Politik | 07.02.2025

FWM3 / Die Linke: Streichung von vier Freizeitlinien war voreilig

Erster Dämpfer für das Umsteuern beim ÖPNV

 Foto: Hans-Georg Schönberg

Kreis Mayen-Koblenz. Im Mittelpunkt der aktuellen Sitzung (04.02.2025) des Ausschusses „Mobilität und Verkehr“ im Kreishaus befassten sich die Gremiumsmitglieder mit der weiteren Vorgehensweise bei den landkreisübergreifenden ÖPNV-Freizeitlinien 322, 333, 355 und 366. Die Linien 322, 333 und 355 bedienen über die Kreisgrenzen hinaus die Landkreise Cochem-Zell und Ahrweiler. Trotzdem hatte der Kreisausschuss am 11.11.2024 noch beschlossen, diese Linien zwecks Kostenreduzierung ersatzlos zu streichen. Und dies, obwohl jedem schon damals klar sein musste, dass es Widerspruch aus den betroffenen Nachbarkreisen geben würde und dann eine anvisierte Einsparung schnell in eine Kostenmehrung umschlagen könnte. Gerade dies ist jetzt auch so eingetroffen.

Denn der Landkreis Ahrweiler hat kürzlich mitgeteilt, dass er die Streichung der Linie 322 zum Anlass nimmt, um seine Linien 810 (Sinzig – Niederzissen – Maria Laach – Mendig – Mayen) und 820 (Kempenich – Mayen), die das Kreisgebiet Mayen-Koblenz tangieren, aber vom Landkreis Ahrweiler finanziert werden, zu überdenken. Weiter betonte dieser Kreis nun, dass es bisher im Verkehrsverbund untereinander keine Verrechnung der Zuschüsse für die Verkehrsleistungen gegeben hat. Sollte aber der Kreis MYK tatsächlich am ursprünglichen Beschluss festhalten und seine Linien ersatzlos streichen, dann ist davon auszugehen, dass der Landkreis Ahrweiler Forderungen für seine Leistungen im Kreisgebiet Mayen-Koblenz erheben wird.

Wie jetzt im Ausschuss „Mobilität und Verkehr“ von Herrn Junghans (VRM) in einer Präsentation dargelegt, würde dann der ursprünglich angezielten Kosteneinsparung durch die Aufgabe der MYK-Freizeitlinien 322, 333 und 355 von ca. 31.000 Euro eine neue Kostenbelastung von über 407.000 Euro gegenüberstehen! Dabei macht die Verrechnung der Ahrweiler-Linie 810 etwa 172.000 Euro und die der Linie 820 etwa 265.000 Euro an Mehrkosten für den Kreis Mayen-Koblenz aus.

Folglich war dann auch der aktuelle Beschlussvorschlag der Kreisverwaltung logisch, der vorsah, dass die Freizeitlinien 322, 333 und 355 nun doch ab der Sommersaison 2025 fortgeführt werden sollen. Dem konnte allerdings Georg Moesta (CDU) für die Mehrheitskoalition nicht folgen und beantragte deshalb, die Angelegenheit ohne Beschlussfassung im kommenden Kreisausschuss zu behandeln.

„Dieses unnötige Hin und Her ist nicht den Mitarbeitern der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz zuzuschreiben, sondern der neuen politischen Kreistagsmehrheit aus CDU und SPD. Denn sie hat den vollmundigen Ankündigungen – man könnte mehrere Millionen Euro durch Verzicht auf diese 4 Freizeitlinien sparen – des Beraters Rüdiger Sterzenbach nur allzu gerne geglaubt und völlig übereilt umgesetzt“, so der Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion FWM3/DieLinke. Und dies, obwohl alle Fakten und Risiken bereits damals bekannt waren.

Pressemitteilung

FWM3 / Die Linke – im

Kreis Mayen-Koblenz

Foto: Hans-Georg Schönberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld