Politik | 23.09.2025

Grüne Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besucht NABU-Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz

Ein lebendiges Beispiel für Biodiversität und ehrenamtliches Engagement

Die Grünen Koblenz möchten auf die Möglichkeiten aufmerksam machen, mit denen sich jede*r selbst für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft einbringen kann. Foto: Grüne

Koblenz. Die Grünen Ortsgruppe „Rechtsrheinische Stadtteile“ besuchte zusammen mit Alexandra Dinzen (Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis 8) die vom NABU betreute Weidelandschaft Schmidtenhöhe in Koblenz. Bei einer besonders fachkundigen und naturnahen Führung durch Siegfried Schuch, ehemaliger Landesvorsitzender des NABU, erlebten die Teilnehmer*innen die besondere Vielfalt des Naturschutzgebiets.

Die Schmidtenhöhe beherbergt zahlreiche Biotope und ist ein zentraler Baustein für den Erhalt der regionalen Biodiversität.

Ein Highlight der Exkursion war die Vorstellung der tierischen Bewohner und die vorbildliche Pflege durch engagierte NABU-Mitarbeiter*innen wie Petra Lübbert. Das Projekt finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden – ein Beleg für die Bedeutung von Freiwilligenarbeit und privater Unterstützung im Naturschutz.

Besonders zu erwähnen ist auch eine im Bundesgebiet nahezu einmalige Besonderheit: ein alter, von Heckrindern und Konik-Pferden beweideter Eichenwald. Diese lichten Kulturlandschaften sind durch eine großflächige Rodung alter Hutewälder im Bundesgebiet eine Rarität und ein absolut schützenswertes Element des Naturschutzgebiets.

„Die Schmidtenhöhe ist ein Juwel des Artenschutzes und zeigt, wie wertvoll intakte Naturräume für unser Ökosystem sind“, sagt Tobias Steffen, Sprecher der Grünen Ortsgruppe. „Solche Projekte brauchen unsere Solidarität, sei es durch praktische Hilfe, Mitgliedschaften oder Spenden.“, so Susanne Schäfer, Sprecherin der Grünen Ortsgruppe.

Die Grünen Koblenz möchten auf die Möglichkeiten aufmerksam machen, mit denen sich jede*r selbst für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft einbringen kann. Jeder Beitrag zählt, um die wichtige Arbeit des NABU langfristig zu sichern.

Kontakt für Interessierte: NABU-Agrar Umwelt gGmbH, https://www.nabu-agrar-umwelt-gmbh.de/about/, Tel.: 0175 15 26 127. Pressemitteilung

Grüne Ortsgruppe

„Rechtsrheinische Stadtteile“

Weitere Themen

Die Grünen Koblenz möchten auf die Möglichkeiten aufmerksam machen, mit denen sich jede*r selbst für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft einbringen kann. Foto: Grüne

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Heizölanzeige
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Koblenz. Das Koblenzer Weinfest ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Koblenzer Veranstaltungskalender und zugleich der krönende Abschluss der Weinfestsaison in Koblenz. Auch 2025 lockte das Fest wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Lay und dem Umland an.

Weiterlesen

Koblenz. Die FDP Koblenz bedankt sich herzlich beim Team des Koblenzer Weindorfs für viele Jahre engagierter Gastfreundschaft und kultureller Bereicherung. Das Traditionslokal war nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch ein bedeutender Ort für politische Veranstaltungen und demokratische Willensbildung. Die FDP Koblenz hat in den vergangenen Jahren viele Veranstaltungen im Weindorf abgehalten.

Weiterlesen

Koblenz. Der Koblenzer Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Freie Wähler Stadtratsfraktion besuchte zusammen mit Landtagskandidat Dennis Graf und B-Kandidat Marcel Müller (Wahlkreis 8) den Stammestag des „Stamm von Helfenstein“. Dieser ist Teil des Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder und bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 7 bis 25 Jahren ein breites Angebot an Aktivitäten und Angeboten,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die unfallbeteiligten PKW haben sich mehrfach überschlagen

01.10.: Schwerer Unfall auf der L304

Maxsain/Freilingen. Am 1. Oktober 2025 wurde die Polizeiinspektion Montabaur um 15:59 Uhr über einen schweren Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf der L304 zwischen Freilingen und Maxsain informiert.

Weiterlesen

evm-Gruppe erneuert Gashochdruckleitung

Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße

Koblenz. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) beginnt ab Montag, 20. Oktober 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Hans-Böckler-Straße in Koblenz. Ziel der Maßnahme ist die Erneuerung der dort verlaufenden Gashochdruckleitung. Im Zuge der Arbeiten werden zudem Leerrohre für eine spätere Erneuerung der Stromkabel verlegt.

Weiterlesen

Aus dem Polizeibericht

Polizei sucht Unfallverursacher

Münstermaifeld. Am Dienstag, dem 30. September 2025, kam es in der Zeit zwischen 10:30 Uhr und 10:45 Uhr in der Frankenstraße in Münstermaifeld zu einer Beschädigung einer Gartenmauer. Nach ersten Erkenntnissen dürfte ein bislang unbekanntes Fahrzeug gegen die Mauer eines Privatgrundstücks gefahren sein. Die Mauer wurde dabei durch den Aufprall beschädigt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Titelanzeige
Wohnträume Kreis AW
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025