Politik | 22.11.2024

Freie Wähler Mayen: „Betriebsträgerschaft zentraler Faktor im Kita-System“

Entscheidung über Betriebsträgerschaft der neuen Kita „Am Erdwall“ noch offen

Mitglieder der Freien Wähler Mayen vor der Kita St. Barbara. Foto: FWM

Mayen. Erfreulich ist für die Freien Wähler Mayen (FWM), dass der erste der beiden geplanten Kitaneubauten langsam Gestalt gewinnt. Zur Entscheidung steht aber dadurch in absehbarer Zeit die Frage der Betriebsträgerschaft beim Kitaneubau Am Erdwall an. Denn sollte es ein freier Träger sein, ist es sinnvoll, diesen so früh wie möglich mit seinem Fachwissen und seiner Expertise an der konkreten Umsetzung des Projekts – weitere Planung und Durchführung – zu beteiligen! Hierbei geht es im Besonderen um die konzeptionelle Ausrichtung der Kita, die in Detailfragen durchaus auch Auswirkungen auf die räumlichen Planungen haben kann.

Bei der Entscheidung zur zukünftigen Betriebsträgerschaft sind für die Freien Wähler Mayen aber neben finanziellen Aspekten auch inhaltliche Fragen mitentscheidend. Finanziell: Die Stadt müsste pro Jahr als Betriebsträger wesentlich mehr Kosten tragen, als wenn z. B. der bisherige Träger, die Katholische KiTa gGmbH Koblenz, Träger bleibt. Dies ergibt sich einerseits aus dem rheinland-pfälzischen Kita-Gesetz; danach erhält die Stadt als Träger der öffentlichen Jugendhilfe mit eigenem Jugendamt für eine kommunale Kita 2,5 % weniger Zuschüsse vom Land für die als zuschussfähig anerkannten Personalkosten im Vergleich zu einer Kita in freier Trägerschaft. Andererseits würde der angemessene Trägeranteil, den jeder freie Träger erbringen muss, auch noch zu Lasten der Stadt entfallen. Im Falle der katholischen Kitas sind dies im Jahr 2024 noch einmal 5 % der Personalkosten, sodass die Stadt bei eigener kommunaler Trägerschaft zukünftig etwa 7,5 % der Betriebs- bzw. Personalkosten für die Kita mehr zahlen müsste. Bei der derzeitigen Haushaltslage der Stadt sind die Freien Wähler Mayen auf die Erklärung und Begründung einer eigenen kommunalen Trägerschaft gespannt.

Abgesehen davon mutet es den Freien Wählern auch seltsam an, dass es für die Verwaltung anscheinend keine Rolle spielt, dass hier ein landesweit anerkannter freier Träger seit Jahren für die Kita St. Barbara mit großem Engagement gute Arbeit geleistet hat. Zusätzlich sehen die FWM bei einem seitens der Verwaltung angestrebten Trägerwechsels ein Problem hinsichtlich der Personalausstattung der Kita. Es ist sicherlich nicht automatisch davon auszugehen, dass alle bewährten und langjährigen Mitarbeiterinnen der Kita St. Barbara zu einem kommunalen Arbeitgeber wechseln wollen.

Inhaltlich wichtig bleiben für die Freien Wähler der FWM auch weiterhin die zentralen Impulse des Landeselternausschusses von Rheinland-Pfalz: Wesentlich für ein gutes Kita-System ist danach die erfolgreiche Kooperation aller Verantwortungsträger (Träger, Kommunen, Eltern, Bildungsministerium u. a). Größte Gefahr ist eine Vermeidungsstrategie. Dagegen darf es nicht darum gehen, nur das Nötigste zu machen, sondern es ist alles, was geht, möglich zu machen! Einheitliche Standards, multiprofessionelle Teams, Entlastung der pädagogischen Kräfte von Verwaltungsaufgaben sowie ausreichendes Personal (mit Reserven für Notfälle und Engpässe!) sind nach dem Landeselternausschuss die Basics, die durch die Auswahl eines anerkannten Betriebsträgers angestrebt werden sollten. Aus diesem Grund favorisieren die Freien Wähler Mayen die Fortsetzung der derzeitigen Betriebsträgerschaft und plädieren dafür, dass die Verwaltung zeitnah Gespräche mit dem bisherigen Betriebsträger aufnimmt.

Pressemitteilung

Freie Wähler Mayen

Mitglieder der Freien Wähler Mayen vor der Kita St. Barbara. Foto: FWM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Junior-Seite Herbst-Angebote
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Einladung zum bunten Adventprogramm für Kinder

Adventaktion im „Forum Familie“

Andernach. Das „Forum Familie“ möchte Andernacher Kinder im Vor- und Grundschulalter herzlich zu einer gemeinsamen Advent-Aktion einladen.

Weiterlesen

Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen bei Kurpark on Ice

Bad Neuenahr: Der Kurpark wird wieder zur Eislauf-Arena

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Kurpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler verwandelt sich erneut in eine stimmungsvolle Eislauf-Arena. Am Freitag, 28. November, um 15 Uhr eröffnet die Ahrtal Marketing GmbH die 450 Quadratmeter große Eisbahn im Kurpark. Unter dem Titel „Kurpark on Ice“ sind Groß und Klein herzlich eingeladen, die Schlittschuhe zu schnüren oder sich im Eisstockschießen zu messen. Gemeinsam mit...

Weiterlesen

Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Bratapfelsonntag
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf