Politik | 28.07.2023

Land und Bund fördern Sanierung der Genovevaburg mit 9,75 Millionen Euro

Förderung trägt zum Erhalt des Mayener Wahrzeichens bei

Marc Ruland, SPD-Kreisvorsitzender.  Foto: Torsten Silz

Mayen. Das Land Rheinland-Pfalz hat den Zuschuss für die Sanierung der Genovevaburg von ursprünglich zwei auf drei Millionen Euro erhöht und der Bund beteiligt sich mit einer Fördersumme von 6,75 Millionen Euro an den Sanierungskosten. Diese erfreuliche Nachricht erfuhr der SPD-Kreisvorsitzende Marc Ruland von seinem Kollegen im Kreisvorstand Dirk Meid, Oberbürgermeister der Stadt Mayen. „Im Namen der SPD Mayen-Koblenz gratuliere ich herzlich zu den positiven Förderbescheiden. Wir freuen uns, dass Land und Bund zusammen an der Seite der Mayener Bürgerinnen und Bürger stehen und die Sanierung der Genovevaburg mit insgesamt 9,75 Millionen Euro finanziell unterstützen, um das Wahrzeichen der Stadt zu erhalten“, so Ruland. Auch der von den Sozialdemokraten kürzlich nominierte Kandidat für die Landratswahl, der Nickenicher Marko Boos, übermittelte seine Glückwünsche nach Mayen. Nur gemeinsam ließe sich ein Projekt dieser Größenordnung stemmen. Die Generalsanierung der mittelalterlichen Burg, die mit statischen Problemen zu kämpfen hat, soll laut einer Schätzung aus dem Jahr 2018 insgesamt 13,5 Millionen Euro kosten.

Die Genovevaburg erhebt sich eingebunden in die mittelalterliche Stadtbefestigung als Wahrzeichen Mayens hoch über dem Marktplatz. Sie beherbergt das Eifelmuseum, das Deutsche Schiefermuseum sowie die landes- und heimatkundliche Eifelbibliothek. Neben dem 34 Meter hohen Goloturm, von dem aus Einheimische und Touristen den Ausblick über Mayen und die Eifellandschaft genießen können, gehört auch das im Burgfelsen existierende Stollensystem zur Burganlage, das museal als Schieferbergwerk gestaltet ist. Der Innenhof der Genovevaburg ist in den Sommermonaten alljährlich Kulisse für die Burgfestspiele, eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Reihe von Theaterveranstaltungen, die viele Kulturbegeisterte aus nah und fern anzieht.

„Die Genovevaburg ist nicht nur ein Stück heimatliche Zeitgeschichte zum Anfassen, sondern gleichermaßen prägend für die Mayener Identität und Kultur, die es mit vereinten Kräften zu erhalten gilt“, bekräftigte Ruland.

Pressemitteilung

SPD Mayen-Koblenz

Marc Ruland, SPD-Kreisvorsitzender. Foto: Torsten Silz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Daueranzeige
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Innovatives rund um Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Kundendienst
Titelanzeige Remagen
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Mitgliederversammung
Anzeige KW 45
Kerzesching im Jaade 2025
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#