Politik | 11.01.2021

Petition von Pascal Badziong und Martin Hahn hat Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst

Gemeinsam für den Zoo

Zukunft von 80 MitarbeiterInnen sowie rund 1.800 Tieren ist zunächst gesichert

Gemeinsam für den Zoo Neuwied: (v.l.n.r.) Pascal Badziong (Petitions-Initiator), Hans-Dieter Neuer (Wirtschaftsberater), Mirko Thiel (Zoodirektor) und Martin Hahn (Petitions-Initiator).Foto: Privat

Heimbach-Weis. „Es ist ein großartiges Zeichen der Solidarität, dass innerhalb von fünf Tagen 30.000 Menschen ihre Verbundenheit zum Neuwieder Zoo durch die Unterschrift unserer Petition zum Ausdruck gebracht haben“, zeigen sich Pascal Badziong und Martin Hahn begeistert. Nach Bekanntwerden der drohenden Insolvenz des Neuwieder Zoos, haben sich Pascal Badziong und Martin Hahn sofort mit der Zooleitung in Verbindung gesetzt, um die Möglichkeiten zur Soforthilfe auszuloten. Schnell war den beiden klar, dass nur gemeinsam eine schnelle Hilfe erzielt werden könne und so riefen sie die Petition zur Rettung des Neuwieder Zoos ins Leben. „Innerhalb weniger Stunden schnellten die Unterschriften in die Höhe, sodass wir jetzt bei über 30.000 Unterzeichnern angekommen sind“, berichtet Martin Hahn begeistert und Pascal Badziong sagt weiter: „Dass damit auch eine solch große Spendenbereitschaft und Hilfswelle in Gang gesetzt wurde, hätte ich Anfang letzter Woche noch nicht für möglich gehalten. Dies zeigt, dass der Zoo Neuwied fest in den Herzen der Menschen der Region verankert ist.“ Zoodirektor Mirko Thiel und Wirtschaftsberater Hans-Dieter Neuer danken Pascal Badziong und Martin Hahn für ihre schnelle und unbürokratische Initiative. „Ohne die große öffentliche Wirkung, hätten wir es sicher nicht so schnell geschafft das Ruder rumzureißen“, betont Mirko Thiel. Die Petition von Badziong und Hahn richtet sich an die Ministerpräsidentin, die nach einigen Tagen die Verantwortlichen zu einem runden Tisch geladen hatte. „Dass dieser zunächst nicht mehr nötig ist, heißt aber auf keinen Fall, dass bei der ungewissen Entwicklung der Coronapandemie, sehr gerne das Gesprächsangebot wieder aufgegriffen werden sollte“, so Martin Hahn. Die beiden Petenten zeigen sich fürs Erste zufrieden: „Wir freuen uns über das Lob der Ministerpräsidentin für unsere private Initiative und hoffen, dass die bereits zugesagten Unterstützungsmaßnahmen jetzt zügig fließen.“ Ebenso sei es besonders wichtig, dass die Spendenbereitschaft der Bevölkerung weiter anhalte. „Unser Ziel war es, die Liquidität des Zoos Neuwied für die nächsten Monate kurzfristig zu sichern. Durch die große Hilfsbereitschaft der Menschen konnte dieses Ziel vorerst erreicht werden“, erklärt Pascal Badziong. Zusammen mit den bereits beantragten staatlichen Hilfen, stehe der Zoo Neuwied kurzfristig wieder auf einem soliden Fundament. „Die Zukunft von 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 1.800 Tieren ist damit zunächst gesichert“, freuen sich Hahn und Badziong. „Es tut gut zu spüren, dass unsere gute Arbeit der letzten Jahre auch bei den Menschen honoriert wird“, so Zoodirektor Mirko Thiel.

Martin Hahn

und Pascal Badtiong

Gemeinsam für den Zoo Neuwied: (v.l.n.r.) Pascal Badziong (Petitions-Initiator), Hans-Dieter Neuer (Wirtschaftsberater), Mirko Thiel (Zoodirektor) und Martin Hahn (Petitions-Initiator).Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Weinfest Rech
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rhein-Sieg-Kreis hat gewählt: Sebastian Schuster (CDU) erhielt mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), Susanne Zimmer (AfD, 13,6 Prozent), Lena Marie Kroll (Volt, 5,5 Prozent), Jörn Jürgen Freynick (FDP, 3,3 Prozent) und Michael Hans Otter (BSW, 2,4 Prozent).

Weiterlesen

Region. Mit dem „Zukunftspaket Ehrenamt“ will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar verbessern und bürokratische Hürden abbauen. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett nun den Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen und damit erste Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten Pakets auf den Weg gebracht. Eine gute Nachricht – auch für Vereine und...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Heizölanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Anzeige Weinfest Remagen
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Feierabendmarkt
Kirmes in Niederzissen