Politik | 13.11.2019

Jugendliche in Bruttig-Fankel polierten Stolpersteine

Erinnerung wachhalten

Jugendliche aus Bruttig-Fankel polierten in Bruttig-Fankel die dort verlegten „Stolpersteine“ und legten weiße Rosen nieder. Sie erinnern damit an die ermordeten jüdischen Mitbürger in dem Moselort. VG-Bürgermeister Wolfgang Lambertz, Ortsbürgermeister Rainer Welches sowie der 1. Beigeordnete Mario Zender dankten den Jugendlichen für ihr vorbildliches Engagement.Fotos: privat

Bruttig-Fankel. Der 9. November 1938 gehört zu den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte. In der „Reichspogromnacht„ brannten jüdische Geschäfte und Synagogen. Vergangene Woche, am 9. November, erinnerten im Moselort Bruttig-Fankel Jugendliche mit einer vorbildlichen Aktion an die verschleppten und ermordeten Juden aus der Doppelgemeinde. Für diese waren vor Monaten „Stolpersteine“ verlegt worden, die an die Schicksale der Bruttig-Fankeler Juden erinnern.

Jugendliche hatten bei der Stolpersteinverlegung eine Patenschaft übernommen. Vergangenen Samstag, am Gedenktag an die ermordeten Juden, polierten die Jugendlichen die aus Messing bestehenden Stolpersteine und legten zum Gedenken weiße Rosen an die verschiedenen Stellen.

Mario Zender, 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde, dankte den Jugendlichen ausdrücklich im Namen der Gemeinde für das Engagement und die Nachhaltigkeit. „Durch Euer Engagement tragt Ihr dazu bei, dass die Information zu den Schicksalen der Menschen, für die diese Steine verlegt wurden, an die nächste Generation übertragen wird.“

Verbandsgemeinde-Bürgermeister Wolfgang: „Ich bin tief beeindruckt, wie verantwortungsvoll die Jugendliche diese Aufgabe übernommen haben.“

Pressemitteilung

der Gemeinde Bruttig-Fankel

Die Jugendlichen legten zu Gedenken Rosen neben die Stolpersteine.

Die Jugendlichen legten zu Gedenken Rosen neben die Stolpersteine.

Jugendliche aus Bruttig-Fankel polierten in Bruttig-Fankel die dort verlegten „Stolpersteine“ und legten weiße Rosen nieder. Sie erinnern damit an die ermordeten jüdischen Mitbürger in dem Moselort. VG-Bürgermeister Wolfgang Lambertz, Ortsbürgermeister Rainer Welches sowie der 1. Beigeordnete Mario Zender dankten den Jugendlichen für ihr vorbildliches Engagement.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Sven Plöger Vortrag
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Mülltonnenreinigung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Die Mitgliederversammlung der Senioren-Union Andernach im Parkhotel war wieder gut besucht und brachte folgendes Ergebnis der Vorstandswahl: Vorsitzender: Richard Welter; 1. Stellv. Vorsitzender: Detlev Ullrich; 2. Stellv. Vorsitzende: Ursula Eisl; Beisitzer: Franz-Josef Dirksen, Walter Günther, Manfred Hendrichs, Barbara Köpping, Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz, Antonius Rüsing, Karin Schäfgen.

Weiterlesen

Straßenhaus. Die SPD-Landtagsabgeordnete Lana Horstmann und die SPD Co-Kreisvorsitzende Marie Christin Ockenfels besuchten die Polizeiinspektion Straßenhaus. Im Rahmen des Austauschs mit Polizeirat Florian Schwan standen aktuelle Herausforderungen in der regionalen Sicherheitslage, personelle und strukturelle Themen sowie die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Politik im Fokus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Klangvolle Abende in der Pfarrkirche St. Michael

Musikalische Herbstklänge in Merl

Merl. Die Merler Abendmusiken 2025 versprechen ein vielfältiges musikalisches Erlebnis in der Pfarrkirche St. Michael in Merl, gelegen am Zypressenweg. Am 2. November um 16.30 Uhr steht Kammermusik zu Allerseelen auf dem Programm. Die Sopranistin Miriam Lauwers wird gemeinsam mit Dominik Schwark an der Orgel und Daniel Lauwers an der Oboe das Publikum verzaubern. Eine Woche später, am 9. November zur gleichen Uhrzeit, findet ein Gedenkkonzert statt.

Weiterlesen

Grün-Gold-Gimmersdorf lädt ein

Märchenhafte Sessionseröffnung

Gimmersdorf. Der Karnevalsverein Grün-Gold-Gimmersdorf lädt zur Sessionseröffnungsparty 2025/2026 ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 15. November 2025, ab 19:11 Uhr statt. Austragungsort ist der neu gestaltete Dorfsaal im Kommunalweg 5b in Gimmersdorf. Das diesjährige Sessions-Motto lautet: „Alle Narren Hand in Hand – der GGG im Märchenland“. Traditionell eröffnet der Einmarsch der Kindergarde das Programm.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige zu Video Wero
30-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige
Stellenanzeigen
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
TItelanzeige