Politik | 04.09.2023

CDU-Stadtverband Mülheim-Kärlich

Geschwindigkeitsbegrenzung anstelle einer Reparatur

Der Einmündungsbereich der L121 in die K44 wird auch von vielen Firmen genutzt, die sich im Bereich des ehemaligen Kraftwerks angesiedelt haben.  Foto: Horst Hohn

Mülheim-Kärlich. Der Zustand der L121 (auch „Alte B9“ genannt) im Bereich des ehemaligen Kraftwerks Mülheim-Kärlich ist besorgniserregend. Auf die Fahrbahnschäden im Bereich der Einmündung Richtung Urmitz/Rhein wurde daher zu Recht auch schon mehrere Male hingewiesen, so u.a. durch den CDU-Landtagsabgeordneten Peter Moskopp und VG-Bürgermeister Thomas Przybylla. Auch im Rahmen der jüngsten Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz wurde über die Straße gesprochen. Das Kreistagsmitglied Horst Hohn wies in dem Gremium darauf hin, dass die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht hinterfragt werden müsse. Für Verkehrsteilnehmer stellen die Schäden zwischenzeitlich eine Gefahrenstelle dar. Dies gilt insbesondere für Zweiradfahrer.

Vor kurzer Zeit wurde nun reagiert - allerdings nicht so, wie gehofft: Anstelle von Reparaturen wurden Verkehrszeichen aufgestellt, die auf die Straßenschäden hinweisen. Zugleich wird auf den Verkehrszeichen eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 und 50 km/h angeordnet. „Das Problem ist damit weder gemildert noch gelöst. Man hat es sich mit dieser Maßnahme sehr einfach gemacht“, so Horst Hohn. Einerseits werde das ehemalige Kraftwerksgelände erfolgreich einer Nachnutzung zugeführt, andererseits weise die Infrastruktur jedoch Mängel auf, für deren Beseitigung der Straßenbaulastträger zuständig sei.

Bei dem besagten Streckenabschnitt handelt es sich um eine Landesstraße. Im November 2010 hatte der Kreis in öffentlicher Sitzung einstimmig beschlossen, der Abstufung einer Teilstrecke der L 121 nicht zuzustimmen. In der Vergangenheit hat die Kreisverwaltung gegenüber dem LBM bereits mehrfach den desolaten Fahrbahnzustand der L 121 kritisiert, insbesondere im Einmündungsbereich der K 44. Es wurde ausdrücklich um eine flächenhafte Instandsetzung gebeten.

Aufgrund des nach wie vor ungeklärten Abstufungsverfahrens ist jedoch wenig passiert. Die dringend notwendige großflächige Instandsetzung lässt auf sich warten. Partielle „Flickarbeiten“ lösen das Problem jedoch nicht. Ebensowenig die jetzt vorgenommene Geschwindigkeitsbegrenzung. „Angesichts der vor Ort festzustellenden Risse muss man größte Sorgen haben, wie der Bereich nach weiteren Frostschäden aussehen wird, die in den nächsten Monaten zwangsläufig kommen. Ich hoffe nicht, dass die Geschwindigkeit dann auf 30 km/h oder noch geringer reduziert wird“, so Horst Hohn, der sich wünscht, dass man zur baldigen Lösung des Problems andere Wege findet.

Pressemitteilung des CDU-Stadtverbandes Mülheim-Kärlich

Der Einmündungsbereich der L121 in die K44 wird auch von vielen Firmen genutzt, die sich im Bereich des ehemaligen Kraftwerks angesiedelt haben. Foto: Horst Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Besuchsfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Weihnachtsmarkt dort zu besuchen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld