Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) rund 300 Kubikmeter private Mauern saniert haben. Die Kreis-FWG und die FWGs aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Grafschaft begrüßten die finanzielle Unterstützung und zeigten sich beeindruckt von der Ausführung und der Qualität der Maßnahmen. Der Fraktionssprecher der Stadt-FWG, Gregor Sebastian, sieht in den Sanierungsmaßnahmen „eine sehr positive Entscheidung für den Tourismus und die Existenz unserer Winzer“. Pressemitteilung

FWG im Kreis Ahrweiler

Freuen sich über die Fortführung der Maßnahmen: Reinhold Hermann, Hans-Dieter Felten, Barbara Tumbrink, Petra Calenborn, Hans-Josef Marx, Richard Horn, Gregor Sebastian, Alfred Förner (v.l.). Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Dernau
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Die CDU Rheinbreitbach lädt zum Bürgertreff am 17. November 2025 im „Sporteck“, Am Grendel 2, Ecke Westerwaldstraße, ein. Ab 19 Uhr werden Jürgen Schmied, Kandidat für die Landtagswahl im März 2026, und der Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Rheinbreitbach, Dr. Thomas Wolter, ihre Pläne für Land und Ort mit den Bürgern diskutieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Hausmeister
Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Schlachtfest
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion KW 44
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Werbeplan 2025
Martinsmarkt der regionalen Genüsse
Stellenanzeige
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung