Politik | 31.01.2025

FWM3: Klimaanpassung in MYK wird konkret

Freie Wähler der FWM3 begrüßen Klimaanpassungskonzept

In einer gelungenen Auftaktveranstaltung informierte der Landkreis Mayen-Koblenz über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger in Polch über die ersten Schritte des Klimaanpassungskonzeptes des Kreises. Foto: FWM3 - im Kreistag Mayen-Koblenz

Kreis Mayen-Koblenz. In einer gelungenen Auftaktveranstaltung informierte der Landkreis Mayen-Koblenz über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger in Polch über die ersten Schritte des Klimaanpassungskonzeptes des Kreises. Um den Klimawandel und seine massiven Folgen für die lokale Bevölkerung aktiv anzugehen, hat sich der Kreis mit acht kooperierenden Kommunen (Stadt Andernach, Stadt Mayen, VG Maifeld, VG Mendig, VG Pellenz, VG Rhein-Mosel, VG Vordereifel und VG Weißenthurm) für das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) beworben. Ziel dieser Förderung ist es, ein Konzept mit einer Grundlage zu erstellen, durch das die Kommunen selbstständig Klimaanpassungsmaßnahmen planen und umsetzen können. Diese sollen dann nach Möglichkeit in jeweiligen Anschlussvorhaben gefördert werden.

Detaillierte Ausführungen der Klimaanpassungsmanagerinnen des Kreises sowie zweier Vertreter der beteiligten Planungsgemeinschaft verdeutlichten dabei eindringlich die Wichtigkeit des Themas gerade auch im durchaus ländlich geprägten Landkreis.

Vorgestellt wurde anschließend auch der konkrete Ablauf des Gesamtprozesses, der insgesamt durch ein hohes Maß an Teilhabe interessierter Bürgerinnen und Bürger, z.B. bei kommunalen Workshops und der Möglichkeit, sich jederzeit mit eigenen Vorschlägen in den Gesamtprozess einzubringen, geprägt ist!

Am Beginn des Prozesses steht aktuell die Erhebung, die Zusammenfassung und Auswertung von Klimadaten und Prognosen für das gesamte Kreisgebiet, anhand derer dann geprüft wird, wo Schwerpunkte bei Klimaanpassungsmaßnahmen und bei besonders anpassungsbedürftigen Bereichen („Hotspots“) konkretisiert werden können und sollen. Im Anschluss daran wird dann ein Maßnahmenkatalog erstellt: Diese Liste beinhaltet dann viele verschiedene konkrete Elemente, um den Kreis Mayen-Koblenz und die beteiligten Kommunen mit ihren unterschiedlichen Bedingungen/Anforderungen auf die lokalen Klimawandelfolgen (z.B. in Mayen die Hochwasserproblematik, Begrünung der Innenstadt, Ausbau von Frischluftschneisen) vorzubereiten. Die Mitarbeiterinnen des Klimaanpassungsmanagements sind hierbei die Koordinatoren, die zwischen den Planungsbüros, den vielen beteiligten Akteuren und den BürgerInnen vermitteln.

Kritisch sehen die Teilnehmer der Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel (FWM3), dass die Besuche und Kontakte mit den Kommunen zunächst auf den Austausch mit den Verwaltungen beschränkt bleiben! Hier wünschen sich die Freien Wähler der FWM3 zukünftig auch auf dieser Prozessebene vielfältigere Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen – gerade da oft das ökologische Engagement in der Zivilgesellschaft (z.B. Umweltgruppen) deutlich intensiver ist als das der Verwaltungen! Ein solches Vorgehen käme auch direkt dem wichtigen Aspekt „Kommunikation“ im Gesamtprozess zugute: Denn der Klimawandel und seine Folgen müssen auch bildungsmäßig noch stärker bei den Menschen „ankommen“. Bei dem damit im gesellschaftlichen Gestaltungsprozess unerlässlichen ökologischen Lernen sieht die FWM3 gerade eine wichtige Funktion der Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen, kirchlicher Erwachsenenbildung, aber auch der schulischen Bildung in den Kreisschulen.

Pressemitteilung FWM3 -

im Kreistag Mayen-Koblenz

In einer gelungenen Auftaktveranstaltung informierte der Landkreis Mayen-Koblenz über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger in Polch über die ersten Schritte des Klimaanpassungskonzeptes des Kreises. Foto: FWM3 - im Kreistag Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#