Politik | 30.05.2022

Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Vallendar

Ehrungen und Generationenwechsel

Der SPD-Ortsvereins Vallendar Natalja Kreuter und Peter Wahlers.

Vallendar. Nach einer recht langen, pandemiebedingten Zwangspause schien der / dem einen oder der / dem anderen Genossin und Genossen in einen „Dornröschenschlaf“ verfallen zu sein. Es mag auch stimmen, dass das Vereinsleben vor Ort etwas langsamer als sonst verlief. Aber nun war es soweit und der SPD-Ortsvereinsvorstand konnte die Durchführung der Jahreshauptversammlungen mit mehreren Personen endlich wieder verantworten. So lud Wolfgang Heitmann, als noch SPD-Ortsvereinsvorsitzender, die SPD-Mitglieder zu der lang erwarteten Jahreshauptversammlung in den Herzog-von-Nassau-Saal ein.

Zunächst wurden die Jubilaren-Ehrungen für die treuen und verdienten Genossinnen und Genossen für ihre langen Parteizugehörigkeiten durchgeführt. Geehrt wurden für 25 Jahre: Dayana Klöckner, Heino Witt, Akossiwa Witt-Messan und Ulrike Barteit. Für 40 Jahre: Heinrich Krebs, Heinz Rethage, Cornelia Rösner-Hausmann, Ralf Hoffmann, Norbert Möller, Reiner Rühmann und Friedrich Teine. Für 50 Jahre: Ulrich Eigenbrod, Annelie Groß, Friedhelm Lenz, Ulrich Motzko, Rose-Marie Schemmer, Ulrich von Hammé, Angelika Weber-Steinicke, Uwe Weber und Anni Weber.

Die Ehrungen wurden vom Ehrenvorsitzenden des SPD-Ortsvereins, Dieter Klöckner, und vom Noch-Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins, Wolfgang Heitmann, durchgeführt. Hierbei überreichten sie nicht nur die Urkunden, sondern auch rote Rosen und jeweils eine gute Flasche Wein.

Außerdem stand noch die Wahl des neuen SPD-Ortsvereinsvorstandes auf der Tagesordnung. Der SPD-Bürgermeisterkandidat für die Verbandsgemeinde Vallendar, Dominik Pretz, führte als Versammlungsleiter nun die Vorstandswahlen durch. Anschließend informierte er über seine Erfahrung in der Verwaltungsarbeit, sein Engagement in der Kommunalpolitik sowie die Schwerpunkte seiner zünftigen politischen Arbeit. Dazu gehören u.a. eine transparente und kommunikative Politik, eine moderne und digitalisierte Verwaltung, eine einsatzfähige Feuerwehr, die Förderung des sozialen Miteinanders sowie der strategische Ausbau der Klimaschutzmaßnahmen. Er beantwortete zudem ausführlich zahlreiche Fragen.

Bei den Vorstandswahlen fand dieses Mal ein (Generations-)Wechsel statt: So übergab Wolfgang Heitmann nach 7 Jahren den SPD-Vorstandsvorsitz an die neu gewählte, paritätisch besetzte Doppelspitze (Natalja Kreuter und Peter Wahlers) und wünschte beiden bei allen Vorhaben: „Viel Glück und eine glückliche Hand!“

Er selbst und die neu gewählten bzw. in ihrem Amt bestätigten Genossinnen/-en gehören (weiterhin) dem SPD-Ortsvereinsvorstand an.

Natalja Kreuter und Peter Wahlers dankten allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Sie kündigten u.a. an, neue Kommunikations-/ Informationswege etablieren sowie die Mitgliederanbindung stärken zu wollen. Sie freuen sich über eine gute politische Zusammenarbeit und laden jedermann des Ortsvereines herzlich zum Mitmachen ein (mehr Informationen auf der Homepage www.spd-vallendar.de).

Pressemitteilung

SPD Vallendar

Der SPD-Ortsvereins Vallendar Natalja Kreuter und Peter Wahlers.
SPD-Ortsvereins Vallendar (von links nach rechts): Dominik Pretz, Julian Muth, Anke Baldus, Iris Kleinheisterkamp, Wolfgang Heitmann, Annalena Hard, Dieter Klöckner, Natalja Kreuter, Mark Mosen, Peter Wahlers, Carsten Möllmeier, Wilma und Lotar Jansen (und Gabriele Rau, Robert Steinebach, Dieter Necker, Uni von Hammé).  Fotos: SPD Vallendar

SPD-Ortsvereins Vallendar (von links nach rechts): Dominik Pretz, Julian Muth, Anke Baldus, Iris Kleinheisterkamp, Wolfgang Heitmann, Annalena Hard, Dieter Klöckner, Natalja Kreuter, Mark Mosen, Peter Wahlers, Carsten Möllmeier, Wilma und Lotar Jansen (und Gabriele Rau, Robert Steinebach, Dieter Necker, Uni von Hammé). Fotos: SPD Vallendar

Der SPD-Ortsvereins Vallendar Natalja Kreuter und Peter Wahlers.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Rund ums Haus
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Herbstkirmes in Franken
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
PR Anzeige
Michelsmarkt
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025