Politik | 12.01.2024

Jahresempfang der Mittelstands- und Wirtschaftsunion des Kreises Ahrweiler in Dernau mit NRW-Finanzmister

„Dinge denken, die wir noch nicht gedacht haben“

Pro Mittelstand: (vorne von links) Gereon Haumann, Marcos Optendrenk, Ralf Seekatz mit (hinten von links) Franz-Josef Schneider, Elmar Lersch und Detlef Odenkirchen.  Foto: GS

Dernau. „Starke Wirtschaft, solide Finanzen, vernünftige Klimapolitik“ – unter diesem Motto stand der Jahresempfang der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU des Kreises Ahrweiler im Dernauer Culinarium. Dazu begrüßte Vorsitzender Elmar Lersch aus Bad Breisig neben dem Landesvorsitzenden Gereon Haumann und dem Europaabgeordneten Ralf Seekatz als Impulsgeber besonders den nordrhein-westfälischen Finanzminister, Dr. Marcus Optendrenk. Lersch unterstrich in seiner Begrüßung aktuelle Probleme wie Verteuerung von Öl, Gas und Strom, die die Betriebe deutlich zu spüren bekämen. Ebenso sprach er die Subventionsstreichungen bei den Bauern, die Erhöhung der Lkw-Maut und der Mehrwertsteuer in der Gastronomie an: „Klimaschutz mit der Brechstange auf Kosten der Wirtschaft.“

Diese Finanzpolitik führt laut Optendrenk „zur Verunsicherung von Bürgern und der Wirtschaft“. Der CDU-Politiker aus Viersen machte klar: „Der Staat kann Wirtschaft und Energiewende nicht allein, das müsse Aufgabe der Gesellschaft sein. Klimawandel und Klimawende müssen sich wirtschaftlich rechnen, dann funktioniert es.“ Es könne nicht sein, dass wie aktuelle die Ampel es tue, der Staat die Technologie vorschreibe, „das können Ingenieure besser“. Eine Energiewende über den Staat und nicht über die Schaffung von Rahmenbedingungen sei zum Scheitern verurteilt, ging Optendrenk mit Berlin hart ins Gericht. Während sich in Berlin die Regierungsparteien „untereinander das Schwarze unter dem Fingernagel nicht gönnen würden“ und ihre Probleme zu Problemen des Landes machen würden, gebe es in seiner schwarz-grünen Koalition in Düsseldorf ein geräuschloses Miteinander, denn: „Regieren ist das Lösen von Problemen für die Bürger und nicht, sich mit sich selbst zu beschäftigen.“

„Dinge gemeinsam lösen und sich gegenseitig Erfolge gönnen. Das gelingt uns in NRW erstaunlich gut“, sagte Optendrenk. Das sei in Berlin nicht der Fall. Durch Ideologie sei die Freude an der Suche nach Lösungen verloren gegangen. Der Finanzminister appellierte daher in Richtung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion sowie der CDU in Rheinland-Pfalz für einen Politikwechsel „neue Wege zu gehen und Dinge zu denken, die wir noch nicht gedacht haben“.

So auch bei einer nachhaltigen Finanzpolitik. Soll heißen, „versuchen mit dem Geld auszukommen, was man hat“. Optendrenk stellte 500 Milliarden Steuereinnahmen vor zehn Jahren 1000 Milliarden (eine Billion) in 2024 gegenüber und warf massive Zweifel an der aktuellen Politik auf: „Wenn der Staat mit doppelt so viel Geld wie vor zehn Jahren nicht auskommt, stellt sich die Frage, ob das das richtige Rezept ist.“ Nachhaltigkeit sehe anders aus, brach er eine Lanze für die Schuldenbremse.

Und für die Transformation. So sei für ihn „Energie kein grünes Thema, sondern ein existentielles Thema“, dem NRW zum Beispiel mit verstärktem Einsatz von Wasserstoff begegne – wie es im Zukunftsvertrag von CDU und Grünen stehe, der „still und leise kooperativ abgearbeitet wird“. So gehe Politik für die kommenden Generationen: „Sozialen Zusammenhalt schaffen, Freude am Miteinander, Nachhaltigkeit.“

Fragen des Publikums stellte sich im Anschluss eine von Professor Dr. Dr. Franz-Josef Schneider moderierte Podiumsrunde mit Optendrenk, Gereon Hausmann und Ralf Seekatz.

GS

Pro Mittelstand: (vorne von links) Gereon Haumann, Marcos Optendrenk, Ralf Seekatz mit (hinten von links) Franz-Josef Schneider, Elmar Lersch und Detlef Odenkirchen. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig